Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Markus Huppenbauer is active.

Publication


Featured researches published by Markus Huppenbauer.


Systems and Synthetic Biology | 2009

Synthetic organisms and living machines : Positioning the products of synthetic biology at the borderline between living and non-living matter ()

Anna Deplazes; Markus Huppenbauer

The difference between a non-living machine such as a vacuum cleaner and a living organism as a lion seems to be obvious. The two types of entities differ in their material consistence, their origin, their development and their purpose. This apparently clear-cut borderline has previously been challenged by fictitious ideas of “artificial organism” and “living machines” as well as by progress in technology and breeding. The emergence of novel technologies such as artificial life, nanobiotechnology and synthetic biology are definitely blurring the boundary between our understanding of living and non-living matter. This essay discusses where, at the borderline between living and non-living matter, we can position the future products of synthetic biology that belong to the two hybrid entities “synthetic organisms” and “living machines” and how the approaching realization of such hybrid entities affects our understanding of organisms and machines. For this purpose we focus on the description of three different types of synthetic biology products and the aims assigned to their realization: (1) synthetic minimal cells aimed at by protocell synthetic biology, (2) chassis organisms strived for by synthetic genomics and (3) genetically engineered machines produced by bioengineering. We argue that in the case of synthetic biology the purpose is more decisive for the categorization of a product as an organism or a machine than its origin and development. This has certain ethical implications because the definition of an entity as machine seems to allow bypassing the discussion about the assignment and evaluation of instrumental and intrinsic values, which can be raised in the case of organisms.


Zeitschrift Fur Evangelische Ethik | 2007

Managementforschung und theologische Ethik im Diskurs: Beobachtungen und Reflexionen aus der »Trading Zone« von Management und Religion

Markus Huppenbauer

Zwischen Religion und Management gibt es viele Verbindungen und denkbare Bezüge. Diese haben gerade heute eine gewisse Aktualität, werden durchaus aktiv generiert und gelten als innovativ. Religion (spezifischer: Spiritualität) wird als Orientierungshilfe und Ressource für Manager/innen angeboten; Managementwissen wird eingesetzt, um Religion wirtschaftlich und organisatorisch effizient zu machen. Unterdessen haben sich auch die Wissenschaften des Themas angenommen. Dabei scheint es vor allem darum zu gehen, Wissensbestände, Erfahrungen und Kompetenzen aus einem Bereich im jeweils anderen Bereich produktiv zu machen. Sie dienen als externe Normen und Referenzen, an denen man sich orientiert oder zu orientieren hat, als Ressourcen, welche helfen, das eigene System zu optimieren, als »Learning Opportunity« im Prozess des lebenslangen Lernens, als Möglichkeit, sich neuartige Sichtweisen zu eröffnen, als Chance, innovative Potentiale zu erschließen und das eigene beziehungsweise das jeweils andere System kritisch zu hinterfragen. Wir diskutieren in diesem Text, wie diese Art des Transfers – wir sprechen generalisierend von Wissenstransfers – aus der Sicht der Managementforschung und der theologischen Ethik grundsätzlich bestimmt und beurteilt werden kann. Wir werden (1) zeigen, dass das Konzept des Wissenstransfers für die Relationierungen zwischen Management und Religion nicht ausreicht und wichtige Möglichkeiten der Interaktion zwischen Religion und Management ausblendet. Stattdessen werden wir (2) das Konzept der »Trading Zone« aus der Wissenschaftsforschung einführen und als alternative Sichtwiese vorschlagen, um (3) zu zeigen, wie anhand der Begriffe Unsicherheit (Managementtheorie) und Unverfügbarkeit (theologische Ethik) Management und Religion sowie die entsprechenden Forschungsdiskurse auf neuartige Weise aufeinander bezogen werden könnten.


Zeitschrift Fur Evangelische Ethik | 2002

Der liebe Gott, die Moral und das zweite Pelikanküken

Markus Huppenbauer

Abstract The author examines whether a theology of creation is compatible with environmental ethics or not. He argues that theological perception of nature as creation of God is neither anthropocentric nor biocentric. It is a theological argument he gives for this position: First of all theology of creation is in itself not made to function as a basis of ethics. Its subject is the creativity of God and not human beings as moral agents. On the other side biblical texts do not perceive living beings as beings with an intrinsic value. The author further on argues for a compassionate God which takes suffering on earth seriously. Therefore theological theories of everything, explaining evil and suffering to be compatible with the will of God have to be refused. The article ends with a discussion of the metaphor of >playing God< and concludes that there are no reasonable theological arguments agairrst improving human beings genetically.


Archive | 1996

Ethik im Spannungsfeld von Autarkie, Autonomie und Verantwortung

Markus Huppenbauer; Hans Ruh

Im einleitenden Beitrag dieses Bandes hat Hansjurg Buchi den Begriff der Autarkie uber Worte wie “Selbstgenugsamkeit”, “Selbstandigkeit” und “Selbsterhaltung” eingefuhrt. Die Botschaft der Autarkie heist zunachst: Ich (oder wir) kann es allein, ich brauche nichts oder niemanden. Ich bin allein und mit dem, was ich habe, zufrieden. Ich falle niemandem zur Last. Alles in allem ein Wort, das von der aus dem Griechischen stammenden Silbe “auto”, d.h. vom Begriff des Selbst lebt. In der griechischen Tradition galten vor allem Gott, dann auch der Kosmos und die Stadte als autark. Das Selbst kann aber auch eine Person, eine Region, ein Volk, eine Gesellschaft, respektive ihre Subsysteme oder ein Staat sein. Autarkie ist also auf verschiedenen Ebenen und in bezug auf verschiedene Ausenrelationen angesiedelt. Dazu drei Beispiele: Gott - im Verstandnis der europaisch-metaphysischen Tradition - ist nicht auf die zeitliche Welt angewiesen. Insofern kann man ihn autark nennen. Ein Mensch kann versuchen, unabhangig von der Gesellschaft zu leben, selbstandig zu denken, sich eine eigene Meinung zu bilden. Insofern ware er autark. Eine griechische Stadt der Antike versuchte in wirtschaftlicher Hinsicht sich selbst versorgen und politisch selbstandig agieren zu konnen. Insofern war sie autark.1


Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen (2014). Ethical Leadership - How to integrate empirical and ethical aspects for promoting moral decision making in business practice. In: Christen, Markus; van Schaik, Carel; Fischer, Johannes; Huppenbauer, Markus; Tanner, Carmen. Empirically Informed Ethics: Morality between Facts and Norms. Cham: Springer, 239-254. | 2014

Ethical Leadership – How to Integrate Empirical and Ethical Aspects for Promoting Moral Decision Making in Business Practice

Markus Huppenbauer; Carmen Tanner

Corporate ethical scandals, the financial and economic crisis of the past several years, and examples of misuse of power by prominent leaders have shocked the business world. They have not only called into question the role of the economic system design at large, but have also raised questions about the role of leaders in influencing ethics and ethical behavior in organizations. It is hardly controversial to state that aspects of management and leadership are crucial in determining the strategical direction and daily operations of an organization. Few would doubt that leaders are key figures in shaping ethical conduct. However, little is known about what constitutes ethical leadership. What are the relevant competencies leaders should acquire? The behavior of leaders and the extent to which they behave with moral integrity has also become a topic of high interest in the media and public discussion. Yet, many people believe that ethical leadership is simply a matter of having good character or having the “right values. “Although character and values are obviously important, the concept of ethical leadership is far more complex than those factors and there is little consensus on what precisely characterizes ethical leadership.In our contribution, we first want to highlight some typical features of the empirical and normative approaches to exploring ethical decision-making and behavior, and to sketch out how ethics and psychology can learn and benefit from each other. Second, based on previous empirical research and our own perspectives, we wish to shed light on some important components and competencies of ethical leaders. While discussing important characteristics of ethical leaders, we also aim to discover some unresolved key questions about ethical leadership. We argue that these questions reflect important points of intersection between empirical and normative approaches, and points where it appears beneficial that normative reflection comes in. These questions and their implications for the practice of moral behavior and leadership will be discussed in the final section.


Zeitschrift Fur Evangelische Ethik | 2006

Thesen zur Wirtschaftethik: Zur Frage der Implementierung moralischer Standards

Markus Huppenbauer

Die in den letzten Jahren intensiv diskutierten Fälle von Enron, Worldcom und anderen Firmen haben eine Reihe neuer Themen im Bereich der Wirtschaftsethik generiert. Themen beispielsweise des Eamings Management oder der Bilanzierungspraxis. Wirtschaftswissenschaftler/innen, Manager, aber auch andere Angestellte und Gewerkschaftler/innen erwarten hier Antworten von Seiten der Ethik. 1 Darüber hinaus wird in den Medien gelegentlich der Eindruck erweckt, dass wir angesichts der erwähnten Fälle in einer moralisch besonders prekären Welt leben. Man hört dabei gar nicht so selten die Erwartung, dass auch die Ethik diesen schlechten Zustand der Wirtschaft zu beklagen und insbesondere mit moralischen Appellen, diesen Zustand zu verbessern, aufzutreten habe. Der Ethik wird also zugemutet, als Weltverbesserungsinstanz aufzutreten. Ich halte das für eine Überschätzung der Ethik und will entsprechende Erwartungen hier denn auch nicht bedienen. Vielmehr möchte ich sie dazu nutzen, einige Ret1exionen zur Frage der Implementierung moralischer Standards vorzulegen. Meine Frage wird also nicht sein, an welchen moralischen Standards wir wirtschaftliches Handeln im Bereich des Earnings Management, der Bilanzierungspraxis und der Buchprüfung orientieren sollten. Ich glaube, dass wir das durchaus wissen. Wie wichtig Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Transparenz, Vertrauen und Verantwortung sind das braucht man zumindest in unserm Kulturkreis in der Regel niemandem zu erläutern.3 Interessant ist vielmehr die Frage, wie wir diese moralischen Standards begründen und interpretieren sollen. Das ist Aufgabe der ethisch-normativen Legitimationsreflexion. Interessant ist aber auch die Frage, ob und wie diese moralischen Standards im Bereich der Wirtschaft wirksam werden können. Das ist die Frage, die ich in meinem Beitrag aufnehmen will.


Archive | 1996

Autarkie und Nachhaltigkeit

Hansjürg Büchi; Markus Huppenbauer

In der in diesem Buch gefuhrten Autarkiediskussion werden dieselben Themen aufgegriffen wie in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Der Begriff „Autarkie“ bezieht sich doch auf dasselbe wie „Nachhaltigkeit“. Konnte man „Autarkie“ nicht durch „Nachhaltigkeit“ ersetzen?


Journal of Business Ethics | 2014

New Insights into Ethical Leadership: A Qualitative Investigation of the Experiences of Executive Ethical Leaders

Colina Frisch; Markus Huppenbauer


Journal of Agricultural & Environmental Ethics | 2012

Ethical Discourse on the Use of Genetically Modified Crops: A Review of Academic Publications in the Fields of Ecology and Environmental Ethics

Daniel Gregorowius; Petra Lindemann-Matthies; Markus Huppenbauer


Archive | 1996

Autarkie und Anpassung

Hansjürg Büchi; Markus Huppenbauer

Collaboration


Dive into the Markus Huppenbauer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge