Markus Gogolin
University of St. Gallen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Markus Gogolin.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Weltweit verursachen Transport und Verkehr etwa ein Drittel der CO2-Emissionen, davon entfallen 75 Prozent auf den Strassenverkehr. NGOs, der Gesetzgeber aber auch Verlader fordern daher zunehmend Transparenz und die Senkung von CO2-Emissionen, was dazu gefuhrt hat, dass sich CO2-Management fur Logistikdienstleister zu einem strategischen Zukunftsthema entwickelt hat. Fuhrende Logistikdienstleister setzen sich mit dem Thema CO2-Management intensiv auseinander und haben zur Erfassung und zum Reporting von Emissionskennzahlen weitgehend unternehmensindividuelle Losungsansatze erarbeitet. Insbesondere mittelstandische Logistikdienstleister stehen aber vor der Herausforderung, trotz schlanker Geschaftsstrukturen und begrenzter finanzieller sowie personeller Ressourcen, kontinuierlich Wissen aufzubauen und ein geeignetes operatives Instrumentarium fur das CO2-Management zu entwickeln.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Grundsatzlich definieren Standards zum CO2-Accounting Richtlinien und Vorgaben zur Sicherstellung einer einheitlichen Vorgehensweise bei der Erfassung, der Berechnung und der Allokation von Treibhausgasemissionen. Die spezifischen Ergebnisse der Rechenwerke verschiedener Unternehmen konnen damit erst vergleichbar und kompatibel gemacht werden. Unternehmen konnen dabei auf unterschiedliche Standards zum CO2-Accounting verschiedener Initiativen bzw. Organisationen zuruckgreifen.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Ein wesentlicher Kompetenz- bzw. Schlusselbereich des CO2-Accountings ist die systematische Erfassung von Energieverbrauchen sowie die daraus resultierende Berechnung von CO2-Emissionen. Beim Strasenverkehr, der masgeblich auf fossilen Brennstoffen beruht, ist dies im Wesentlichen die vollstandige Erfassung von Dieselverbrauchen. Im folgenden Kapitel stehen die Vorgehensweise zur Festlegung von Fahrzeugeinsatzsystemen und die Formeln zur Berechnung von CO2-Emissionskennzahlen, einschlieslich deren einzelner Komponenten, im Mittelpunkt der Ausfuhrung
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Die mit dem Gutertransport einhergehenden Umweltbelastungen haben dazu gefuhrt, dass okologische Aspekte des Guterverkehrs starker in den Fokus der Europaischen und Schweizer Verkehrspolitik rucken. Auf europaischer Ebene entfallen rund 30 % der verursachten Emissionen auf den Transportbereich. Daruber hinaus verzeichnete der Transportbereich als einziger Sektor in den letzten 10 Jahren einen signifikanten Anstieg der Treibhausgasemissionen. Diese Entwicklung hat masgeblich dazu beigetragen, dass die Europaische Kommission im Weisbuch vom Marz 2011 fur den Verkehr konkrete Treibhausgasreduktionsziele formuliert hat. So ist bis 2050 ein Ruckgang der CO2-Emissionen um bis zu 60 % als Ziel formuliert worden. Als erstes europaisches Land hat zudem Frankreich gesetzlich verankert, dass ab Oktober 2013 fur alle Transportdienstleistungen, die auf franzosischem Staatsgebiet beginnen oder enden, Well-to-Wheel CO2-Emissionen zu berechnen und an die Auftraggeber zu reporten sind. Diese Ausweispflicht soll nicht nur auf Rechnungen (nach der Auftragsdurchfuhrung), sondern auch fur Angebote bestehen. Der Auftraggeber erhalt so die Moglichkeit, schon bei der Auftragsvergabe die CO2-Effizienz eines Transportunternehmens einzuschatzen und dies in den Auswahlprozess einfliesen zu lassen.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Die im vorliegenden Handbuch vorgestellte Pilotversion eines CO2-Berechnungs-Werkzeugs ermoglicht die Berechnung von aussagekraftigen Emissionskennzahlen fur transportintensive Logistikdienstleister. Dabei konnen CO2-Kennzahlen sowohl fur das interne als auch das externe Reporting ermittelt werden. Mittelstandische Logistikdienstleister konnen auf dieser Grundlage ein branchenkompatibles CO2-Management umsetzen. Aufgrund der vorhandenen Funktionalitaten kann die vorgestellte Pilotversion als Basis fur eine professionell gestaltete Softwarelosung herangezogen werden.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Das im Rahmen des Forschungsprojekts „GreenTool“ entwickelte CO2-Berechnungs-Werkzeug wird in diesem Kapitel in kompakter Weise vorgestellt. Dabei wird zunachst das zugrundeliegende Konzept skizziert, um darauf aufbauend einen groben Uberblick uber die Vorgehensweise bei der Anwendung des Tools zu vermitteln.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Das CO2-Accounting umfasst – wie bereits eingangs dargelegt – die systematische Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von CO2-Emissionskennzahlen auf der Grundlage international anerkannter Standards und weist eine Vielzahl an Parallelen zum internen und externen Rechnungswesen auf.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Bei der Berechnung der oben aufgefuhrten CO2-Fusabdrucke und damit aussagekraftigen Emissionskennzahlen, sind unternehmensspezifische Systemgrenzen festzulegen.
Archive | 2015
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing
Allokation bedeutet eine moglichst verursachungsgerechte Zuordnung der ermittelten CO2-Emissionswerte auf relevante Bezugsgrosen, die die Aktivitaten des Unternehmens widerspiegeln. Bei der Allokation konnen die CO2-Emissionen nicht nur einzelnen Auftraggebern verursachungsrecht zugeordnet werden, sondern auch unternehmensinterne Kenngrosen (z. B. CO2-Emissionen pro Fahrzeuggruppe, pro Standort) ermittelt werden.
Archive | 2011
Markus Gogolin; Thorsten Klaas-Wissing; Wolfgang Stölzle