Markus Quandt
University of Cologne
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Markus Quandt.
Archive | 2000
Wolfgang Jagodzinski; Markus Quandt
Die meisten Theorien uber den Zusammenhang von Sozialstruktur und Wahlen sind in dem Sinne partiell, als sie nur Effekte einzelner Merkmale und Merkmalskombinationen auf das Wahlverhalten behaupten, die Effekte anderer Merkmale aber unbestimmt lassen. Wir wollen solche Merkmale im folgenden als theoretisch unspezifiziert bezeichnen. Dazu rechnen unter Umstanden schon komplementare Merkmale.1 Ob beispielsweise die Hypothese, das Katholiken zur Wahl einer C-Partei tendieren, auch Implikationen fur das Wahlverhalten von Nichtkatholiken hat, hangt von der genauen Fassung der Hypothese ab. Wird sie als P(C K)>P(C) interpretiert, besagt sie also, das die bedingte Wahrscheinlichkeit der C-Wahl (C) von Katholiken (K) groser ist als die absolute, so folgt aus ihr logisch, das Nichtkatholiken mit geringerer Wahrscheinlichkeit die C-Partei wahlen. Wird sie dagegen, wie das in methodologischen Lehrbuchern haufig geschieht, als P(C K)>0,5 gefast, so schliest sie eine Behauptung uber das Wahlverhalten der Komplementargruppe der Nichtkatholiken logisch nicht ein.2
International Journal of Public Opinion Research | 2004
Markus Klein; Hermann Dülmer; Dieter Ohr; Markus Quandt; Ulrich Rosar
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2004
Markus Quandt; Dieter Ohr
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2004
Markus Quandt; Dieter Ohr
Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005 | 2009
Dieter Ohr; Hermann Dülmer; Markus Quandt
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2004
Markus Quandt; Dieter Ohr
IuK | 2001
Maximilian Eibl; Bernhard E. Bürdek; Fatma Dasan; Jochen Denzinger; Wolfgang Jagodzinski; Jürgen Krause; Markus Quandt
Archive | 2011
Dieter Ohr; Markus Quandt
Archive | 2011
Dieter Ohr; Markus Quandt