M. van Tulder
VU University Medical Center
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by M. van Tulder.
Manuelle Medizin | 2005
Ibc Korthals-de Bos; J. Hoving; M. van Tulder; Mp Rutten-van Mölken; H. Adler; Hc Vet; Bart W. Koes; H. Vondeling; L.M. Bouter
ZusammenfassungZiel der StudieEvaluierung der Kosteneffizienz von Physiotherapie, manueller Therapie und hausärztlicher Therapie in der Behandlung von Nackenschmerzen.StudiendesignÖkonomische Evaluation im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie.StudiensettingPrimärversorgung.StudienpopulationIn die Studie eingeschlossen wurden 183xa0Patienten mit seit mindestens 14xa0Tagen bestehenden Nackenschmerzen, die von 42 niedergelassenen Allgemeinmedizinern rekrutiert worden waren. Die Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert: manuelle Therapie (n=60, spinale Mobilisation), Physiotherapie (n=59, Muskeltraining) und hausärztliche Therapie (n=64, Beratung, medikamentöse Therapie).ZielgrößenFolgende Parameter wurden klinisch evaluiert: subjektive Besserung, Schmerzintensität, funktionelle Einschränkungen und Lebensqualität. Direkte und indirekte Kosten wurden mithilfe von Tagebüchern, welche die Patienten über ein Jahr geführt hatten, ermittelt. Unterschiede bei den durchschnittlichen Kosten zwischen den Gruppen, die Kosteneffizienz und das Kosten-Nutzen-Verhältnis wurden anhand nichtparametrischer Tests berechnet.ErgebnisseDie Gruppe mit manueller Therapie zeigte während der ersten 26xa0Wochen eine schnellere und umfassendere Besserung als die beiden anderen Gruppen, was sich bis zum 1-Jahres-Follow-up jedoch in allen Gruppen anglich. Die Gesamtkosten beliefen sich bei der manuellen Therapie auf 447xa0EUR vs. 1.297xa0EUR bei Physiotherapie und 1.379xa0EUR bei der hausärztlichen Therapie. Diese Unterschiede waren signifikant (p<0,01) bezüglich der manuellen Therapie vs. Physiotherapie und hausärztlicher Therapie. Physiotherapie vs. hausärztliche Therapie erreichte ein Signifikanzniveau von p=0,55. Die Kosten-Effizienz- und die Kosten-Nutzen-Ratio zeigten, dass die manuelle Therapie durch geringere Kosten und größere Effizienz gekennzeichnet war als beide anderen Verfahren.SchlussfolgerungDie manuelle Therapie (spinale Mobilisation) ist effektiver und kostengünstiger in der Behandlung von Nackenschmerzen als krankengymnastische Behandlung und hausärztliche Therapie.AbstractObjectiveTo evaluate the cost effectiveness of physiotherapy, manual therapy, and care by a general practitioner for patients with neckpain.DesignEconomic evaluation alongside a randomized controlled trial.SettingPrimary care.ParticipantsA total of183 patients with neck pain for at least two weeks recruited by 42xa0general practitioners and randomly allocated to manual therapy (n=60, spinal mobilization), physiotherapy (n=59, mainly exercise), or general practitioner care (n=64, counseling, education, and drugs).Main outcome measuresClinical outcomes were perceived: recovery, intensity of pain, functional disability, and quality of life. Direct and indirect costs were measured by means of cost diaries that were kept by patients for one year. Differences in mean costs between groups, cost effectiveness, and cost utility ratios were evaluated by applying non-parametric bootstrapping techniques.ResultsThe manual therapy group showed a faster improvement than the physiotherapy group and the general practitioner care group up to 26xa0weeks, but differences were negligible by follow-up at 52xa0weeks. The total costs of manual therapy (447xa0EUR) were around one third of the costs of physiotherapy (1297xa0EUR) and general practitioner care (1379xa0EUR). These differences were significant: p<0.01 for manual therapy vs. physiotherapy and manual therapy vs. general practitioner care, and p=0.55 for general practitioner care vs. physiotherapy. The cost effectiveness ratios and the cost utility ratios showed that manual therapy was less costly and more effective than physiotherapy or general practitioner care.ConclusionsManual therapy (spinal mobilization) is more effective and less costly for treating neck pain than physiotherapy or care by a general practitioner.
Manuelle Medizin | 2005
Sidney M. Rubinstein; M. van Tulder
ZusammenfassungDie Forderung nach evidenzbasierter Medizin (EbM) hat in der letzten Dekade drastisch zugenommen. Im vorliegenden Artikel wird der Vorteil der EbM im Allgemeinen, besonders aber ihre Rolle in der Therapie chronischer Nackenschmerzen diskutiert. Obwohl die Evidenz der Wirksamkeit zur konservativen Behandlung chronischer Nackenschmerzen überwiegend uneinheitlich ist, erzielen Manipulation und/oder Mobilisationen in Kombination mit Physiotherapie noch die besten Ergebnisse. Außerdem scheint die Manipulationsbehandlung eine höhere Kosteneffektivität aufzuweisen als die physikalische Therapie oder die Standardbehandlung beim Hausarzt. Dennoch sind mehr qualitativ hochwertige Studien nötig, die klar die Behandlungsmethoden beschreiben, an möglichst homogenen Studienpopulationen durchgeführt werden und auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Dies würde die Erstellung und die Überarbeitung von klinischen Leitlinien und die Anwendung der EbM deutlich erleichtern.AbstractThe demand for evidence-based medicine (EBM) has increased dramatically in the last decade. In this article, we discuss the benefit of EBM in general, and its role in the treatment of chronic neck pain, in specific. Although much evidence for conservative therapy for chronic neck pain is inconclusive, manipulative therapy and/or mobilization in combination with exercise seems to have the most promising results. Additionally, manipulative therapy would appear to be more cost-effective than physical therapy or standard medical care by the general practitioner (GP). However, more high-quality studies are needed which clearly describe the content of the intervention used, performed for more homogeneous study populations, as well as, including studies which perform an economic evaluation. This will facilitate the role in writing and revising clinical guidelines and the practice of EBM.
Manuelle Medizin | 2005
Sidney M. Rubinstein; M. van Tulder
ZusammenfassungDie Forderung nach evidenzbasierter Medizin (EbM) hat in der letzten Dekade drastisch zugenommen. Im vorliegenden Artikel wird der Vorteil der EbM im Allgemeinen, besonders aber ihre Rolle in der Therapie chronischer Nackenschmerzen diskutiert. Obwohl die Evidenz der Wirksamkeit zur konservativen Behandlung chronischer Nackenschmerzen überwiegend uneinheitlich ist, erzielen Manipulation und/oder Mobilisationen in Kombination mit Physiotherapie noch die besten Ergebnisse. Außerdem scheint die Manipulationsbehandlung eine höhere Kosteneffektivität aufzuweisen als die physikalische Therapie oder die Standardbehandlung beim Hausarzt. Dennoch sind mehr qualitativ hochwertige Studien nötig, die klar die Behandlungsmethoden beschreiben, an möglichst homogenen Studienpopulationen durchgeführt werden und auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Dies würde die Erstellung und die Überarbeitung von klinischen Leitlinien und die Anwendung der EbM deutlich erleichtern.AbstractThe demand for evidence-based medicine (EBM) has increased dramatically in the last decade. In this article, we discuss the benefit of EBM in general, and its role in the treatment of chronic neck pain, in specific. Although much evidence for conservative therapy for chronic neck pain is inconclusive, manipulative therapy and/or mobilization in combination with exercise seems to have the most promising results. Additionally, manipulative therapy would appear to be more cost-effective than physical therapy or standard medical care by the general practitioner (GP). However, more high-quality studies are needed which clearly describe the content of the intervention used, performed for more homogeneous study populations, as well as, including studies which perform an economic evaluation. This will facilitate the role in writing and revising clinical guidelines and the practice of EBM.
Best Practice & Research: Clinical Rheumatology | 2005
B.W. Koes; Antti Malmivaara; M. van Tulder
Archive | 2006
M. van Tulder; Annette Becker; Trudy Bekkering; Alan Breen; Gil Del Real; Allen Hutchinson; B.W. Koes; Even Laerum; Antti Malmivaara
Journal of Science and Medicine in Sport | 2012
M.F. van Wier; L.M. Verweij; Karin I. Proper; Carel T. J. Hulshof; M. van Tulder; W. van Mechelen
Sports Injury Research | 2010
J.E. Bosmans; M.W. Heijmans; Maarten D. W. Hupperets; M. van Tulder; E.A.L.M. Verhagen; W. van Mechelen
World Confederation for Physical Therapy Congress | 2015
Teddy Oosterhuis; Lop Costa; Christopher G. Maher; H.C.W. de Vet; M. van Tulder
XIII International Back Pain Forum | 2014
Teddy Oosterhuis; Leonardo O. P. Costa; Christopher G. Maher; H.C.W. de Vet; M. van Tulder; R.W.J.G. Ostelo
Archive | 2014
J.E. Bosmans; H.C. Comijs; M.A. Huisman; M.C. (Miriam) van Loon; G. (Gerben) Meynen; A.C. (Bert) Molewijk; E. van Rossum; M. van Tulder; H.C.W. de Vet; Guy Widdershoven; R.W.J.G. Ostelo