Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Rupec is active.

Publication


Featured researches published by M. Rupec.


Archives of Dermatological Research | 1967

Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Dynamik der Blasenbildung bei bullösem Pemphigoid

O. Braun-Falco; M. Rupec

SummaryAn electron microscopic study has been made on the dynamic of the blister formation in bullous pemphigoid. 1.Dermal and epidermal changes were found in clinically normal skin surrounding recent blisters. Dermally we found oedema, changes in thickness of the reticular fibres-rich zone (\lssubepithelial reticulin\rs) and morphological changes of the electron microscopic basal membrane. Epidermally we found in the stratum basale intercellular oedema and different intensities of intracytoplasmatic oedema as well as a frequent presence of irregular dense bodies.2.The blister appears as the result of a separation between the plasmalemm of basal cells and the electron microscopic basal membrane within the clear intermediary zone. It seems possible that here also the changes of the basal cells are of pathogenetic significance.3.In recent blisters there are massive changes in the separated basal cell layer and the upper dermis. The degree of the degenerative changes in the basal cell layer obviously depends on the intensity and duration of the cell damage. We found an intense intercellular oedema and well preserved desmosomes, dissolution of the basal plasmalemm, mitochondrial degeneration, vesiculous transformation of the endoplasmatic reticulum, perinuclear oedema, a great number of free ribosomes and no essential changes in the tonofilament system. Remains of half-desmosomes were not present in our material.The sphaeridions, which were found in the epidermal cell nuclei, are not to be interpreted as a pathological finding.On the floor of the blister we found irregularly thick electron microscopic basal membrane. Oedema induces rarification of the reticular fibres-rich zone (‘subepithelial reticulin’) and changes in the collagen of the upper dermis.4.The present findings coordinate well with recent results of immunohistochemical investigations.ZusammenfassungDie Dynamik der Blasenbildung bei bullösem Pemphigoid wurde ultrastrukturell verfolgt. 1.Bereits in klinisch normaler Haut in der Umgebung frischer Blasen wurden initiale dermale und epidermale Ver\:anderungen gefunden. Sie \:au\sBern sich dermal in \:Odem, Dickenver\:anderung der retikul\:aren Fasern-reichen Zone und h\:aufiger in morphologischen Ver\:anderungen der elektronenmikroskopischen Basalmembran, epidemal im Str. basale in intercellul\:arem \:Odem und unterschiedlich starken intracytoplasmatischem \:Odem sowie geh\:auftem Vorkommen von \ldirregular dense bodies\rd.2.Die Blase entsteht als Folge einer Kontinuit\:atstrennung zwischen Plasmalemm von Basalzellen und elektronenmikroskopischer Basalmembran innerhalb der kontrastarmen Zwischenzone. Es erscheint m\:oglich, da\sB bei diesem Vorgang pathologische Ver\:anderungen der Basalzellen bedeutsam sind.3.Bei frischen Blasen finden sich massive Ver\:anderungen in der abgehobenen Basalzellschicht und der oberen Dermis.Der Grad der degenerativen Veränderungen in der Basalzellschicht ist abhängig von Dauer und Intensität der Zellschädigung. Wir fanden starkes intercelluläres Ödem bei noch gut darstellbaren Desmosomen, Auflösungserscheinungen des basalen Plasmalemms, Mitochondriendegeneration, vesiculöse Transformation des endoplasmatischen Reticulums, perinucleäres Ödem, reichlich Ribosomen und keine wesentlichen Veränderungen im Tonofilamentsystem. Reste von Halbdesmosomen fanden wir in unserem Material nicht. Die in epidermalen Zellkernen vorhandenen Sphaeridien stellen offenbar keinen pathologischen Befund dar.In der Dermis wurden strukturelle Veränderungen der elektronenmikroskopischen Basalmembran, ödematöse Rarifizierung in der retikulären Fasern-reichen Zone und ödeminduzierte Veränderungen im Kollagen der oberen Dermis gefunden.4.Die vorliegenden Befunde ordnen sich gut neuen immunohistochemischen Untersuchungsergebnissen zu.


