Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Melanie Möller is active.

Publication


Featured researches published by Melanie Möller.


Rhetorik | 2013

Das distanzierte Leben

Melanie Möller

Abstract Referring to the principles of ancient rhetoric, as Blumenberg puts them, human life could be grasped, if at all, only in rhetorical categories, human acting should be shaped linguistically in every respect, and truth must remain quite inaccessible. Every reflection on speech appears in anthropologic terms, as a human disposal of linguistic life. This paper analyzes Blumenberg’s phenomenologic access to the effects of rhetoric without losing sight of the historical perspective. Thus, it tries to bring out how rhetoric operates between the single relevant components: between speech and object within the framework of intersubjective communication and between object and subject in the area of a pragmatics which is determined by its sourroundings (»Lebenswelt«).


Archive | 2009

„Willst du den leuchtenden himmel [...] / Wieder vertauschen [...]?“

Melanie Möller

Wer immer Stefan Georges Werken mit den herkömmlichen Mitteln der Philologie beizukommen sucht, sieht sich mit einem methodischen Dilemma konfrontiert: George selbst hat seine Vorbehalte gegenüber wissenschaftlich-analytischen Zugriffen auf poetische Kunstwerke nachdrücklich formuliert.1 Doch hat zuletzt Ernst Osterkamp dazu aufgerufen, bei der George-Interpretation philologische Genauigkeit an die Stelle „wolkig-ganzheitlicher Wesensschauen“ zu setzen, habe doch George bei aller Aversion gegen „die“ Wissenschaft (und insbesondere gegen ihre zeitgenössischen altphilologischen Vertreter vom Typus Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs) „die Philologie nicht missen mögen“.2 Das mag im besonderen für die (in der Regel früheren) Gedichte gelten, die einen spezifischen Bezug zur Antike aufweisen. Als hilfreich erweist sich hier ein Ratschlag, den Georg Peter Landmann seinerzeit einem eifrigen Philologen mit auf den Weg gegeben hat, der Georges Beeinflussung durch antike Dichter aufs Genauste nachspüren wollte; in einem Antwortbrief Landmanns vom 18. 03. 1962 heißt es, dass es nach seiner Auffassung „keinen anderen Weg als ein sorgfältiges Studium der Gedichte selbst“ gebe.3 Für eine textbasierte Methode


Archive | 2008

Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit / Notions of the Self in Antiquity and Beyond

Alexander Arweiler; Melanie Möller


Archive | 2013

Ciceros Rhetorik als Theorie der Aufmerksamkeit

Melanie Möller


Archive | 2008

Cicero on Caesar or Exemplum and Inability in the Brutus

Alexander Arweiler; Melanie Möller


Archive | 2008

The Self and Hellenistic-Roman Philosophical Therapy

Alexander Arweiler; Melanie Möller


Archive | 2000

Der Stil ist der Mensch? Zu einem Topos der antiken Literaturkritik

Melanie Möller


Archive | 2018

Poeta, amator, philologus – Catch me if you can

Melanie Möller


Philologus | 2014

Das Spiel mit der Zeit

Melanie Möller


Archive | 2011

Anschaulichkeit und Intuition. Aspekte der Aufmerksamkeit in Ciceros Rhetoriktheorie

Melanie Möller; Gyburg Radke-Uhlmann; Arbogast Schmitt

Collaboration


Dive into the Melanie Möller's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge