Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Daniela Gompelmann is active.

Publication


Featured researches published by Daniela Gompelmann.


European Respiratory Journal | 2012

Endobronchial ultrasound-guided lymph node biopsy with transbronchial needle forceps: a pilot study

Fjf Herth; H. Schuler; Daniela Gompelmann; Nicolas Kahn; Stefano Gasparini; Armin Ernst; Maren Schuhmann; Ralf Eberhardt

One limitation of endobronchial ultrasound-guided transbronchial needle aspiration (EBUS-TBNA) is the size of the available needles, frequently yielding only cells for cytological examination. The aim of this pilot study was to evaluate the efficacy and safety of newly developed needle forceps to obtain tissue for the histological diagnosis of enlarged mediastinal lymph nodes. Patients with enlarged, positron emission tomography (PET)-positive lymph nodes were included. The transbronchial needle forceps (TBNF), a sampling instrument combining the characteristics of a needle (bevelled tip for penetrating through the bronchial wall) with forceps (two serrated jaws for grasping tissue) was used through the working channel of the EBUS-TBNA scope. Efficacy and safety was assessed. 50 patients (36 males and 14 females; mean age 51 yrs) with enlarged or PET-positive lymph nodes were included in this pilot study. In 48 (96%) patients penetration of the bronchial wall was possible and in 45 patients tissue for histological diagnosis was obtained. In three patients TBNF provided inadequate material. For patients in whom the material was adequate for a histological examination, a specific diagnosis was established in 43 (86%) out of 50 patients (nonsmall cell lung cancer: n=24; small cell lung cancer: n=7; sarcoidosis: n=4; Hodgkins lymphoma: n=4; tuberculosis: n=2; and non-Hodgkin’s lymphoma: n=2).No clinically significant procedure-related complications were encountered. This study demonstrated that EBUS-TBNF is a safe procedure and provides diagnostic histological specimens of mediastinal lymph nodes.


Pneumo News | 2018

Brustwandtumor — immer ein Tumorrezidiv?

Jutta Kappes; Claus Peter Heußel; Felix Herth; Daniela Gompelmann

Bei einem Patienten wurde fünf Monate nach Operation und adjuvanter Chemotherapie eines NSCLC eine Raumforderung der Thoraxwand mit ossärer Destruktion der Rippen und pulmonalen Rundherden festgestellt. Wie wichtig eine aktuelle histologische Sicherung ist, zeigt der Fallbericht.


ERJ Open Research | 2018

European Respiratory Society International Congress 2017: highlights from the Clinical Assembly

Nicolas Kahn; Evgeni Mekov; Laura Fregonese; Vasileios Andrianopoulos; Frits M.E. Franssen; Aleksandar Grgic; Johan Coolen; Peter I. Bonta; Daniela Gompelmann; Jouke T. Annema; Paola Faverio; Francesco Bonella; Luke Daines; H Pinnock; Janwillem Kocks; Felix Herth

This article contains highlights and a selection of the scientific advances from the European Respiratory Societys Clinical Assembly (Assembly 1 and its six respective groups) that were presented at the 2017 European Respiratory Society International Congress in Milan, Italy. The most relevant topics from each of the groups will be discussed, covering a wide range of areas including clinical problems, rehabilitation and chronic care, thoracic imaging, interventional pulmonology, diffuse and parenchymal lung diseases, and general practice and primary care. In this comprehensive review, the newest research and actual data as well as award-winning abstracts and highlight sessions will be discussed. A highlights review of selected presentations from #ERSCongress 2017 by the @ERStalk Clinical Assembly http://ow.ly/p3fB30gSb24


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Die Rolle des endobronchialen und endoskopischen Ultraschalls in der Pneumologie

Daniela Gompelmann; Felix Herth

In den letzten 10 Jahren hat sich der endobronchiale Ultraschall (EBUS) zu einem wichtigen Instrument der diagnostischen Bronchoskopie in der täglichen Praxis entwickelt. Der EBUS hat sich als Standard für die Diagnose der hilären und mediastinalen Lymphadenopathie ebenso etabliert wie als Führungstechnik bei peripheren Lungenläsionen sowie zur Beurteilung des Tumorbefalls der Tracheobronchialwand und des Mediastinums. Heute spielt der EBUS außerdem eine bedeutende Rolle beim mediastinalen Staging des Lungenkarzinoms. Aber der EBUS ist nicht nur für die Diagnose maligner Erkrankungen von Bedeutung, sondern auch für die Diagnose gutartiger Krankheiten.