Archives of Dermatological Research | 1966

Über intercelluläre Verbindungen in normaler menschlicher Epidermis

M. Rupec

SummaryBy use of the electron microscope three types of intercellular connections between the cells of normal human epidermis can be demonstrated. These are: the well-known desmosomes, simple desmosomes and nexus.The fine structure of these intercellular connections is described. The authors findings indicate that the “intermediate dense layers” (Odland) of desmosomes correspond to the outer leaf of the plasmalemma, and they do not belong to the intercellular space.The possible role of the nexus in relation to the barrier-function of the epidermis is discussed.ZusammenfassungEs konnten elektronenmikroskopisch drei Formen der zwischenzelligen Kontaktaufnahme normaler menschlicher Epidermis festgestellt werden, und zwar neben den bekannten hochstrukturierten Desmosomen auch einfache Desmosomen und Nexus.Die Struktur der genannten zwischenzelligen Verbindungen wurde beschrieben. Es konnte dabei gezeigt werden, daß die “intermediate dense layers” (Odland) der Desmosomen dem äußeren Blatt des Plasmalemms entsprechen und nicht als dem intercellulären Bereich zugehörig zu betrachten sind.Die mögliche Rolle des Nexus für die Barrierefunktion der Epidermis wurde ventiliert.Es konnten elektronenmikroskopisch drei Formen der zwischenzelligen Kontaktaufnahme normaler menschlicher Epidermis festgestellt werden, und zwar neben den bekannten hochstrukturierten Desmosomen auch einfache Desmosomen und Nexus.


Archives of Dermatological Research | 1970

Zur Ultrastruktur der spongiformen Pustel

M. Rupec

SummaryThe ultrastructure of the spongiforme pustule in psoriasis pustulosa is described. Cytolysis can be regarded as the primary event in the formation of this pustule. It begins in the perinuclear zone of keratinocytes in the upper stratum spinosum and stratum granulosum. The penetration of leucocytes is secondary.The importance of these results, particularly with regard to psoriasis vulgaris, is discussed.ZusammenfassungEs wird die Ultrastruktur der spongiformen Pustel bei der Psoriasis pustulosa beschrieben. Als primäre Erscheinung bei der Entstehung dieser Pustel ist die Cytolyse zu werten. Sie beginnt in der perinucleären Zone der Keratinocyten des oberen Str. spinosum und Str. granulosum. Die Penetration von Leukocyten erfolgt erst sekundär.Die Wichtigkeit dieser Befunde, insbesondere im Hinblick auf die Psoriasis vulgaris, wurde diskutiert.


Archives of Dermatological Research | 1969

Über das Vorkommen von mehrkernigen Riesenzellen in Basaliomen

M. Rupec; F. Vakilzadeh; G. Korb

SummaryIn a study of 780 basalioma we found in 7 cases (0.89%) giant cells with multiple nuclei. With reference to the frequency of this finding we suggest that the giant cell with multiple nuclei be added to the already known cell types, which are found in basalioma.ZusammenfassungBei der Beurteilung von 780 Basaliomen fanden sich in 7 Fällen (0,89%) mehrkernige Riesenzellen. Bezugnehmend auf die Häufigkeit dieses Befundes wurde vorgeschlagen, die mehrkernige Riesenzelle den in Basaliomen vorkommenden, schon bekannten Zelltypen hinzuzufügen.


Journal of Molecular Medicine | 1969

Lymphoide Zellen im Epithel der normalen menschlichen Vaginalschleimhaut

M. Rupec; S. Uhlarik

ZusammenfassungDie lymphoiden Zellen wurden in der Basalzellschicht des normalen menschlichen Scheidenepithels bei 5 Frauen im Alter von 42–62 Jahren an insgesamt 50 verschiedenen Untersuchungsstellen von je 100 Basalzellen ausgezählt. Man fand im Durchschnitt pro 100 Basalzellen 6,0±0,9 lymphoide Zellen.SummaryThe lymphoid cells in the basal cell layer of the epithel of normal human vaginal mucosa were investigated in 5 women aged between 42 and 62 years. For each individual 100 cells of the basal layer were counted in 10 different places.On an average 6,0±0,9 lymphoid cells pro 100 basal cells were found.


