Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Marco Sonnberger is active.

Publication


Featured researches published by Marco Sonnberger.


Archive | 2018

Zwischen Wunsch und Wirkung – Ein transdisziplinärer Visionsworkshop mit Bürgerinnen und Bürgern

Sophia Alcántara; Annika Arnold; Doris Lindner; Sigrid Busch; Raphael Dietz; Markus Friedrich; Charlotte Ritz; Marco Sonnberger

In diesem Beitrag wird ein Workshopkonzept zur transdisziplinaren Entwicklung von Zukunftsvisionen vorgestellt, bei dem Burger(innen) einbezogen werden. Eine Reihe ineinandergreifender Schritte fuhrt zu Vorstellungen einer wunschenswerten Zukunft, in die sowohl qualitative Visionen wie auch deren modellierte und visualisierte Auswirkungen einfliesen. In einem ersten Schritt formulieren Burger(innen), die am Workshop teilnehmen, auf Grundlage ihres Wissens Visionen einer wunschenswerten Zukunft. Diese werden in einem nachsten Schritt von Wissenschaftler(innen) zu Szenarien verdichtet, indem ihre Auswirkungen modelliert und bildlich ubersetzt werden, so dass anschliesend die raumlichen und sozialen Auswirkungen dieser verdichteten Visionen diskutiert werden konnen. Das Vorgehen eignet sich insbesondere fur die Bearbeitung von Themen, zu denen eine hohe Meinungsvielfalt herrscht und die eng mit kommunaler Gestaltung verknupft sind, wie bspw. die zukunftige Gestaltung der Mobilitat oder Energieinfrastruktur einer Stadt. Das Vorgehen ist darauf ausgerichtet, Transformationsprozesse anzuregen, Wissen fur Transformationsprozesse bereitzustellen und gemeinsames soziales Lernen zu fordern.


Archive | 2018

Transformation gestalten oder verwalten? Zivilgesellschaft und Energiewende

Antonia Graf; Marco Sonnberger; Michael Ruddat

Die Transformation des Energiesystems weg von fossilen Rohstoffen oder Kernenergie und hin zu erneuerbaren Energien ist eine Herkulesaufgabe, die mehrere Generationen beschaftigen wird. Zu berucksichtigen sind dabei neben dem Ausbau der regenerativen Energien (Wasser, Wind, Sonne etc.) unter anderem die Entwicklung und Anwendung neuer Speichersysteme fur die fluktuierende Energieerzeugung, die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau des Stromnetzes. Diese in Transformation begriffenen Bereiche bedingen grundlegende Anderungen im Verbraucher* innenverhalten der Burger*innen und erfordern somit deren Beteiligung am Umbau des Energiesystems (Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Wurttemberg 2012; Ruddat und Renn 2012).


Archive | 2017

Politik für die Energiewende – Handlungsempfehlungen für die Innovationsimpulse intelligente Infrastrukturen und Bürgerwindanlagen

Annika Arnold; Marco Sonnberger

Der Beitrag stellt die Ergebnisse eines Gruppendelphi-Prozesses zu den Innovationsimpulsen Intelligente Infrastrukturen und Burgerwindanlagen vor. Im Rahmen eines Forschungsprojektes bestand das Gruppendelphi aus einer Onlinebefragung und einem daran anknupfenden, eintagigen Prasenzworkshop. Dabei wurden einzelne Handlungsempfehlungen zur Verstetigung und Diffusion der beiden Innovationsimpulse von Expertinnen und Experten kritisch uberpruft, modifiziert und anschliesend bewertet. Die entsprechenden Handlungsempfehlungen wurden aus Vorarbeiten des Forschungsprojekts sowie aus Praxisworkshops mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft abgeleitet. Das Ergebnis des Gruppendelphi-Prozesses ist ein Ranking der Handlungsempfehlungen anhand der Expertenbewertungen hinsichtlich ihrer erwarteten Wirksamkeit sowie Umsetzbarkeit. Ziel dieses Beitrages ist es, einerseits die inhaltlichen Ergebnisse des Gruppendelphi darzustellen und andererseits ein Umsetzungsbeispiel transdisziplinarer Forschung, also der Integration von Stakeholdern, Praxisakteuren und Vertretern verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen, naher zu beschreiben.