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Serodiagnostik der Lungenerkrankung durch Mycobacterium-avium-Komplex bei rheumatoider Arthritis

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Lungenerkrankungen mit Erregern aus dem Mycobacterium-avium-Komplex (MAC) sind oft schwierig und kompliziert zu diagnostizieren bzw. von follikulärer Bronchitis, Bronchiektasie oder anderen Erkrankungen der Lunge, die mit rheumatoider Arthritis (RA) assoziiert sind, abzugrenzen.Ziel: Prüfung der Eignung eines serologischen Tests auf Antikörper gegen Glykopeptidolipid (GPL) zur diagnostischen Abgrenzung der MAC- von der RA-assoziierten Lungenerkrankung.Methoden: Mit einem Enzymimmunoassay wurden die Serum-IgA-Antikörper gegen MAC-spezifisches GPL-Kernantigen bestimmt. Gemessen wurden die Antikörperkonzentrationen in den Seren von 14 RA-Patienten mit MAC-Lungenerkrankung (RA + MAC), 20 RA-Patienten mit Läsionen der Bronchien oder Bronchiolen ohne MAC-Lungenerkrankung (RA ohne MAC), 20 RA-Patienten ohne Lungenläsionen (nur RA) und 25 gesunden Probanden (GP).Ergebnisse: Die Serumkonzentration von Antikörpern gegen GPL war in der Gruppe mit RA + MAC höher als in der Gruppe mit RA ohne MAC, der RA-Gruppe sowie der GP-Gruppe (2,87 ± 2,83 vs. 0,50 ± 0,45; 0,31 ± 0,24 bzw. 0,38 ± 0,10 U/ml; p < 0,001). Wenn der Cut-off-Punkt der «Receiver-operating characteristic»-Analyse (ROC-Analyse) auf 0,7 U/ml gesetzt wurde, ermöglichte der serologische Test die Abgrenzung von RA + MAC gegenüber RA ohne MAC mit einer Sensitivität von 100% und einer Spezifität von 90%.Schlussfolgerungen: Der serologische Test auf Antikörper gegen GPL ist für die Diagnose der MAC-Lungenerkrankung bei RA von Nutzen.Übersetzung aus Respiration 2014;87:129-135 (DOI:10.1159/000354791)


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Nachweis von Herpesviren durch Multiplex- und Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion in bronchoalveolärer Lavage-Flüssigkeit von Patienten mit akuter Lungenschädigung oder akutem Atemnotsyndrom

