Marie-Luise Kluck
University of Bonn
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Marie-Luise Kluck.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Wir werden in diesem Kapitel die Urteilsverzerrungen und -fehler beschreiben, die im Prozes der diagnostischen Urteilsbildung wichtig sein konnen. Beschreibungen solcher Urteilsverzerrungen finden sich in den sozialpsychologischen Arbeiten zur Personwahrnehmung und der psychologischen Entscheidungsforschung. Wir stellen davon hier nur die Urteilsfehler und -verzerrungen dar, die nach unseren Beobachtungen im Prozes der diagnostischen Urteilsbildung von Bedeutung sind.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Wir zeigen nun an der Beispielfragestellung, wie ein Befund in seiner ausfuhrlichen Form dargestellt werden kann. Wir verwenden dabei die eingangs formulierten Psychologischen Fragen als Gliederung. Bei insgesamt mehr als funf Psychologischen Fragen gruppieren wir diese nach einer fur die Leser sinnvollen ubergeordneten Gliederung.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Wir greifen hier die eignungsdiagnostische Fragestellung aus Kapitel 6 wieder auf, zu der wir in den Kapiteln 11 und 13 den Untersuchungsplan dargestellt haben, und zeigen nun an diesem Beispiel, wie die Ergebnisse von standardisierten sowie teil- und nichtstandardisierte Verfahren im Gutachten nach den Regeln der entscheidungsorientierten Diagnostik dargestellt werden.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Wir greifen hier die eignungsdiagnostische Fragestellung aus Kapitel 6 wieder auf und zeigen, wie standardisierte Verfahren im Untersuchungsplan nach den Regeln der Entscheidungsorientierten Diagnostik ausgewahlt und dargestellt werden.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Psychologische Sachverstandigen-Gutachten zu familienrechtlichen Fragestellungen wurden auch vor der Reform des Kindschaftsrechts von 1998 und des Familienrechts 2009 ausschlieslich dann eingeholt, wenn die Eltern hoch zerstritten waren im Hinblick auf Belange gemeinsamer Kinder und dem Familienrichter die eigene Sachkunde als Beurteilungsgrundlage nicht ausreichte. Dies betraf uber Jahre hinweg konstant 2 bis 5 % der Ehescheidungen, von denen minderjahrige Kinder betroffen waren. Diese Voraussetzungen haben sich auch nach der Reform nicht geandert.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Psychologische Diagnostik wird haufig in erster Linie als Testdiagnostik misverstanden. Ein Test ermoglicht die standardisierte Beobachtung individuellen Verhaltens. Hier sind die Aufgaben bzw. Fragen an den Probanden ebenso festgelegt wie die ihm moglichen Klassen von Antworten und Reaktionen. Daneben schreiben Testautoren in den Handanweisungen vor, wie ihr Test durchzufuhren und auszuwerten ist.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Mit den nun folgenden Ausfuhrungen wollen wir helfen, ein psychologisches Gutachten daraufhin zu beurteilen, wie weit es in seiner Darstellung bestimmten Mindestanforderungen an eine wissenschaftliche Begutachtung entspricht. Dabei bleibt naturgemas alles das ausgespart, was sich auf das theoretische, inhaltliche und methodische Wissen in der Psychologie bezieht. Die folgenden Beurteilungshilfen sind daher nicht unmittelbar auf bestimmte Gutachtenthemen , Fragestellungen oder Auftraggebertypen bezogen. Zu Besonderheiten der Bearbeitung einzelner Fragestellungen werden jeweils kurze Angaben in den Einleitungen zu den Beispielgutachten bzw. in diesen selbst gemacht.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Menschen stehen haufig in ihrem Leben vor einer wichtigen Entscheidung, die fur sie schwierig ist, da mit allen sich bietenden Alternativen schwerwiegende Folgen verbunden sind. In solchen Fallen kann man psychologische Auskunfte als Entscheidungshilfe einholen. Richter, Arzte, Lehrer, Eltern oder Paare tun dies und erwarten Aussagen, die ihre Entscheidung erleichtern. Die ausfuhrlichste Auskunft ist ein psychologisches Gutachten. Leser mussen dabei ohne Hilfestellung entscheiden, ob ein psychologisches Gutachten das leistet, was es leisten konnte. Fur Nichtpsychologen, wie auch fur die meisten Psychologen, ist dies ein schwieriges Unterfangen. In diesem Buch wollen wir Merkmale guter psychologischer Gutachten beschreiben. Jeder kann nach der Beschaftigung mit unseren Vorschlagen begrundet entscheiden, wo ihm das psychologische Gutachten hilft und wo es mehr leisten konnte.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
In den vorhergehenden Kapiteln haben wir aufgezeigt, wo Psychologen schon bei der Planung ihres diagnostischen Handelns Entscheidungen treffen konnen bzw. mussen, wenn sie verantwortungsvoll handeln wollen. Entsprechendes gilt fur alle Nichtpsychologen, die individuelles Verhalten von Menschen beschreiben, erklaren oder vorhersagen, wie dies z. B. vor Gericht, in der Aus- und Weiterbildung oder im Bereich auffalligen Verhaltens der Fall ist. Die erste Annahme unserer Theorie besagt also, dass vor dem diagnostischen Handeln Entscheidungen daruber getroffen werden, wie beim Diagnostizieren vorgegangen werden soll.
Archive | 2014
Karl Westhoff; Marie-Luise Kluck
Im Alltag nehmen Nichtpsychologen wie Psychologen standig andere Menschen wahr und bilden sich aufgrund ihrer Eindrucke Urteile, die dann ihr Verhalten mitbestimmen. Diese Urteilsbildung funktioniert im Alltag meist recht zufriedenstellend. In schwierigen Situationen jedoch ist dieser sogenannte gesunde Menschenverstand uberfordert. Meist handelt es sich dann um Entscheidungen, von denen viel fur das weitere Leben eines einzelnen oder mehrerer Menschen abhangt.