Mathias Petsch
Technische Universität Ilmenau
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Mathias Petsch.
Archive | 2010
Oliver Kloos; Hagen Schorcht; Mathias Petsch; Volker Nissen
Prozessmodelle werden haufig erhoben und modelliert, ohne Anforderungen fur eine mogliche spatere Simulation zu berucksichtigen. Soll ein auf diese Weise erstelltes Prozessmodell simuliert werden, mussen zusatzliche Informationen erhoben, das Modell angepasst und in eine passende Simulationsumgebung uberfuhrt werden. Dieser Vorgang ist aufwandig, schwach strukturiert und fehleranfallig. Der Beitrag stellt anhand des praktischen Beispiels einer Klinikambulanz einen Ansatz fur ein Transformationskonzept vor, mit dem Prozessmodelle von Dienstleistungen strukturiert und systemgestutzt in Simulationsumgebungen uberfuhrt werden konnen. Das Transformationskonzept fokussiert auf Prozessmodelle, die ohne Berucksichtigung von Simulationsanforderungen erstellt wurden, bereitet diese fur die Simulation vor und unterstutzt die Uberfuhrung der Modelle in eine passende Simulationsumgebung.
Dienstleistungsmodellierung 2014 : vom Servicemodell zum Anwendungssystem, Hrsg.: O. Thomas | 2014
Volker Nissen; Mathias Petsch; Dominik Jung; Claus-Peter Praeg
IT-Service-Kataloge (ITSK) liefern einen wichtigen Beitrag in Verwaltung und Vertrieb von IT-Produkten. Besonders die Konzeption der Struktur eines IT-Service-Katalogs erweist sich oft als schwierig, da geeignete Vorlagen zum Aufbau kaum vorhanden sind. Zukunftig werden hochentwickelte ITSK vor allem fur die Ansprache von externen Kunden weiter an Bedeutung gewinnen. Eine sinnvolle Strukturierung des ITSK ist daher wichtig. In der Literatur sind unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen zur Strukturierung anzutreffen, wobei die Gesamtzahl der Arbeiten zu diesem Thema bisher recht uberschaubar blieb. Der vorliegende Beitrag kombiniert eine Literaturanalyse mit der Befragung von Experten aus der Praxis, um Anforderungen an die Strukturierung von ITSK zu ermitteln und einen Gestaltungsvorschlag zu machen. Dieser zeichnet sich durch mehrere Beschreibungsebenen in Verbindung mit einem Sichtenkonzept aus, wodurch die teils gegenlaufigen Anforderungen umgesetzt werden konnen. Der Vorschlag wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.
Archive | 2001
Stefan Kirn; Mathias Petsch
Das DFG-Schwerpunktprogramm (1083) „Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien“ hat zum Ziel, die Agententechnologie anhand realitatsnaher Einsatzszenarien aus Krankenhaus- und Fertigungslogistik zu evaluieren und so weiterzuentwickeln, dass der Einsatz kooperativer intelligenter Softwareagenten in volkswirtschaftlich bedeutsamen Anwendungsfeldern in greifbare Nahe ruckt. Der vorliegende Beitrag beschreibt Ziele, Aufgaben und aktuellen Status des Programms.
Enterprise Modelling and Information Systems Architectures - An International Journal | 2015
Volker Nissen; Dominik Jung; Mathias Petsch; Claus-Peter Präg
IT Service Catalogues (ITSCs) make an important contribution to the administration and distribution of IT products. It is often particularly difficult to draw up a structural concept of an IT Service Catalogue, as appropriate examples are scarce. In the future, advanced ITSCs will be especially important in attracting external customers. So, a practical structure for the ITSC is important. Different perspectives and approaches for structuring an ITSC can be found in the literature, but the total number of works on this topic is relatively small. This article combines an analysis of the literature with consultation of business experts to determine the requirements for ITSC structuring and to formulate a design proposal. This stands out due to several levels of description in combination with a view concept, through which opposing needs can be met. The proposal is illustrated by means of a case study.
Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISAJ) | 2011
Oliver Kloos; Volker Nissen; Mathias Petsch; Hagen Schorcht
Process models are often created without regard to their possible later use in simulations. If a process model generated in this way is to be simulated, additional information must be gathered, the model adapted and transferred into an appropriate simulation environment. This process is complex, weakly structured and errorprone. Using practical example data from an outpatient clinic, this work introduces an approach for model transformation with which service process models can be transferred into a simulation environment in a structured way and supported by the system. The transformation concept focuses on process models generated without taking into consideration the requirements of future simulation. The concept prepares the process models for simulation and supports the transfer of the models into the appropriate simulation environment.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2001
Mathias Petsch
In the last few vicars the research in mobile agents, and multi agent systems has begun to leave the theoretical research arena and has turned towards developing practical applications and development tools. Agent-based systems are able to work autonomously on given tasks and to adapt themselves to a dynamic environment and changing tasks. For the development of distributed systems the programming language Java has proven suitable. This paper introduces into some of Java-based development tools for the design of intelligent and mobile agents and multi agent systems. In particular, the analysis of architecture of systems, the support of communication and cooperation, and consisting security architectures are considered.
americas conference on information systems | 2003
Christian Heine; Rainer Herrler; Mathias Petsch; Christian Anhalt
Emisa Forum | 2009
Oliver Kloos; Volker Nissen; Mathias Petsch
MobIS | 2008
Mathias Petsch; Hagen Schorcht; Volker Nissen; Katja Himmelreich
americas conference on information systems | 2011
Hagen Schorcht; Volker Nissen; Mathias Petsch