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Humane Herpesviren (HHV) sind wichtige Pathogene in Bezug auf die akute Lungenschädigung (acute lung injury; ALI) und das akute Atemnotsyndrom (acute respiratory distress syndrome; ARDS). Für den Nachweis von HHV in der Lunge von ALI/ARDS-Patienten werden schnelle und effiziente diagnostische Instrumente benötigt.Ziel: Ziel dieser Studie war die Beurteilung des Nutzens der Untersuchung von bronchoalveolärer Lavage-Flüssigkeit (BALF) mittels Multiplex- und Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis einer HHV-Reaktivierung bei ALI/ARDS-Patienten.Methoden: Zwischen August 2008 und Juli 2012 wurden 87 BALF-Proben von Patienten mit ALI/ARDS unbekannter Ätiologie gesammelt und auf HHV untersucht. Die HHV-Typen in den BALF-Proben wurden zunächst mit qualitativer Multiplex-PCR und anschließend mit quantitativer Echtzeit-PCR bestimmt.Ergebnisse: Die Multiplex-PCR identifizierte genomische DNA des Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) (n = 11), des Epstein-Barr-Virus (EBV) (n = 16), des Cytomegalovirus (CMV) (n = 21), des HHV Typ 6 (HHV-6) (n = 2) und des HVV Typ 7 (HHV-7) (n = 1) bei 35 (40%) der BALF-Proben, wobei 14 Proben (16%) 2 oder 3 HHV-Typen enthielten. Eine Reaktivierung des CMV oder des EBV kam bei immunkompetenten Patienten selten vor, während eine HSV-1-Reaktivierung vorwiegend bei intubierten Patienten festgestellt wurde, unabhängig von ihrem Immunstatus. HHV jeglicher Art wurden fast ausschließlich bei Patienten mit Immunsuppression oder Intubation entdeckt. Mit der Echtzeit-PCR wurden 0,95-1,59 × 106 Kopien Virus-DNA pro µg Humangenom-DNA nachgewiesen; das HSV-1 (n = 4), das CMV (n = 9) und das HHV-6 (n = 1) wurden als potenzielle Krankheitserreger identifiziert.Schlussfolgerungen: Die Anwendung der Multiplex- und Echtzeit-PCR bei den BALF-Proben von ALI/ARDS-Patienten war durchführbar und erlaubte auf effiziente Weise den Nachweis und die Quantifizierung von HHV-DNA.Übersetzung aus Respiration 2014;87:279-286 (DOI:10.1159/000355200)


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Prospektive randomisierte Studie zum bispektralen Index für die Überwachung der Sedierungstiefe in der flexiblen Bronchoskopie

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Es ist fraglich, wie groß der klinische Nutzen des bispektralen Index (BIS) zur Überwachung der Sedierungstiefe im Rahmen der flexiblen faseroptischen Bronchoskopie (FFB) ist.Ziele: Beurteilung des Mehrwerts der Überwachung der Sedierungstiefe mit dem BIS im Vergleich zur konventionellen, rein klinischen Überwachung im Hinblick auf Sicherheit des Verfahrens und Bewusstseinslage des Patienten bei Durchführung einer FFB unter Sedierung mit Propofol.Methoden: Die Kohorte umfasste 81 Patienten, die sich einer diagnostischen oder therapeutischen Bronchoskopie unter Sedierung mit Propofol unterzogen. Die Patienten wurden randomisiert der Sedierungssteuerung durch BIS-Monitoring (BIS-Gruppe; n = 40) oder durch konventionelles Monitoring (Kontrollgruppe; n = 41) zugeteilt.Ergebnisse: Die mittlere Dauer der Eingriffe betrug 18 min in der BIS- und 19 min in der Kontrollgruppe. Hinsichtlich der Propofol-Dosis bestand kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen (168,7 vs. 167,3 mg). Der durchschnittliche sedierungsassoziierte Abfall der Sauerstoffsättigung und der transkutane CO2-Anstieg unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant. Gleiches gilt für den jeweiligen Anteil der Patienten, bei dem eine hämodynamische Unterstützung (5 vs. 7,5%), eine Sauerstoffsupplementierung durch 100%iges O2 (67,5 vs. 82,5%) oder eine manuelle Beatmung mittels Ambu®-Gesichtsmaske (2,5 vs. 5%) erforderlich war. Auch in Bezug auf die Bewusstseinslage der Patienten im Verlauf der Eingriffe (beurteilt anhand eines strukturierten Brice-Interviews nach dem Aufwachen) zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der BIS- und der Kontrollgruppe.Schlussfolgerungen: Die Anwendung des BIS zur Steuerung der Sedierung mit Propofol bei Patienten, die sich einer FFB von relativ kurzer Dauer unterziehen, bietet keine klinisch bedeutsamen Vorteile gegenüber der konventionellen Überwachung.Übersetzung aus Respiration 2014;87:388-393 (DOI:10.1159/000358440)


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Diagnostischer Wert der transthorakalen Sonographie zur Prädiktion von Malignität bei nicht diagnostizierten Pleuraergüssen: Eine prospektive Beobachtungsstudie

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Die transthorakale Sonographie ist ein wichtiges Instrument für den Nachweis von Pleuraergüssen und für die sichere Durchführung invasiver Eingriffe. Darüber hinaus ermöglicht sie die systematische Betrachtung der Pleuraoberfläche, wobei der Wert des Verfahrens für die Differenzierung zwischen malignem (MPE) und nichtmalignem Pleuraerguss (Non-MPE) im klinischen Alltag noch ungewiss ist.Ziele: Beurteilung des prädiktiven Nutzens der sonographischen Bildgebung in Bezug auf undiagnostizierte Pleuraergüsse unter realen Behandlungsbedingungen.Methoden: Die sonographischen Merkmale von 154 konsekutiven Patienten mit Pleuraerguss wurden prospektiv untersucht. Die Aufnahmen wurden anonymisiert; die akquirierende Person war gegenüber den klinischen und radiologischen Befunden verblindet. Die sonographischen Befunde wurden von unabhängigen Gutachtern klassifiziert und mit der Enddiagnose verglichen.Ergebnisse: Insgesamt wurden 133 Patienten in die Studie aufgenommen (Alter 67 ± 16 Jahre; BMI 25,1 ± 4,6 kg/m2; 54,1% Frauen). Die Enddiagnose lautete in 66 Fällen MPE und in 67 Fällen Non-MPE. Die Sonographie zeigte für den Nachweis der Malignität eine Sensitivität von 80,3%, eine Spezifität von 83,6% und einen positiven bzw. negativen Vorhersagewert von 82,8% bzw. 81,2%. Insgesamt lag die Treffgenauigkeit der Sonographie bei 81,9%. Im Hinblick auf das Vorliegen von Pleura-/Diaphragma-Noduli, einer Pleura-/Diaphragma-Dicke > 10 mm sowie eines «swirling sign» unterschieden sich beide Gruppen signifikant (p < 0,001). Ein Luftbronchogramm-Zeichen und ein septiertes Muster in der Sonographie lagen bei Non-MPE-Patienten mit erhöhter Häufigkeit vor (p < 0,01). Das Vorliegen von Noduli bzw. die Abwesenheit von Luftbronchogrammen deuteten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auf Malignität hin (OR: 29,0; 95%-KI: 7,65-110,08 bzw. OR: 10,4; 95%-KI: 1,65-65,752).Schlussfolgerungen: Bei Vorliegen eines nicht diagnostizierten Pleuraergusses können die morphologischen Merkmale in der Sonographie zur Unterscheidung zwischen einem MPE und einem Non-MPE beitragen. Pleura-/Diaphragma-Noduli waren hierbei das relevanteste Merkmal, wobei kein einzelner Befund pathognomonisch für einen MPE war.Übersetzung aus Respiration 2014;87:270-278 (DOI:10.1159/000357266)


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Erkennung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung in der Primärversorgung in Salzburg, Österreich: Beobachtungen aus der Praxis

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) stellt eine hohe Belastung für die öffentliche Gesundheit und eine schwere Einschränkung für die Betroffenen dar. Bei den meisten Menschen mit COPD ist die Erkrankung jedoch noch gar nicht diagnostiziert.Ziele: Beurteilung der Prävalenz der COPD und von Strategien zur Erkennung der COPD im Rahmen der Primärversorgung.Methoden: Die Studie wurde an einer zufällig ausgewählten Stichprobe allgemeinärztlicher Praxen (AP) in Salzburg, Österreich, durchgeführt. Patienten im Alter von ≥40 Jahren beantworteten einen Fragebogen und unterzogen sich einer Spirometrie nach Bronchodilatation (PBD). Als nichtreversible Atemwegsobstruktion galt dabei eine PBD-FEV1/FVC <0,70. Die Einstufung des Schweregrads der spirometrisch definierten COPD erfolgte gemäß den GOLD-Empfehlungen.Ergebnisse: 60 AP wurden zufällig für die Studienteilnahme ausgewählt, jedoch waren nur 30 (50%) zur Teilnahme bereit. 1230 von 9820 Patienten (12,52%) erklärten sich mit dem Protokoll einverstanden. Die Qualität der PBD-Spirometrie wurde evaluiert; 882 (71,7%) entsprachen den Qualitätskriterien der American Thoracic Society und European Respiratory Society (ATS/ERS-Standards). 7,5% (95%-KI: 5,7-9,4%) der Patienten hatten eine COPD vom Schweregrad II+ (FEV1/FVC < 0,7 und FEV1 < 80% des Sollwerts), aber nur 22,4% gaben an, bereits eine ärztliche COPD-Diagnose erhalten zu haben. Ein ähnliches Bild ergab sich bei der Salzburger Burden-of-Obstructive-Lung-Disease(BOLD)-Stichprobe von 2005, mit einer Prävalenz von 10.7% für COPD Grad II+ laut GOLD und einem undiagnostizierten Anteil von 82,3%.Schlussfolgerungen: Bei der Primärversorgung sind die Prävalenz und die Unterdiagnostizierung der COPD so hoch, wie kürzlich für die BOLD-Studie berichtet. Die überraschend geringe Teilnahmequote bei den AP und den Patienten deutet darauf hin, dass der Prävention von COPD keine hohe Priorität beigemessen wird und dass eine Schärfung des Problembewusstseins für COPD erfolgen muss, bevor Strategien zur aktiven Identifizierung von Krankheitsfällen erfolgreich sein können.Übersetzung aus Respiration 2014;87:136-143 (DOI:10.1159/000354796)


Karger Kompass Pneumologie | 2014

Die «Multiple-Breath-Washout»-Technik ist im klinischen Alltag durchführbar und zum Nachweis von Anomalien der Lungenfunktion bei Säuglingen und Kleinkindern mit Mukoviszidose geeignet

Gebhard Mathis; Daniela Gompelmann; Thomas Vandemoortele; Sophie Laroumagne; Elisa Roca; Olivier Bylicki; Jean-Philippe Dales; Hervé Dutau; Philippe Astoul; Chiao Yuen Lim; Angela Takano; Steve Yang; Pyng Lee; Felix Herth; Michael Kreuter

Hintergrund: Die Lungenerkrankung im Rahmen einer Mukoviszidose (CF) beginnt in den ersten Lebensmonaten, oft schon vor dem Einsetzen klinischer Symptome. Mit dem Gasauswaschverfahren (Multiple Breath Washout; MBW) lassen sich im Speziallabor Anomalien der Lungenfunktion bei Säuglingen und Kleinkindern nachweisen.Ziel: Ziel dieser Studie war es, die Durchführbarkeit des MBW bei 0- bis 4-jährigen Kindern mit CF und einer Kontrollgruppe von Kindern ohne CF im klinischen Alltag zu bestimmen.Methoden: Bei 14 Kindern mit CF (Durchschnittsalter 1,3 ± 1,0 Jahre) und 26 altersgleichen Kontrollpersonen ohne CF wurde eine Sedierung mit Chloralhydrat vorgenommen und ein MBW mit Schwefelhexafluorid durchgeführt.Ergebnisse: Die MBW-Messung war bei 27 von 40 Kindern (67,5%) erfolgreich. Der mittlere Lung Clearance Index (LCI) war bei den CF-Patienten signifikant höher als bei den Nicht-CF-Kontrollen (p = 0,006). Außerdem kam ein erhöhter LCI (z-Score > 1,96) bei den CF-Patienten signifikant häufiger vor als bei der Kontrollgruppe (p = 0,0003).Schlussfolgerungen: Wir gelangen zu dem Schluss, dass der MBW-Test im klinischen Alltag durchführbar ist und Sensitivität für den Nachweis von Anomalien der Lungenfunktion bei Säuglingen und Kleinkindern mit CF besitzt.Übersetzung aus Respiration 2014;87:357-363 (DOI:10.1159/000357075)

Collaboration


Dive into the Daniela Gompelmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Felix Herth

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Michael Kreuter

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ralf Eberhardt

University Hospital Heidelberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernd Schmidt

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Joachim H. Ficker

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dirk-Jan Slebos

University Medical Center Groningen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge