Marc Depaepe
Ghent University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Marc Depaepe.
Women and teaching: global perspectives on the feminization of a profession, 2006, ISBN 1-4039-7309-1, págs. 155-183 | 2006
Marc Depaepe; Hilde Lauwers; Frank Simon
In the prologue to John L. Rury’s book, Education and Women’s Work. Female Schooling and the Division of Labor in Urban America, 1870-1930 published in 1991, Barbara Finkelstein writes: “The history of education is not rich in studies that combine an effusion of quantitative data, with equal portions of narrative elegance, biographical perspective, and attention to intellectual and spiritual as well as material dimensions. Education and Women’s Work is such a book.”1 This affirmation is somewhat frustrating for the Belgian investigation into this topic.
Persistenz und Verschwinden - persistence and disappearance : Pädagogische Organisationen im historischen Kontext - educational organizations in their historical contexts | 2008
Angelo Van Gorp; Franky Simon; Marc Depaepe
Im Fruhjahr 2007 begingen die Decrolyaner den hundertsten Grundungstag der von dem belgischen Reformpadagogen Ovide Decroly (1871–1932) in Ukkel (Brussel) errichteten Ecole de l’Ermitage (auf die wir im weiteren Verlauf als „Decroly-Schule“ verweisen). Aus diesem Anlass wurde ein reichhaltig illustriertes Buch mit dem bekannten Slogan „Fur das Leben, durch das Leben“ als Leitfaden herausgegeben. Dieses Buch will vielleicht mehr noch als fur die Ikone Decroly eine Ehrbezeugung fur die Decroly-Methode und Decrolys Anhanger, die Decrolyaner, sein, die diese Methode bis zum heutigen Tage unvermindert propagieren und in der Praxis anwenden (vgl. Guillaume et al. 2007). Ein erster Teil des Buches wendet sich anhand eines ABC dem Satzteil „durch das Leben“ zu. Dieses Verzeichnis besteht aus gut vierzig Schlusselbegriffen, die unter anderem auf Charakteristika der Decroly-Methode wie z.B. observer, association, expression und globalisation verweisen. Der Satzteil „fur das Leben“ wird im zweiten Teil anhand von 50 Portrats ehemaliger Schuler ausgearbeitet, die, wie es dort heist, inzwischen ihren Weg im Leben gefunden haben.
Studia Paedagogica | 2000
Marc Depaepe; K Dams; M De Vroede; Betty Eggermont; Hilde Lauwers; Franky Simon; Roland Vandenberghe; Jef Verhoeven
Paedagogica Historica | 2004
Angelo Van Gorp; Marc Depaepe; Franky Simon
Mietzner, Ulrike [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]; Welter, Nicole [Hrsg.]: Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis. Weinheim u. a. : Beltz 2007, S. 96-109. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 52) | 2007
Marc Depaepe; Frank Simon; Melanie Surmont; Angelo Van Gorp
Visual History. Images of Education. | 2005
Karl Catteeuw; K Dams; Marc Depaepe; Frank Simon
Zeitschrift für Pädagogische Historiographie | 2002
Marc Depaepe; Frank Simon
Histoire de l'éducation | 1999
Marc Depaepe; Frank Simon
Memoria y Crítica de la Educación, Serie Clásicos | 2006
Ovide Decroly; Angelo Van Gorp; Franky Simon; Marc Depaepe
W dialogu z przeszloscia. Ksiega poswiecona Profesrowi Janowi Hellwigowi (Dialogue with the past. In memoriam Professor Jan Hellwig) | 2002
K Dams; Marc Depaepe; Frank Simon