Archive | 2015

Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland

Marco Sonnberger

Seit am 28.09.1983 zum ersten Mal in Deutschland eine Photovoltaikanlage Strom in das Stromnetz einspeiste (Janzing 2011, S. 59), hat die Photovoltaik in diesem Land einen weiten Weg zuruckgelegt. Mittlerweile geniest der Ausbau erneuerbarer Energien und damit auch der Photovoltaik in Zusammenhang mit Klimawandel, Energiewende und Energiesicherheit hohe politische Prioritat, was sich nicht zuletzt im Energiekonzept der Bundesregierung widerspiegelt. Das aktuelle Energiekonzept sieht eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 35 % im Jahr 2020 vor. Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil sogar auf 80 % erhoht werden (2030: 50 %; 2040: 80 %) (Bundesministerium fur Wirtschaft und Technologie und Bundesministerium fur Umwelt 2011, S. 5). Dies bedeutet, dass auch in Zukunft ein massiver Ausbau der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien vorgesehen ist.


Archive | 2015

Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen

Marco Sonnberger

Merkmale und Variablen, die den Erwerb einer Solaranlage beeinflussen, werden bereits seit Beginn der 80er Jahre erforscht. Ausgelost durch die Olkrise 1973 wurden Mitte der 70er Jahre erste moderne Konzepte zur Nutzung der Solarenergie entwickelt, die dann auch rasch in Form solarthermischer Anlagen – zunachst noch als Modellprojekte – Einzug in Haushalten hielten. Dies markiert den Beginn der sozialwissenschaftlichen „Begleitforschung“ zum Thema Solarenergie. Da solarthermische Anlagen fruher als Photovoltaikanlagen fur private Haushalte zuganglich waren, beziehen sich altere sozialwissenschaftliche Studien zu Solaranlagen auf solarthermische Anlagen, wahrend in neuerer Zeit auch Studien zu Photovoltaikanlagen hinzukamen.


Archive | 2015

Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen

Marco Sonnberger

Bevor der theoretische Rahmen dieser Studie dargelegt wird, sollen noch ein paar Worte zum Verhaltnis von qualitativer Sozialforschung und theoretischem Vorwissen gesagt werden. In der qualitativen Sozialforschung existieren dazu zwei gegensatzliche Standpunkte. Die Vertreter des einen Standpunktes beharren darauf, dass der Wissenschaftler moglichst unvoreingenommen, d. h. mit moglichst wenig Kontextwissen und schon gar nicht mit vordefinierten Annahmen in den Forschungsprozess einsteigen soll, da die Festlegung auf eine bestimmte Perspektive den Erkenntnisprozess negativ beeinflusse (Glaser und Strauss 2008 [1967], S. 47).


Archive | 2012

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Durchführung lebensstilbezogener Fokusgruppen Das Beispiel eines Projekts zum Thema Rebound-Effekte

Marco Sonnberger; Jürgen Deuschle; Anja Peters

Der vorliegende Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Rekrutierung und Auswertung lebensstilbezogener Fokusgruppen. Als Praxisbeispiel dient ein Forschungsprojekt zum Thema Rebound-Effekte, im Rahmen dessen zehn Fokusgruppen besetzt mit Vertretern verschiedener Lebensstile durchgefuhrt wurden. Der Beitrag stellt die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise dar und berichtet praktische Erfahrungen bei der Verwendung von Lebensstilkonzepten im Rahmen von Fokusgruppen.


Archive | 2011

Zum Stereotypus des übergewichtigen Kindes

Jürgen Deuschle; Marco Sonnberger

„Jede Verneinung ist ein Problem; die doppelte Verneinung ist eine Katastrophe.“ (Schneider 1999: 143) Als Wolf Schneider, der Kommunikationsfachmann und ehemalige Leiter der Hamburger Journalistenschule, diese Feststellung zu Papier brachte, wird ihm wohl kaum folgendes Axiom der Kommunikationstheorie in den Sinn gekommen sein: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick et al. 2000: 53). Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don Jackson formulierten so 1967 pragnant einen Grundsatz menschlicher Kommunikation. Im gleichen Zeitraum begrundeten Stephen Richardson und Kollegen ein anderes Forschungsparadigma, das ebenfalls prominent wurde.


Archive | 2012

Theoretical perspective on rebound effects from a social science point of view: Working paper to prepare empirical psychological and sociological studies in the REBOUND project

Anja Peters; Marco Sonnberger; Elisabeth Dütschke; Jürgen Deuschle


Technology in Society | 2017

Local and socio-political acceptance of wind farms in Germany

Marco Sonnberger; Michael Ruddat

Collaboration


Dive into the Marco Sonnberger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Marc Poumadère

École normale supérieure de Cachan

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ulrich Fahl

University of Stuttgart

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge