Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Matthias Dütsch is active.

Publication


Featured researches published by Matthias Dütsch.


Archive | 2011

Muster interner und externer Personalanpassungsformen – Eine Analyse anhand des IABBetriebspanels 2007

Matthias Dütsch; Olaf Struck

Seit den 1980er Jahren wird konstatiert, dass die Flexibilitatsanforderungen in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt steigen (Neumark 2000; Picot et al. 2001). Die als ursachlich genannten Grunde sind vielfaltig.


Jahrbucher Fur Nationalokonomie Und Statistik | 2018

Calculating Gross Hourly Wages – the (Structure of) Earnings Survey and the German Socio-Economic Panel in Comparison

Matthias Dütsch; Ralf Himmelreicher; Clemens Ohlert

Abstract The statutory minimum wage in Germany was set as an hourly wage. Thus, valid information on gross hourly wages must be calculated from monthly wages and weekly working hours. This paper compares the German Socio-Economic Panel (GSOEP) and the (Structure of) Earnings Survey (SES/ES). The sampling and collection of data on employees in the household survey GSOEP, and on jobs in the administrative surveys SES/ES exhibit fundamental conceptual differences. Accordingly, there is variation in the definition of types of employment and in the distribution of the observed units regarding central characteristics. Monthly wages, weekly working hours and gross hourly wages differ especially in the lower range of the respective distribution. Against this backdrop specific implications can be derived for minimum wage research.


Applied Economics Letters | 2017

Do workers perceive high wage settlements of craft unions as fair

Christian Pfeifer; Gesine Stephan; Matthias Dütsch; Olaf Struck

ABSTRACT In recent years, Germany has experienced an increasing impact of craft unions that negotiate high wage increases for the occupations they represent. This article analyses under which conditions workers perceive such over-proportional wage increases for occupational groups represented by craft unions as (rather) fair. We use a vignette approach, asking respondents for their fairness perceptions of several hypothetical scenarios. The results show that perceptions depend on the burdens of the occupational group, the size of the wage increase, information policies and potential consequences for other groups. These findings are in line with social and organizational justice theories about equity and informational justice.


Archive | 2013

Geschlossene und offene Beschäftigungssysteme: Eine Analyse der Entwicklungen und Determinanten anhand beruflicher Mobilitätsprozesse

Matthias Dütsch; Olaf Struck

Mit Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt wird haufig eine sinkende Stabilitat von Erwerbsverlaufen und eine gestiegene Beschaftigungsmobilitat konstatiert. Begrundet wird dies insbesondere mit Veranderungen in den Kontext- und Umweltbedingungen. Dazu werden die zunehmende Transnationalisierung der Okonomie (Picot et al.2001), eine seit den 1970er Jahren beobachtbare Verschiebung sozialstruktureller Rahmenbedingungen (Bosch 1998; Reinberg und Hummel 1999) sowie in den letzten Jahren umgesetzte rechtlichinst-itutionelle Neugestaltungen (Struck und Kohler 2004; Struck 2006) gezahlt. Vor diesem Hintergrund nutzen Unternehmen in wachsendem Mase instabile und kurzfristige Beschaftigungsverhaltnisse, um Flexibilitatspotenziale ausschopfen und im sich verscharfenden Wettbewerb konkurrenzfahig bleiben zu konnen. Als Folge wird beschrieben, dass in diesen, an Bedeutung gewinnenden Beschaftigungsverhaltnissen kein betriebs- oder berufsspezifisches Humankapital aufgebaut bzw. erhalten werden kann (Blossfeld et al. 2005; Struck und Dutsch 2012). Erwerbstatigen in diesen Beschaftigungsformen sei der Zugang zu einer betrieblichen Weiterbildung oftmals verwehrt, vormals berufsfachlich ausgebildete Personen wurden in Anlerntatigkeiten eingesetzt und der in diesen Gruppen uberproportional haufige Verlust des Arbeitsplatzes munde uberdurchschnittlich oft in vergleichbar unsichere Beschaftigung oder Arbeitslosigkeit (Brehmer und Seifert 2008; Gensicke et al.2010).


Economía & lavoro: rivista quadrimestrale di politica economica, sociologia e relazioni industriali | 2013

Learn from the Crisis. Requirements for the Constitution of Labor Market and Welfare State Reforms

Olaf Struck; Matthias Dütsch

External interactions become crises if existingresources for handling changes are not enoughrespectively are not experienced sufficiently. Thatmeans crises are challenging existing resources foractivity, economic, social and cultural resourcesor institutional standards as well as aspirations.So they offer reason to reconsider aims andinstruments, to introduce learning processes andreforms. This also refers to the changes after 2008,experienced as global economic crisis. Accordinglygood material is being offered in order to examinesuccessful and not so successful patterns ofhandling. The emphasis of the following paper ison the Federal Republic of Germany, presentlybeing comparatively successful in managing thecrisis. At the same time the development in otherEuropean countries is included to gain an outlinefor the present short analysis and to derive firstgeneralizable conclusions.


Archive | 2011

Berufsfachlichkeit fördernde Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung – Eine Dokumentation anhand des SFB-B2-Betriebspanels

Delia Wiest; Alexandra Böhm; Matthias Dütsch; Katrin Hofmann; Angelina Springer; Olaf Struck

Seit mehr als 30 Jahren wird konstatiert, dass der Flexibilisierungsbedarf der Wirtschaft und des Beschaftigungssystems zunimmt. Dabei lasst sich beobachten, dass Unternehmen auf sich verandernde Beschaffungs- und Absatzmarkte sowie steigenden Konkurrenz- und Innovationsdruck sowohl mit externen wie auch internen Flexibilitatsmasnahmen reagieren. Externe Flexibilisierung richtet sich auf die Unternehmensorganisation, die Verringerung der Fertigungstiefe, auf Outsourcing und Offshoring sowie eine numerische Beschaftigungsanpassung. Interne Flexibilisierung bezieht sich u.a. auf qualifikatorische Anpassungen, auf Fuhrung uber Gewinnmargen und Zielvereinbarungen oder auf Arbeitszeit- und Lohnflexibilitaten. In diesem Kontext stellt die zunehmende Dynamisierung der Arbeitsorganisation neue Anforderungen an die Verfugbarkeit von qualifizierten Beschaftigten. Berufstrukturelle, arbeitsstrukturelle und technologische Veranderungen gehen mit abnehmender „Halbwertzeit“ des Wissens einher, sodass das Humankapital permanent an die Anforderungen der modernen Technologien und Arbeitsprozesse angepasst werden muss (Buttler 1994). In arbeits- und wirtschaftspolitischer Sicht gilt Bildung als wichtiger Standortfaktor (Dull und Bellmann 1999).


Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung - Journal for Labour Market Research | 2011

Wie prekär ist Zeitarbeit? Eine Analyse mit dem Matching-Ansatz

Matthias Dütsch


Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2013

Erosion oder Stabilität der Beruflichkeit

Matthias Dütsch; Verena Liebig; Olaf Struck


Journal for Labour Market Research | 2014

Employment trajectories in Germany: do firm characteristics and regional disparities matter?

Matthias Dütsch; Olaf Struck


Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2014

Hohe Gehaltssteigerungen durch Berufsgewerkschaften – Gerechtigkeitsbewertungen und Folgewirkungen

Matthias Dütsch; Cathrin Gückelhorn; Gesine Stephan; Olaf Struck

Collaboration


Dive into the Matthias Dütsch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gesine Stephan

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Angelina Springer

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Gerhard Bosch

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hans-Dieter Gerner

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Lutz Bellmann

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Mario Bossler

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge