Michael Hunoldt
University of Jena
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Hunoldt.
Archive | 2008
Andreas Bausch; Michael Hunoldt; Lars Matysiak
Value-based management provides managers with tools and techniques supporting the development and implementation of value-creating strategies. It further offers incentives which encourage managers to realize only those strategies which create value. In this chapter we present a brief overview of four important concepts of value-based management and of their popularity among the DAX-23 companies. Because of its extreme importance we then portray the EVA/MVA concept of Stern/Stewart in more detail. Moreover, we outline selected applications and techniques of value-based management with reference to strategy development,mergers & acquisitions, and performance management. We substantiate our theoretical discussion with an empirical analysis of the value creation of the DAX-23 companies. Lastly, we evaluate German utility companies’ EVAs and compare them to EVAs of Austrian and Swiss utilities.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
In diesem Kapitel werden die Kernelemente wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt, die auf der Nutzung qualitativer Forschungsmethoden basieren. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden das methodische Vorgehen, insbesondere auch die Datentriangulation, sowie relevante Gutekriterien prasentiert und diskutiert.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
In diesem Kapitel werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens mit so genannten quantitativen Methoden behandelt. Am Beispiel konkreter Forschungsarbeiten werden zentrale Begrifflichkeiten definiert sowie zentrale Gestaltungsaspekte quantitativer Forschung aufgezeigt. So werden u. a. die Fragen der Modellentwicklung, der Festlegung des Forschungsdesigns, der Ausgestaltung des Untersuchungssamples und die Wahl der Analysemethode thematisiert. Schlussendlich wird auch auf die Interpretation der statistisch erzielten Ergebnisse eingegangen.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
In diesem Kapitel werden Wege aufgezeigt, uber die eine eigene Forschungsidee sowie, darauf aufbauend, konkrete Forschungsfragen entwickelt werden konnen. Es wird zunachst darauf eingegangen, wie Forschungsideen aus bereits erfolgten Literaturaufarbeitungen und darin identifizierten Forschungslucken gewonnen werden konnen. Weiterhin wird dargelegt, wie die selbststandige Aufarbeitung der vorhandenen Literatur in die Ableitung einer eigenen Forschungsidee munden kann. Schlieslich wird aufgezeigt, wie aus dem Spannungsfeld zwischen praktischen Beobachtungen und theoriegeleiteten Erklarungsmustern eine Forschungsidee erwachsen kann.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
In diesem Kapitel werden Theorien als Anfangs- und zugleich Endpunkt wissenschaftlicher Aktivitaten in den Blick genommen. Es wird ausgefuhrt, dass Theorien der Erklarung der sozialen Welt dienen. Es wird verstandlich gemacht, dass Theorien aus Komplexitatsgrunden nur einen Ausschnitt der sozialen Welt fokussieren (konnen). Weiterhin wird in diesem Kapitel der grundlegende Unterschied zwischen einem Theorie generierenden (Induktion) und einem Theorie testenden (Deduktion) wissenschaftlichem Vorgehen erlautert.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
In diesem Kapitel werden Kenntnisse uber wichtige Gestaltungselemente und Formalia wissenschaftlicher Arbeiten sowie deren Relevanz vermittelt. Dies beinhaltet neben der Charakterisierung idealtypischer Gliederungen auch die Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Argumenten sowie der korrekten Zitierung anderer Arbeiten. Zudem wird aufgezeigt, welche inhaltlichen Aspekte in den einzelnen Bestandteilen wissenschaftlicher Arbeiten thematisiert werden sollten und wie diese geeignet umgesetzt werden konnen.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
Im ersten Teil dieses Kapitels werden die Funktion und die Strukturelemente von Literaturubersichtsarbeiten (Narrative Reviews, Literatur Reviews und Meta- Analysen) vorgestellt. Hierdurch soll aufgezeigt werden, wie eine solche wissenschaftliche Arbeit geeignet umgesetzt werden kann. Im zweiten Teil dieses Kapitels werden die Kernbausteine theoretisch-konzeptionell orientierter Arbeiten prasentiert und skizziert, wie eine solche Arbeit konzipiert und strukturiert werden kann.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
Dieses Kapitel gibt einen grundlegenden Uberblick uber das Betreiben von Wissenschaft im Allgemeinen; d. h., es werden die wesentlichsten Charakteristika wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt, Typen wissenschaftlicher Arbeiten voneinander unterschieden und ein Einblick in den Prozess der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt.
Archive | 2018
Jan Goldenstein; Michael Hunoldt; Peter Walgenbach
Dieses Kapitel fokussiert auf die Fragestellung, wie wissenschaftliche Literatur systematisch aufgearbeitet werden kann. Insbesondere wird hierbei erlautert, was wissenschaftliche Literatur kennzeichnet und wie diese geeignet recherchiert sowie beschafft werden kann. Daruber hinaus wird aufgezeigt, wie die fur eine Forschungsidee bzw. -frage potenziell relevante wissenschaftliche Literatur identifiziert und effizient bearbeitet werden kann.
Business & Society | 2018
Michael Hunoldt; Simon Oertel; Anne Galander
Focusing on the corporate social responsibility (CSR) implementation process, we analyze how institutional complexity that arises from tensions between social and environmental elements and economic and technical concerns is managed by CSR managers. We further question how these micro-level processes interact with organizational-level processes over time. Our research is a 24-month qualitative process study in which we followed CSR managers. The study’s results allow us to distinguish between four strategies that CSR managers use to promote CSR implementation and to cope with tensions. Our results further indicate that organizational characteristics influence the intensity with which these strategies are applied and that the intensity of strategy application affects organizational behavior in the course of time. Through the discussion of these findings, our study contributes to the research on micro-level processes that occur in response to complex institutional demands as well as to the development of a comprehensive, multilevel approach to CSR implementation.