Martin W. Schnell
Witten/Herdecke University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Martin W. Schnell.
BMC Medical Education | 2013
Christian Schulz; Mischa F Möller; Daniel Seidler; Martin W. Schnell
BackgroundBy 2013 Palliative Care will become a mandatory examination subject in the medical curriculum in Germany. There is a pressing need for effective and well-designed curricula and assessment methods. Debates are on going as how Undergraduate Palliative Care Education (UPCE) should be taught and how knowledge and skills should be assessed. It is evident by this time that the development process of early curricula in the US and UK has led to a plethora of diverse curricula which seem to be partly ineffective in improving the care for the seriously ill and dying offered by newly qualified doctors, as is demonstrated in controlled evaluations. The goals of this study were to demonstrate an evidence-based approach towards developing UPCE curricula and investigate the change in medical students’ self-perceived readiness to deal with palliative care patients and their families.MethodsTo evaluate the effects of the UPCE curriculum we chose a prospective, controlled, quasi-experimental, pre, retrospective-pre, post study design. A total of n = 37 3rd and 4th –year medical students were assigned to the intervention group (n = 15; 4th -year) and to the control group (n = 22; 3rd-year). Resting on the self-efficacy concept of Bandura the measurement was conducted by a refined test-battery based on two independent measurements (the revised Collet-Lester-Fear-of-Death-Scale and the instrument of the “Program in Palliative Care Education and Practice” at Harvard Medical School) including 68 items altogether in a five-point Likert-scale. These items were designed to test elementary skills in caring for the dying and their relatives as perceived by medical undergraduates. Datasets from both groups were analysed by paired and independent two-sample t-test. The TREND statement for reporting non-randomized evaluations was applied for reporting on this quasi-experimental study.ResultsThree constructs showed statistically significant differences comparing the intervention group before and after. Willingness to accompany a dying patient increased from 21.40 to 37.30 (p < .001). Self-estimation of competence in communication with dying patients and their relatives increased from 12.00 to 23.60 (p = .001). Finally, self-estimation of knowledge and skills in Palliative Care increased from 8.30 to 13.20 (p = .001).ConclusionsThis study is a small but systematic step towards rigorous curricular development in palliative care. Our manualised curriculum is available for scrutiny and scientific feedback to support an open and constructive process of best-practice comparison in palliative care.
BMC Geriatrics | 2010
Johannes Maximilian Just; Christian Schulz; Maren Bongartz; Martin W. Schnell
BackgroundDelivering palliative care to elderly, dying patients is a present and future challenge. In Germany, this has been underlined by a 2009 legislation implementing palliative care as compulsory in the medical curriculum. While the number of elderly patients is increasing in many western countries multimorbidity, dementia and frailty complicate care. Teaching palliative care of the elderly to an interprofessional group of medical and nursing students can help to provide better care as acknowledged by the ministry of health and its expert panels.In this study we researched and created an interdisciplinary curriculum focussing on the palliative care needs of the elderly which will be presented in this paper.MethodsIn order to identify relevant learning goals and objectives for the curriculum, we proceeded in four subsequent stages.We searched international literature for existing undergraduate palliative care curricula focussing on the palliative care situation of elderly patients; we searched international literature for palliative care needs of the elderly. The searches were sensitive and limited in nature. Mesh terms were used where applicable. We then presented the results to a group of geriatrics and palliative care experts for critical appraisal. Finally, the findings were transformed into a curriculum, focussing on learning goals, using the literature found.ResultsThe literature searches and expert feedback produced a primary body of results. The following deduction domains emerged: Geriatrics, Palliative Care, Communication & Patient Autonomy and Organisation & Social Networks. Based on these domains we developed our curriculum.ConclusionsThe curriculum was successfully implemented following the Kern approach for medical curricula. The process is documented in this paper. The information given may support curriculum developers in their search for learning goals and objectives.
Pflege | 2009
Daniela Hayder; Alexa Cintron; Martin W. Schnell; Wilfried Schnepp
Dieser Artikel wurde innerhalb eines Forschungsprojekts zum Thema Alltagserleben von Menschen mit Harninkontinenz entwickelt. Anhand von Literaturanalyse und Beispieldarstellungen einer laufenden S...
Archive | 2012
Martin W. Schnell; Christian Schulz
In diesem Kapitel wird das Lebensende im Licht des Ethischen betrachtet: Dabei werden die wertschatzende Haltung gegenuber dem Patienten, die zentralen ethischen Prinzipien (Autonomie, Fursorge, Gerechtigkeit), die offentliche Beachtung der Themen Tod und Sterben und die Bedeutung der Forschungsethik zur Sprache kommen.
Archive | 2014
Martin W. Schnell; Harald Kolbe
Wissenschaftstheorie ist eine Reflexion auf die Bedingungen der Moglichkeiten und deren Grenzen, durch die methodisch verfahrende Forschungen empirische Wahrheit, Sinn und Bedeutung hervorbringen. Diese Definition ist im Ausgang von Pierre Bourdieu und Arbeiten zum „medizinischen Feld“ im Anschluss an Bourdieu (Schnell 2005, Schnell 2009) gebildet. – Gemas dieser Perspektive soll der Zusammenhang von Selbstinterpretation und sozialen Strukturen in der qualitativen Forschung betrachtet werden und vor diesem Hintergrund dann speziell die Ethnographie. Zu diesem Zweck soll zunachst an das Grundverstandnis von Wissenschaftstheorie erinnert werden, das der Buchreihe „Palliative Care und Forschung“ zugrunde liegt.
Pflege | 2009
Martin W. Schnell; Christian Schulz; Christine Dunger; Mischa F Möller
In Gesellschaft und heilberuflicher Offentlichkeit wird seit einiger Zeit uber die Moglichkeiten einer fur Patienten guten und durch Heilberufler professionell gestalteten Begleitung am Lebensende diskutiert. Welche Bedeutung in diesem Zusammenhang Autonomie (ausgedruckt etwa in Form von Patientenverfugungen) und Fursorge fur Experten (Pflegende, Arzte, andere Experten) besitzen und wie diese Werte zugleich und miteinander gestaltet werden konnen, ist Gegenstand einer fragebogengestutzten deskriptiven Vignettenstudie (n = 152). In der Bewertung der Fallgeschichten und in der damit verbundenen Beantwortung zusatzlicher Fragen ausern Pflegende und Arzte, dass beide Werte – Autonomie und Fursorge – gleichermasen wichtig sind. Allerdings bleibt unklar und uneindeutig, was Autonomie und Fursorge bedeuten und wie sie gemeinsam gestaltet und realisiert werden konnen. Sofern diese Uneindeutigkeit Ausdruck der Sache selbst ist, es also nie definitiv vollig eindeutig sein kann, was als Autonomie und Fursorge in der...
Archive | 2018
Christine Dunger; Martin W. Schnell
Die Framework Analysis ist eine epistemologisch pragmatisch gepragte, stark systematisierte Datenauswertungsmethode, die in den 1980er Jahren vom britischen National Center for Social Research (NatCen) entwickelt wurde. Ziel des NatCen war es, eine moglichst grose Transparenz der Auswertung sowie eine hohe Validitat der Ergebnisse qualitativer Studien zu erreichen. Besonders fur angewandte oder gesundheitspolitisch bedeutsame qualitative Studien, bzw. deren Nutzer, sind diese Kriterien von hoher Bedeutung (Pope 2000).
Archive | 2018
Christine Dunger; Anna-Henrikje Seidlein; Manuela Schallenburger; Franziska Roshangar; Christian Schulz-Quach; Martin W. Schnell
Das folgende Kapitel stellt eine Studie vor, deren Datenauswertung mittels Framework Analysis durchgefuhrt wurde. Eine wissenschaftstheoretische Einordnung dieser Methode wurde bereits in Kapitel 1 unternommen. Eine Vorfuhrung der Methode ist in Kapitel 2 erfolgt. Der Fokus der nun folgenden Darstellung liegt auf der Kontextualisierung der Auswertungsmethode innerhalb eines Forschungsprojektes und der Diskussion der durch die Framework Analysis erreichten Forschungsergebnisse.
Archive | 2017
Christine Dunger; Herbert Mayer; Ashar Elabbas; Christian Schulz; Martin W. Schnell
Gegenstand des vorliegenden Projektes sind die arztlichen Werthaltungen, welche Behandlungsentscheidungen bei nicht-einwilligungsfahigen Patienten zugrunde liegen. Unter Werthaltungen werden zentrale Standpunkte zum Weltgeschehen verstanden, die als Quasi-Dispositionen Identitat und Charakter einer Person mitbestimmen (Burklin/Klein/Rus 1996). Nach Trommsdorff (1989) haben Werthaltungen eine gesellschaftliche und eine individuelle Komponente. Sie formen das Handeln, geben ihm Intensitat, Richtung und Orientierungssicherheit. Diese allgemeine, auf das Weltgeschehen bezogene Charakterisierung erfahrt im Rahmen der geplanten Studie eine Fokussierung.
Archive | 2016
Martin W. Schnell; Christian Schulz; Christine Dunger; Andy Schütz
Die vorliegende Untersuchung ist eine Begleitforschung im Rahmen des BMBF-geforderten Projektes „30 junge Menschen sprechen mit Sterbenden und deren Angehorigen“ (Marz 2012 bis Februar 2013). Im Rahmen der Problemdarstellung wird zunachst das BMBF-Projekt vorgestellt. Im Anschluss folgen der Hintergrund und die Systematik der wissenschaftlichen Begleitforschung. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf eine nachvollziehbare und transparente Darstellung der verwendeten qualitativen Forschungsmethodologie gelegt. Insbesondere werden die einzelnen Schritte der hier angewendeten qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und der anschliesenden Typenbildung nach Kuckartz entlang der Originaldaten des Diskurprojektes nachvollziehbar gemacht. Die Ergebnisse der Begleitforschung werden dargestellt und ausfuhrlich diskutiert. Das Kapitel schliest mit einer kritischen Reflexion der Limitationen der durchgefuhrten Studie.