Archives of Dermatological Research | 1969

Die Häufigkeitsverteilung der Mitochondrien in der normalen Meerschweinchenepidermis. (Eine quantitative elektronenmikroskopische Untersuchung)

M. Rupec; F. Vakilzadeh; R. Brhl

SummaryThe cross-sectional area of mitochondria in the guinea-pig epidermis was quantitatively evaluated by electron microscopic means.The area of the cytoplasm taken into consideration was 3788 μm2.The number of cross-sectioned mitochondria per 100 μm2 was 52.6 in the stratum basale, 25.2 in the stratum spinosum and 13.3 in the stratum granulosum.The portion of the cytoplasm occupied by the mitochondria was found to be reduced towards the surface of the epidermis. The total mitochondrial area was 5.1% in the stratum basale, 2.6% in the stratum spinosum and 1.5% in the stratum granulosum.The mean value of the quotient of the mitochondrial axis was calculated on the basis of the long and small axis (taking into account the ellipsoid form of the mitochondria). This was found to be 1.6 for stratum basale, 1.5 for stratum spinosum and 1.3 for stratum granulosum, thus proving that during the course of cornification mitochondria change from ellipsoid into spheroid patterns.The above results supplement and confirm recent histochemical findings on a morphological basis.ZusammenfassungDie Mitochondrien der Meerschweinchenepidermis wurden einer quantitativen elektronenmikroskopischen Analyse unterzogen. Die Aussage bezieht sich auf insgesamt 3788 μm2 der Cytoplasmafläche (die Kernfläche ist dabei nicht berücksichtigt).Die Anzahl der Mitochondrienanschnitte auf 100 μm2 beträgt 52,6 im Str. basale gegenüber 25,2 im Str. spinosum und 13,3 im Str. granulosum.Auch der Flächenanteil des Chondrioms an der Cytoplasmafläche wird ständig reduziert und beträgt, auf die genannten Epidermisschichten bezogen, 5,1%, 2,6% und 1,5%.Der repräsentative Quotient der mitochondrialen Achsen wurde anhand von Messungen der großen und der kleinen Achse (Mitochondrien=Ellipsen) errechnet und beträgt für Str. basale 1,6, für Str. spinosum 1,5 und für Str. granulosum 1,3.Dadurch ist bewiesen, daß das ursprünglich elliptische Mitochondrium im Laufe der Verhornung immer mehr Kugelform annimmt.Die gewonnenen Resultate lassen sich als ein morphologisches Äquivalent der bisher bekannten histochemischen Befunde interpretieren.Die Mitochondrien der Meerschweinchenepidermis wurden einer quantitativen elektronenmikroskopischen Analyse unterzogen. Die Aussage bezieht sich auf insgesamt 3788 μm2 der Cytoplasmaflache (die Kernflache ist dabei nicht berucksichtigt).


Journal of Molecular Medicine | 1968

Die passive Übertragung der Kveim-Reaktion mit Blutlymphocyten

H. Behrend; K. Havemann; M. Rupec

ZusammenfassungMit isolierten Lymphocyten von Kveimsensiblen Spendern gelingt es, die Kveim-Reaktion auf Kveimnegative, an Sarkoidose nicht erkrankte Probanden zu übertragen.Es wird angenommen, daß die Kveim-Reaktion eine Sonderform einer cellulären Immunreaktion darstellt, die wahrscheinlich durch ein bisher nicht nachgewiesenes Antigen in der Kveim-Suspension bedingt ist.SummaryBy means of lymphocytes isolated from Kveimsensitive donors it was possible to transfer the Kveim-reaction to Kveim-negative healthy persons, not suffering from sarcoidosis.It is assumed that the Kveim-reaction represents a special form of cellular immune reaction, which is possibly affected by an antigen in the Kveim-suspension, which has up till now not been found.


Archives of Dermatological Research | 1974

Die microtubuli der keratinocyten normaler menschlicher epidermis

M. Rupec

SummaryThe microtubules of keratinocytes have been studied in various layers of the epidermis by means of electron microscopy.Bundles containing microtubules and filaments were observed in the basal cell layer. These bundles demonstrate many parallels to the tonofibrils of neighbouring cells.A system of microtubules, located around the nucleus, was found in the upper stratum spinosum and in the stratum granulosum. The microtubules appear less densely arranged in the peripheral cytoplasm. The importance of these findings with regards to the flattening of the epidermal cell is pointed out. The relationship between microtubules and other cell organelles is also taken into consideration.ZusammenfassungDie Microtubuli der Keratinocyten wurden in den verschiedenen Schichten der Epidermis ultrastrukturell untersucht.In der Basalzellschicht wurden microtubulär-filamentöse Bündel beobachtet, die mehrere Parallelen zu den Tonofibrillen der benachbarten Zellen aufweisen.Im oberen Str. spinosum und Str. granulosum findet man ein circumnucleäres System von Microtubuli. Im peripheren Cytoplasma kommen die Microtubuli weniger dicht angeordnet vor. Es wird auf die Bedeutung dieser Befunde für die Abflachung der epidermalen Zelle hingewiesen.Außerdem werden die Beziehungen zwischen Microtubuli und anderen Zellorganellen diskutiert.


Archives of Dermatological Research | 1964

Angeborene Dermatochalasis als Leitsymptom eines Symptomenkomplexes

O. Braun-Falco; M. Rupec; M. J. Lindley

ZusammenfassungNach einer Übersicht über die verwirrende Synonymik, Klinik und Histologie der Dermatochalasis wird über einen Symptomenkomplex berichtet, bei dem eine angeborene circumscripte Dermatochalasis (ventrale Form) vergesellschaftet war mit Dysplasie der Bauchmuskulatur, temporärer Dystopie von Baucheingeweide (Leber, Milz, Coecum), Thoraxdeformität und Mediastinalhernie. Im Verlaufe von 18 Lebensmonaten bildeten sich bei dem Mädchen eine Reihe von Symptomen zurück.Die histologisch-histochemische Untersuchung der betroffenen Haut ergab mit Ausnahme einer Verminderung saurer Mucopolysaccharide und relativ dünner Kollagenfaserbündel keinen sicher pathologischen Befund. Das zunächst eindrucksvolle Verhalten der elastischen Fasern, insbesondere das Fehlen des subepidermalen Elasticaplexus, konnte durch vergleichende Untersuchungen als altersbedingt erkannt werden. Elektronenmikroskopisch fand sich eine normale Ultrastruktur der Kollagenfibrillen (normale Periodenbreite, Querstreifungsmuster und Antiparallelität). Unterschiede gegenüber der Norm ergaben sich bezüglich der Häufigkeitsverteilung der Fibrillendicken. Auffallend war der hohe Prozentsatz (50%) an Kollagenfibrillen mit einem Durchmesser von 1000 Å. Die Werte wurden mit denjenigen von einem 15 monatigen Kind und einem Erwachsenen verglichen. Eine Deutung dieser Befunde ist bislang nicht sicher möglich. Pathogenetisch liegt der Dermatochalasis offenbar ein Zuviel an Haut zugrunde. Da die Follikelabstände gegenüber nicht betroffener Haut sehr viel größer sind, ist mitPinkus31 zu vermuten, daß die Störung lediglich im Corium ihren Sitz hat und durch übernormales Wachstum mesenchymaler Hautanteile gekennzeichnet ist. Die Tatsache, daß die angeborene (primäre) Dermatochalasis häufiger nur ein Symptom einer Merkmalskombination darstellen kann, zeigt deutlich genug, daß sie in den Rahmen der mesenchymalen Dysplasien einzuordnen ist.Jede angeborene Dermatochalasis sollte Veranlassung geben, nach anderen Fehlbildungen des Mesenchyms zu suchen.


Dermatology | 1975

Zur Ultrastruktur des soliden Basalioms

M. Rupec; A. Kint; G.W. Himmelmann; R. Brühl

A morphometric investigation was made on mitochondria of basalioma cells and the cells of the basal layer of the epidermis lying over the tumor. The mitochondria of the basalioma cells occupy 4.7% and of the epidermal basal cells 5.3% of the cytoplasm. The number of mitochondrial sections yields a relation of 6.6:10 in favor of the epidermal cells. These results demonstrate an alteration in the size of the basalioma cell mitochondria. The possible causes of this mitochondria enlargement were discussed. An attenuation of the activities of the mitochondrial, membrane-bound enzymes in the basalioma cells is caused in all probability primarily by a reduction of the cristae material in comparison to the basal epidermal cells. The nucleus-cytoplasm relation amounts to 6.3:10 in the basalioma cells and 3.0:10 in the basal epidermal cells.

Collaboration


Dive into the M. Rupec's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

G. Korb

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H. Mittag

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge