Markus Pohlmann
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Markus Pohlmann.
Technology Analysis & Strategic Management | 2005
Markus Pohlmann; Christiane Gebhardt; Henry Etzkowitz
The success of strategies of changing or establishing innovation systems is indicated by scientific and technological innovations, the number of new products and patents, the prosperity of regions and firms and the creation of new jobs. However, there is also a less visible outcome of the innovation process in regard to knowledge creation, redesign of cultural software of what is understood as innovation and in new management concepts to maintain and generate organizational innovativeness. The papers in this issue contribute to the identification of blockages to innovation and means of overcoming them related to the latter issue. The first blockage to innovation is the human capital dilemma of insufficient trained persons in innovation management; a second is the paucity of effective organizational mechanisms to realize the full potential of innovations that have been achieved in one environment to transfer them to where they are needed in another. The capacity to integrate innovation mechanisms and carry out technological and organizational transfer is the issue here. With a focus on the less invisible indicators of innovation a new understanding of the management of innovation is possible.
Technology Analysis & Strategic Management | 2005
Markus Pohlmann
Innovation is said to be one of the most important factors in economic competition. Regions and firms are striving for the establishment of innovative structures. However, the question of how to organize permanent or sustainable innovativeness is not easily answered. Suggesting six rules of innovation, the first rule is, that there is no general rule of how to organize sustainable innovativeness. Anyway, we do know much about innovation killers and about how organizations deal with innovations and we do know that innovations do not happen merely by chance. There are regional paths of innovations, innovation paradigms and long waves of innovation models. For Europe, especially for Germany, the adaptation of ‘innovation models’ has been very important for the evolution of new institutional and organizational forms, but we can identify striking cultural differences. In Asia, the adaption of the same innovation models did lead to different forms of innovation management with considerably different outcomes. The article concludes that transferring implicates transforming in a culturally path-dependent way.
Revista de Sociologia e Política | 2014
Markus Pohlmann; Stefan Bär; Elizângela Valarini
This article presents a specific qualitative method – the Collective Mindset Analysis (CMA) – that is applicable within the frame of institutional analysis to map the cognitive and normative institutions at work. The purpose of this paper is to introduce and discuss the method and its methodology as well. The paper will elaborate on how the method is applied to international research and will provide concrete examples drawn from a bigger research project on economic elites in eleven countries. It will demonstrate the steps of interpretation of interview material from this project with the help of CMA, using concrete text sequences. The sequences have been extracted from interviews with Brazilian top managers that were conducted in the context of an international research project. The paper will show, how an institutional approach, that is relying on the sociology of knowledge, can be supported by a method, that helps to reconstruct the cognitive and normative rules in a given culture and to analyze, how these rules are translated in action orientations to solve culturally significant problems. Thus, the method can be a remedy for the shortcomings of institutional analysis in mapping and comparing the knowledge stocks in different cultures and a new tool in international comparative research.
Archive | 2013
Markus Pohlmann; Jonghoe Yang; Jong-Hee Lee
Introduction.- Part I.- The Idea and Practices of Citizenship in South Korea.- Threats or Leverage for Korean Civil Society in Contesting Globalization.- Part II.- The Migration of Elites in a Borderless World: Citizenship as an Incentive for Professionals and Managers?.- A Comparative Analysis of Foreign Workers and Citizenship in Korea and Germany.- Recent Status of Marriage-based Immigrants and their Families in Korea.- Part III.- The Perception of Citizenship in Korea: Its Social and Political Variations.- Attitudes of local workers towards civil rights of migrant workers in Korea.- Ethnic Chinese in South Korea: Interplay between Ethnicity, Nationality, and Citizenship.- Patterns of Citizenship and Political Action in Korea, Germany and the United States: An Analysis of the 2004 ISSP Data.- Part IV: Epilogue.- The Idea of Citizenship and its Institutionalization: Significance of the Korean Case.
Archive | 2008
Markus Pohlmann
Kulturen bewegen die Sozialwissenschaften nicht erst seit Huntington sie mit einem Paukenschlag neu auf ihre Agenda setzte. Dennoch macht sich die Reichweite des „cultural turn“ der 80er Jahre erst heute in den Sozialwissenschaften richtig bemerkbar. Er hinterlasst nun auch in der Entwicklungs- und Wirtschaftssoziologie deutliche Spuren. Wurde in einigen ihrer traditionellen Grostheorien die Bedeutung von Kulturen gerne negiert, so sind sie heute ein anerkannter Erklarungsfaktor. Sie werden nicht mehr — wie fruher oft geschehen — aus der Verantwortung fur Entwicklungsdefizite entlassen oder diese nur als Folge der Zerstorung von Kulturen gesehen. Kulturen werden nun sowohl fur wirtschaftliche Fort- als auch fur Ruckschritte verantwortlich gemacht. Dies geschieht mit einer Konsequenz, die neu ist. Aller „Ballast“ politischer Korrektheit wird dabei uber Bord geworfen. So lautet es bei Huntington: Sudkoreaner schatzen Sparsamkeit, Investitionen, harte Arbeit, Bildung, Organisation und Disziplin. Ghanaer orientieren sich an anderen Werte“ (Huntington, 7). Welche anderen Werte dies sind, lasst er vielsagend offen. Damit rucken kulturelle Werte in ihrer Bedeutung fur das Wirtschaften neu in den Mittelpunkt und wird die Suche nach funktionalen Aquivalenten zur protestantischen Ethik auf breiter Front eroffnet. Wirtschaftliche Erfolge, aber auch Misserfolge werden auf religiose und kulturelle Werte zuruckgefuhrt und die Diversitat kapitalistischer Entwicklung darin begrundet gesehen. Insbesondere in den USA wurde die Arbeit am Paradigma einer kulturzentrierten Erklarung von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung wieder aufgenommen wurde.
Archive | 2006
Markus Pohlmann
Eine Diagnose der Arbeitsgesellschaft und ihrer Entwicklung fallt heute nicht leicht. Zu umstritten ist es bereits, von einer Arbeitsgesellschaft zu sprechen. Nicht wenige sehen in der zunehmenden Bedeutung von Freizeit und Vergnugen hinreichende Grunde, einer Erlebnisoder Spasgesellschaft das Wort zu reden. Mit den historisch sinkenden Arbeitszeiten wird eine veranderte Wertorientierung verbucht und der unzweifelhaft vorhandene Hedonismus zum Anlas genommen, das Ende der Arbeitsgesellschaft auszurufen. Und in der Tat sticht ins Auge, dass fur eine Vielzahl der Menschen die zentralen Probleme darin bestehen, wo sie am besten oder billigsten einkaufen gehen konnen, wie sie am besten schlank, schon und fit werden bzw. bleiben, welche Mode gerade angesagt ist oder mit welchem Unterhaltungsmedium man sich am besten vergnugt. Die historische Besonderheit unserer Gesellschaftsformation ist, dass selbst diejenigen, die uber wenig Geld oder Einkommen verfugen oder von der Sozialhilfe leben, an die gesellschaftliche „Versorgung“ mit den Problemen einer Uberflusgesellschaft angeschlossen sind. Fernsehen und Videorekorder gehoren zum „Warenkorb“ jedes Sozialhilfeempfangers, Aldi liefert Fit-, Schlank- und Schon-Produkte, Textilien nach den Standards der gangigen Mode. Nur die Laden unterscheiden sich noch, die Moden und das Ausmas, indem man sich diesen „Sorgen“ widmen und seine „Bedurfnisse“ befriedigen kann. Zu einer Zeit, in der Adornos und Horkheimers Analysen der Kulturindustrie, Marcuses Kritik an der eindimensionalen Gesellschaft oder Riesmans Studien zur Uberflusgesellschaft in der Soziologie fast ganzlich an Relevanz fur ihre Diskussionen verloren haben, erweisen sich ihre Diagnosen (nicht ihre Theorien oder Schlusfolgerungen) als triftiger denn je.
Revista de Sociologia e Política | 2013
Markus Pohlmann; Elizângela Valarini
O objetivo principal do artigo e examinar a hipotese da internacionalizacao da alta gerencia industrial brasileira por meio do grau de internacionalizacao de sua carreira no contexto da globalizacao. Tal hipotese esta intrinsicamente articulada as teorias da globalizacao que sugerem o surgimento de uma elite economica global cuja particularidade seria, entre outros aspectos, seu alto desempenho e sua alta mobilidade social. Por meio da observacao da biografia e da trajetoria profissional, assim como da mobilidade internacional de altos executivos no Brasil, pretende-se verificar a ocorrencia um novo padrao de carreira, ou seja, o surgimento de carreiras globais como efeito do processo de globalizacao.
Archive | 2006
Markus Pohlmann
Mit dem Stichwort der „Globalisierung“ ist in der Regel zumindest die Annahme angesprochen, das sich gesellschaftliche Prozesse in zunehmenden Mase aus lokalen Zusammenhangen losen (auch wenn Prozesse der lokalen Ruckbindung parallel laufen) und dies kulturbedeutsame gesellschaftliche Auswirkungen zeitigt. Eine veranderte Form der Wahrnehmung von Territorialitat (z.B. von der „Flache“ zur „Erdkugel“, von der Nation zur Welt) wird in Verbindung gesetzt mit veranderten Formen der Wahrnehmung von Kausalitat („Entkoppelung von Raum und Zeit“, „Kausalschleifen“) und gesellschaftlicher Strukturierung (vgl. dazu nur Schmidt 1999: 13). Die Ausweitung des Raumbezugs auf die Welt, so das Credo der Globalisierungstheorien, schafft fruher oder spater neue oder veranderte Formen von Sozialitat und damit auch neue oder veranderte gesellschaftliche Problemlagen. Die meisten Globalisierungstheorien teilen diese Annahme. Mehr noch: An ihr kann man im Regelfall erkennen, ob man es mit einer Globalisierungstheorie zu tun hat oder nicht. Auf der einen Seite ist es ihre starke Bezugnahme auf den Raum als Ausgangspunkt reflexiver Gesellschaftsstrukturierung, in der sie sich von Modernisierungstheorien unterscheiden. Auf der anderen Seite trennt sie die Prozesperspektive der „Entgrenzung“, und damit die Annahme einer „Nicht-Abgeschlossenheit“ der Globalisierung, von den (Welt)Systemtheorien. An solchen Unterschieden lassen sich die grundlegenden Annahmen der Globalisierungstheorien gut erkennen.
Archive | 2013
Markus Pohlmann
This chapter examines whether migration patterns of professionals and managers sustain the assumption that these are transnational citizens. Instead of a braindrain/braingain pattern between countries, empirical findings based on data from the U.S., East Asia and Germany highlight the fact that the internationalization of management is rather a matter of “brain circulation”. These findings are discussed against the backdrop of mainstream globalization theories that regard citizenship as an incentive for transnationals, yet empirical inquiry reveals that actual migration patterns require a sociological explanation based on cultural differences in career systems.
Archive | 2017
Markus Pohlmann
Der „Geist“ des Kapitalismus ist eine Chiffre in der wissenschaftlichen Diskussion um die Entwicklung des Kapitalismus. Die Rede vom „Geist“ ladt offensichtlich zu Spekulationen ein und die Assoziationen sind vielfaltig, die ein solcher Ausdruck weckt. Webers Werk, dem wir Begriff und Konzept entnehmen, ist in diesem Aspekt denn auch eher vorsichtig tastend angelegt (vgl. dazu neuerdings zu einer Kritik daran auch Steinert 2010).