Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Michael Kreuter is active.

Publication


Featured researches published by Michael Kreuter.


Journal of Cystic Fibrosis | 2016

Optical coherence tomography detects structural abnormalitiesof the nasal mucosa in patients with cystic fibrosis

Ute Oltmanns; Karin Palmowski; Mark O. Wielpütz; Nicolas Kahn; Eva Baroke; Ralf Eberhardt; Sabine Wege; Matthias Wiebel; Michael Kreuter; Felix Herth; Marcus A. Mall

BACKGROUNDnChronic inflammation and remodeling of the airways remain a hallmark of cystic fibrosis (CF). However, knowledge of the associated mucosal micro-anatomical changes is limited. We evaluated the potential of optical coherence tomography (OCT) for in vivo imaging of the upper airway mucosa in CF patients.nnnMETHODSnA flexible OCT probe was used for cross-sectional imaging of the nasal mucosa in 25 CF patients and 25 healthy controls.nnnRESULTSnOCT images showed mucosal details including epithelium, basement membrane, lamina propria with seromucinous glands, and underlying cartilaginous structures. Mean nasal mucosa and epithelial layer thickness were increased in CF compared to controls. In CF patients, antibiotic therapy was associated with reduced nasal mucosa thickening.nnnCONCLUSIONSnOCT detected mucosal changes associated with upper airway inflammation and response to antibiotic therapy in CF patients. OCT may be a useful tool for quantitative in vivo assessment of structural changes of the airway mucosa.


Archive | 2015

Youth and Tobacco

Claudia Bauer; Michael Kreuter

Tobacco use, which includes smoked and smokeless tobacco products, continues to be the leading preventable cause of morbidity and mortality in the world. This underscores the urgent need for prevention of the onset of tobacco use. Since only very few initiate smoking or become habitual smokers after their teenage years, adolescence might be the decisive phase to prevent smoking behaviors that lead to significant smoking-related disorders in adulthood. Therefore, ‘youth-centered tobacco control efforts are very important, and must be expanded and improved. Many smoking prevention programs and measures focusing on young people have been developed and used worldwide. They include school-based educational interventions, community interventions, media-based health promotion efforts and public education, tobacco advertising restrictions, restrictions on youth access to tobacco, increase in tobacco excise taxes and further more recent innovative smoking prevention efforts. Although these efforts achieved marked progress in the fight against tobacco consumption worldwide (according to the WHO, 3 billion people are now covered by national antitobacco campaigns and, as a result, hundreds of millions of nonsmokers are less likely to start smoking), it still remains a significant challenge to reduce smoking prevalence and tobacco consumption among children and adolescents.


Pneumo News | 2018

Taugt bei akut exazerbierter idiopathischer Lungenfibrose der Kortisonstoß noch

Markus Polke; Michael Kreuter

ZusammenfassungDie akute Exazerbation einer idiopathischen Lungenfibrose (AE-IPF) ist definiert als akute respiratorische Verschlechterung bei IPF-Patienten. Für die Diagnosestellung müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Ursache und Pathophysiologie des Krankheitsbildes sind noch nicht genau verstanden. Die Prognose einer AE-IPF ist sehr schlecht und konsertierte Therapiemaßnahmen sind noch nicht etabliert, wenn auch eine hochdosierte Steroidtherapie in der Klinik regelhaft angewandt wird.


Pneumo News | 2018

Die Basics der exogen-allergischen Alveolitis

Nilab Sarmand; Markus Polke; Nicolas Kahn; Michael Kreuter

Die exogen-allergische Alveolitis (EAA) ist eine seltene Lungenerkrankung, bei der es durch die Inhalation von organischen Partikeln zu einer allergischen Reaktion des Lungengewebes kommt. Für die chronische EAA gibt es bis dato keine international einheitliche Definition, und die Therapieoptionen sind begrenzt.


Pneumo News | 2017

Diagnostik granulomatöser Erkrankungen mit Lungenbefall

Stella Piel; Michael Kreuter; Felix Herth; Hans-Ulrich Kauczor; Claus Peter Heußel

ZusammenfassungGranulome als Zeichen der spezifischen Entzündung im Lungengewebe treten bei vielen Erkrankungen auf. Das radiologische Standardverfahren bei pulmonalen Granulomatosen ist meistens die Dünnschichtcomputertomografie. Bei klinischem Verdacht und entsprechenden Hinweisen in der Thoraxübersicht sind eine Dünnschicht-CT und die interdisziplinäre Diskussion der Befunde zu empfehlen.


Pneumo News | 2015

Weiterer Proliferationshemmer gegen LAM erfolgreich

Michael Kreuter; Claudia Bauer

Hintergrund und Fragestellung: Die Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine zystische Lungenerkrankung, die durch eine dysregulierte Aktivierung des Mammalian-Target-of-Rapamycin(mTOR-)Signalwegs charakterisiert ist. Der mTOR-Inhibitor Sirolimus wurde vor kurzem bereits zur Behandlung bei LAM in der MILES-Studie untersucht [1]. Hierbei zeigten sich mit Sirolimus im Vergleich zu Placebo eine Stabilisierung der Lungenfunktion, ein Abfall des Biomarkers VEGF-D sowie eine Besserung der Beschwerden und der Lebensqualität [1]. Die Sicherheit und Ex8cektivität des mTOR-Inhibitors Everolimus hingegen wurde bisher nur in der x8eerapie von Angiomyolipomen untersucht [2], was sich mit dieser Studie ändern sollte.


Pneumo News | 2015

Wie sagen wir den Verlauf der IPF voraus

Michael Kreuter; Claudia Bauer

Hintergrund u. Fragestellung: Der vor Kurzem etablierte Gender-Age-Physiology-(GAP-)Index aus Geschlecht, Alter und physiologischen Messparametern (Vital-, Dix8fussionskapazität) ist ein zuverlässiger Prädiktor für den Verlauf einer idiopathischen Lungenx82brose (IPF), d. h. für die Mortalitätsvorhersage, und wird von vielen als „Staging“ der IPF bezeichnet [1]. Jedoch wurden jüngst mehrere longitudinale Variablen als weitere Vorhersageparameter etabliert. Ziel war es daher, den GAP-Index mit anderen bei der Erkrankung essenziellen Parametern zu verbinden, um den Verlauf individueller vorhersagen zu können.


XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin | 2014

Rauchen – das größte Gesundheitsrisiko unserer Zeit – Prävention und Entwöhnung von Tabakabhängigkeit

Claudia Bauer; Felix Herth; Michael Kreuter

Rauchen fuhrt zu todlichen Krankheiten und liegt immer weniger im Trend. Dennoch ist die Zahl der Raucher in Deutschland noch zu hoch. Umso wichtiger ist es, den Einstieg zu verhindern und Raucher effektiv von ihrer Sucht zu befreien.


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Serodiagnostik der Lungenerkrankung durch Mycobacterium-avium-Komplex bei rheumatoider Arthritis

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Lungenerkrankungen mit Erregern aus dem Mycobacterium-avium-Komplex (MAC) sind oft schwierig und kompliziert zu diagnostizieren bzw. von follikulärer Bronchitis, Bronchiektasie oder anderen Erkrankungen der Lunge, die mit rheumatoider Arthritis (RA) assoziiert sind, abzugrenzen.Ziel: Prüfung der Eignung eines serologischen Tests auf Antikörper gegen Glykopeptidolipid (GPL) zur diagnostischen Abgrenzung der MAC- von der RA-assoziierten Lungenerkrankung.Methoden: Mit einem Enzymimmunoassay wurden die Serum-IgA-Antikörper gegen MAC-spezifisches GPL-Kernantigen bestimmt. Gemessen wurden die Antikörperkonzentrationen in den Seren von 14 RA-Patienten mit MAC-Lungenerkrankung (RA + MAC), 20 RA-Patienten mit Läsionen der Bronchien oder Bronchiolen ohne MAC-Lungenerkrankung (RA ohne MAC), 20 RA-Patienten ohne Lungenläsionen (nur RA) und 25 gesunden Probanden (GP).Ergebnisse: Die Serumkonzentration von Antikörpern gegen GPL war in der Gruppe mit RA + MAC höher als in der Gruppe mit RA ohne MAC, der RA-Gruppe sowie der GP-Gruppe (2,87 ± 2,83 vs. 0,50 ± 0,45; 0,31 ± 0,24 bzw. 0,38 ± 0,10 U/ml; p < 0,001). Wenn der Cut-off-Punkt der «Receiver-operating characteristic»-Analyse (ROC-Analyse) auf 0,7 U/ml gesetzt wurde, ermöglichte der serologische Test die Abgrenzung von RA + MAC gegenüber RA ohne MAC mit einer Sensitivität von 100% und einer Spezifität von 90%.Schlussfolgerungen: Der serologische Test auf Antikörper gegen GPL ist für die Diagnose der MAC-Lungenerkrankung bei RA von Nutzen.Übersetzung aus Respiration 2014;87:129-135 (DOI:10.1159/000354791)


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Nachweis von Herpesviren durch Multiplex- und Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion in bronchoalveolärer Lavage-Flüssigkeit von Patienten mit akuter Lungenschädigung oder akutem Atemnotsyndrom

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Humane Herpesviren (HHV) sind wichtige Pathogene in Bezug auf die akute Lungenschädigung (acute lung injury; ALI) und das akute Atemnotsyndrom (acute respiratory distress syndrome; ARDS). Für den Nachweis von HHV in der Lunge von ALI/ARDS-Patienten werden schnelle und effiziente diagnostische Instrumente benötigt.Ziel: Ziel dieser Studie war die Beurteilung des Nutzens der Untersuchung von bronchoalveolärer Lavage-Flüssigkeit (BALF) mittels Multiplex- und Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis einer HHV-Reaktivierung bei ALI/ARDS-Patienten.Methoden: Zwischen August 2008 und Juli 2012 wurden 87 BALF-Proben von Patienten mit ALI/ARDS unbekannter Ätiologie gesammelt und auf HHV untersucht. Die HHV-Typen in den BALF-Proben wurden zunächst mit qualitativer Multiplex-PCR und anschließend mit quantitativer Echtzeit-PCR bestimmt.Ergebnisse: Die Multiplex-PCR identifizierte genomische DNA des Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) (n = 11), des Epstein-Barr-Virus (EBV) (n = 16), des Cytomegalovirus (CMV) (n = 21), des HHV Typ 6 (HHV-6) (n = 2) und des HVV Typ 7 (HHV-7) (n = 1) bei 35 (40%) der BALF-Proben, wobei 14 Proben (16%) 2 oder 3 HHV-Typen enthielten. Eine Reaktivierung des CMV oder des EBV kam bei immunkompetenten Patienten selten vor, während eine HSV-1-Reaktivierung vorwiegend bei intubierten Patienten festgestellt wurde, unabhängig von ihrem Immunstatus. HHV jeglicher Art wurden fast ausschließlich bei Patienten mit Immunsuppression oder Intubation entdeckt. Mit der Echtzeit-PCR wurden 0,95-1,59 × 106 Kopien Virus-DNA pro µg Humangenom-DNA nachgewiesen; das HSV-1 (n = 4), das CMV (n = 9) und das HHV-6 (n = 1) wurden als potenzielle Krankheitserreger identifiziert.Schlussfolgerungen: Die Anwendung der Multiplex- und Echtzeit-PCR bei den BALF-Proben von ALI/ARDS-Patienten war durchführbar und erlaubte auf effiziente Weise den Nachweis und die Quantifizierung von HHV-DNA.Übersetzung aus Respiration 2014;87:279-286 (DOI:10.1159/000355200)

Collaboration


Dive into the Michael Kreuter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Felix Herth

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Daniela Gompelmann

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Nicolas Kahn

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ralf Eberhardt

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge