Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where M. Wilkens is active.

Publication


Featured researches published by M. Wilkens.


Materials Science and Engineering | 1968

Untersuchungen zur versetzungsanordnung in verformten Kupfereninkristallen mit Röntgenabbildung: II. Die versetzungsanordnung im Übergangsbereich und im Bereich II

B. Obst; H. Auer; M. Wilkens

Zusammenfassung Mittelorientierte Kupfereinkristalle, die bis in den Ubergangsbereich I–II bzw. bis in den Bereich II verformt worden waren, wurden mit Rontgenabbildung (Berg-Barrett-Verfahren) untersucht. Mit dem Beginn des Ubergangsbereichs wurden Versetzungssschichten etwa parallel zur Hauptgleitebene gefunden, die durch systematische Weschselwirjung zwischen primaren und sekundaren Versetzungen entstehen. Aus des Drehachsen und der gegenseitigen Anordnung der Schichten ergeben sich Aussagen uber den mechanismus der Sekundargleitung im Ubergangsbereich. Die zu Beginn des Bereichs II entstehenden Knickwande sind sehr inhomogen und unterscheiden sich hierin von den wenigen schon im Bereich I entstehenden Knickwanden. Die lokale Uberschuβversetzungsdichte primarer Stufenversetzungen in der Umgebung der Knickwande wird quantitativ bestimmt.


Materials Science and Engineering | 1966

Analyse der orientierungsverteilung der kristallite in gewalztem hochreinem Kupfer

F. Haessner; U. Jakubowski; M. Wilkens

Zusammenfassung Die an 95% gewalztem Kupfer mittels elektronenmikroskopischer Feinbereichsbeugung bestimmten Orientierungen von 560 Stellen werden quantitativ nach folgenden Gesichtspunkten ausgewertet: (1) Vergleich der elektronenmikroskopisch ermittelten (111)-, (200)- und (220)-Flachenpolfiguren mit den rontgenographisch bestimmten. (2) Darstellung inverser Polfiguren von Walzrichtung, Normalenrichtung und Querrichtung. (3) Analyse auf Ideallagen und Fasertexturen. Die Orientierungsverteilung last sich durch Superposition von 4 Ideallagen der Indizierungen (123) [74 5 ], (011)[21 1 ], (146)[21 1 ] und (112)[46 5 ] naherungsweise beschreiben. Hiermit erfast man innerhalb eines Streukreises von 10° insgesamt 60% aller Orientierungen. Die restlichen Orientierungen zeigen keine ausgepragten Haufungsstellen mehr, Faserachsen konnten nicht gefunden werden. Die Wurfellage kommt im Blech mit einer Haufigkeit vor, die weit unter derjenigen liegt, die bei statistischer Orientierungsverteilung zu erwarten ware.


Materials Science and Engineering | 1968

Untersuchungen zur versetzungsanordnung in verformten Kupfereinkristallen Röntgenabbildung: I. Die Versetzungsanordnung im Bereich i der verfestigungskurve

H. Auer; B. Obst; M. Wilkens

Zusammenfassung Mittelorientierte Kupfereinkristalle wurden nach Zugverformung bis in den Bereich I parallel zu verschiedenen kristallographischen Ebenen aufgeschnitten und mit einem Rontgen-Berg-Barrett-Verfahren in Ruckstrahlanorddnunguntersucht. Durch Analyse der Kontrastentstehung auf den Rontgenabbildungen wurde geschlossen, daβ die Versetzungsanordnung im Bereich I vorwiegend aus bundel- oder schichtartigen Dipol- bzw. Miltipolanordnungen primarer Stufenversetzungen besteht. Systematische Wechselwirkungen zwischen primarer und sekundarer Gleitung wurden nicht beobachtet.


Physica Status Solidi B-basic Solid State Physics | 1965

Zur Deutung der elektronenmikroskopischen Kontrasterscheinungen an Fehlstellenagglomeraten in neutronenbestrahltem Kupfer

M. Rühle; M. Wilkens; U. Essmann


Physica Status Solidi B-basic Solid State Physics | 1964

Streuung von Blochwellen schneller Elektronen in Kristallen mit Gitterbaufehlern

M. Wilkens


Physica Status Solidi B-basic Solid State Physics | 1972

Black–white contrast figures from small dislocation loops. I. Analytical first order perturbation solution

M. Wilkens; M. Rühle


Physica Status Solidi B-basic Solid State Physics | 1966

Bestimmung der Stapelfehlerenergie kubisch-flächenzentrierter Metalle aus der Analyse des elektronenmikroskopischen Beugungskontrastes von Stapelfehlerdipolen

F. Häussermann; M. Wilkens


Physica Status Solidi B-basic Solid State Physics | 1964

Elektronemikroskopische Kontrastexperimente an Fehlstellenagglomeraten in neutronenbestrahltem Kupfer

U. Essmann; M. Wilkens


Physica Status Solidi B-basic Solid State Physics | 1972

Black‐white contrast figures from small dislocation loops II. Application of the first order solution to small loops in ion‐irradiated tungsten foils

F. Häussermann; M. Rühle; M. Wilkens


Physica Status Solidi B-basic Solid State Physics | 1964

Kontrasterscheinungen an Versetzungspaaren in Nickel–Aluminium-Legierungen mit kohärenter Ausscheidung von geordneten Bereichen

M. Wilkens; E. Hornbogen

Collaboration


Dive into the M. Wilkens's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

B. Obst

University of Stuttgart

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H. Auer

University of Stuttgart

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge