Maria Goldbach
University of Oxford
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Maria Goldbach.
Zeitschrift Fur Sprachwissenschaft | 2007
Maria Goldbach
Abstract In modern French, as in all Romance languages, the combination of two object clitics is subject to rigid ordering and co-occurrence constraints. The present paper shows that constraints of both kinds can be ascribed to systematically operating impoverishment processes in the sense of Distributed Morphology (Bonet 1995; Halle & Marantz 1993) without recourse to templates (cf. Miller & Sag 1997; Perlmutter 1971, etc.). The system that will be presented below is consistent, complete and non-redundant. Thus, it fulfils the essential metatheoretical qualifications of a formal system. The assumption of this paper is that the object clitics are postsyntactically inserted dissociated morphemes that are, prior to further operations kicking in, preverbally linearized. The postposition present in the positive imperative is brought about by another, subsequent, postsyntactic operation, i. e. by local dislocation. Or, put another way, there is an operational level in which the object clitics are arranged before the verb. Only on a downstream operational level do the object clitics move behind the verb. In this article I do not submit any new empirical findings on the modern French clitic system. My aim is to harness the well-known phenomena for modelling them in Distributed Morphology.
Zeitschrift Fur Romanische Philologie | 2006
Maria Goldbach
Das Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, eine Hypothese über die Verteilung der schwachen Objekt- und Adverbialpronomen, im folgenden abkürzend als Objektklitika bezeichnet, bei Infinitivkomplementen zu entwickeln. Dies versuche ich durch den Vergleich ihrer syntaktischen Distribution mit der Verteilung der unverbundenen Pronomen zu erreichen. Die Verteilungen der beiden Pronominaltypen betrachte ich im Alt- und Mittelfranzösischen und im Altitalienischen.
Zeitschrift Fur Romanische Philologie | 2008
Maria Goldbach
Resümee Die Objektklitika in den romanischen Sprachen zeigen hinsichtlich ihrer Stellung zum Verb einzelsprachlich und im Sprachvergleich ein variierendes Verhalten. Obwohl ihre Verbzentriertheit im modernen Französischen und modernen Italienischen dadurch offenkundig ist, dass sie durch keine nicht-klitische Konstituente vom Verb getrennt werden können, weisen sie noch keine einheitliche Bindungsposition auf. In einer historisch-vergleichenden Betrachtung soll die Entwicklung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Position und Form der Objektklitika im Französischen und Italienischen beschrieben werden, woraus ihre Distribution in den modernen Varianten der beiden Sprachen resultiert.
Archive | 2011
Martin Maiden; John Charles Smith; Maria Goldbach; Marc-Olivier Hinzelin
Archive | 2008
Gisella Ferraresi; Maria Goldbach
Incontro di Grammatica Generativa | 2002
Gisella Ferraresi; Maria Goldbach
Archive | 2003
Gisella Ferraresi; Maria Goldbach
Archive | 2008
Gisella Ferraresi; Maria Goldbach
Archive | 2008
Maria Goldbach
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht | 2003
Gisella Ferraresi; Maria Goldbach