Matthias Thiele
Technical University of Dortmund
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Matthias Thiele.
Archive | 2018
Florian Krautkrämer; Matthias Thiele
The focus of this chapter is the film or video selfie—in other words, film or video shots and sequences in which camera operators film themselves. The authors are interested in two interwoven aspects: the practice of recording and the moving image. Accordingly, they develop a conceptual model of the act of recording as well as analyze the video selfie as an aesthetic media artifact. For the model, the chapter focuses on both everyday amateur practice and video selfies in the specialized fields of journalism, art, and entertainment. The examination of the moving image is based mostly on audiovisual material from fiction films and serves both to conceptualize the heightened mobility of the camera as a representational practice and an aesthetic experience and as to trace a short history of the film and video selfie.
Archive | 2015
Matthias Thiele
Der Dispositivbegriff wird in der Medienwissenschaft im Anschluss an Michel Foucault (1976; 1977; 1978), vor allem aber mit Bezug auf Jean-Louis Baudry (1993; 1994) und gelegentlich mit Verweis auf Jean-Francois Lyotard (1982) wie Gilles Deleuze (1991) vornehmlich auf Einzelmedien appliziert. Entsprechend ist von den Dispositiven Kino, Fernsehen, Radio, Internet usw. die Rede (vgl. Schumacher 2000: 65; Hickethier 2003: 186-201). Dabei wird jedes Medium als heterogener, stets aber distinkter apparativer Komplex bestimmt, der sich durch eine je spezifische mediale Topik und netzartige (An-)Ordnung unterschiedlicher Elemente auszeichnet (vgl. Paech 1997).
Archive | 2000
Matthias Thiele
Der folgende Beitrag bietet keinen internationalen Vergleich zwischen dem diskursiven Komplex ‚Flucht/Einwanderung‘ der Bundesrepublik Deutschland1 und dem diskursiven Komplex ‚immigration‘ der Vereinigten Staaten.2 Anstatt unter den Schlagworten ‚Grenze‘ und ‚border‘ nach Affinitaten und Differenzen der medialen Kollektivsymbolik in der BRD und in den USA zu fragen, soll hier der Vergleich zwischen der BRD und den USA selbst, und zwar wie er in den deutschen Medien seit der Asylrechtsanderung am 26.5.1993 gezogen wird, analysiert werden. Dazu werden in einem ersten Schritt Grundzuge der hegemonialen Diskursivierung und Visualisierung von ‚Flucht/Einwanderung‘ seit Anfang der neunziger Jahre entfaltet, um dann in einem zweiten Schritt die Analogie BRD — USA innerhalb dieses diskursiven Komplexes zu situieren und ihr symbolisches Funktionieren zu analysieren.
Archive | 2006
Matthias Thiele
Archive | 2006
Ralf Adelmann; Jan-Otmar Hesse; Judith Keilbach; M. Stauff; Matthias Thiele
Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme | 2007
Rolf Parr; Matthias Thiele
Archive | 1999
Jürgen Link; Rolf Parr; Matthias Thiele
Archive | 2011
Matthias Thiele
Archive | 2010
Martin Stingelin; Matthias Thiele; Claas Morgenroth
Archive | 2001
Rolf Parr; Matthias Thiele