Michael Weilkes
Bosch
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Michael Weilkes.
Archive | 2005
Wolfgang Niehsen; Rainer Garnitz; Michael Weilkes; Martin Stämpfle
Die International Society of Information Fusion (ISIF) definiert: „Information fusion, in the context of its use by the society, encompasses the theory, techniques and tools conceived and employed for exploiting the synergy in the information acquired from multiple sources (sensors, databases, information gathered by human, etc.) such that the resulting decision or action is in some sense better (qualitatively or quantitatively, in terms of accuracy, robustness, etc.) than would be possible if any of these sources were used individually without such synergy exploitation.“ Die Informationsfusion (IF) bzw. Sensordatenfusion (SDF) wurde zunächst für militärische Anwendungen entwickelt [18]. Heute stellt die Informationsfusion ein aktives, interdisziplinäres Forschungsund Entwicklungsgebiet mit vielfältigen Anwendungen in Bereichen wie Automatisierungstechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Luftund Raumfahrttechnik, Robotik und Medizintechnik dar [11, 12]. Grundlegende Konzepte, Verfahren und Algorithmen zur Informationsfusion findet man in den Standardwerken [2, 7, 10]. Die Entwicklungsrichtungen und Anwendungen der Informationsfusion werden in der Reihe Multitarget-Multisensor Tracking: Applications and Advances [3–5] umfassend dargestellt.
Automatisierungstechnik | 2005
Michael Weilkes; Lutz Bürkle; Tobias Rentschler; Michael Scherl
Abstract Die Erweiterung der vom ACC bekannten Längsführungsunterstützung bis hin zum Stillstand unter Einbeziehung einer Querführungsunterstützung bringt nicht nur Vorteile für die Fahrerentlastung, sondern kann durch die Vernetzung der Unterstützungszweige auch die Einzelfunktionalität verbessern bzw. transparenter machen. Zwei mögliche Stufen einer Kombination, die unterschiedliche Automatisierung im niedrigen Geschwindigkeitsbereich bieten, werden dargestellt. Für die Querführung wird ein Grundkonzept, das sowohl die autonome wie eine durch Führungsmomente unterstützende Querführung ermöglicht, dargestellt und zwei verschiedene Querregelungsansätze verglichen.
Archive | 2002
Hermann Winner; Martin Heinebrodt; Ulf Wilhelm; Michael Knoop; Goetz Braeuchle; Michael Weilkes; Werner Uhler; Wolfgang Hermsen; Joachim Thiele; Martin Staemple; Fred Oechsle
Archive | 2002
Michael Knoop; Goetz Braeuchle; Hermann Winner; Michael Weilkes; Martin Heinebrodt; Werner Uhler; Wolfgang Hermsen; Joachim Thiele; Martin Staempfle; Fred Oechsle; Ulf Wilhelm
Archive | 2000
Uwe Zimmermann; Michael Scherl; Michael Weilkes; Werner Uhler
Archive | 2002
Harald Michi; Hermann Winner; Michael Weilkes; Werner Uhler
Archive | 2002
Michael Knoop; Goetz Braeuchle; Hermann Winner; Michael Weilkes; Martin Heinebrodt; Werner Uhler; Wolfgang Hermsen; Joachim Thiele; Martin Staempfle; Fred Oechsle; Ulf Wilhelm
Archive | 2002
Michael Knoop; Goetz Braeuchle; Hermann Winner; Michael Weilkes; Martin Heinebrodt; Werner Uhler; Joachim Thiele; Martin Staempfle; Fred Oechsle; Ulf Wilhelm
Archive | 2002
Michael Weilkes; Werner Uhler
Archive | 2002
Michael Knoop; Goetz Braeuchle; Hermann Winner; Michael Weilkes; Martin Heinebrodt; Werner Uhler; Wolfgang Hermsen; Joachim Thiele; Martin Staempfle; Fred Oechsle; Ulf Wilhelm