Monique Scheer
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Monique Scheer.
Archive | 2017
Monique Scheer
Ihre Sammlung von Essays unter dem Titel The Empathy Exams eroffnet die amerikanische Schriftstellerin Leslie Jamison mit der Geschichte ihres studentischen Nebenjobs als Patientendarstellerin. Die Aufgabe dieser medical actors ist es, MedizinstudentInnen den Umgang mit PatientInnen uben zu lassen. Denn auch das soll im Medizinstudium gelernt werden: das fur eine gute Differentialdiagnostik erforderliche aufmerksame Zuhoren – aber auch emotionale Kompetenz.
Material Religion | 2013
Monique Scheer
ABSTRACT Knowledge about Marys appearance, which shapes apparition experiences, is transmitted primarily via well-known images, which themselves are increasingly representations of visions. Though there has been increased homogenization of images of Mary in the twentieth century resulting from template distribution and the way the psychology of recognition works, Mary is still consistently made specific to a place, to carry uniquely identifiable features which may also articulate local political and theological stances. As long as the apparitions are still taking place, these features may be in flux; the process by which they jell is termed “iconization,” the social process of agreeing on one image as the recognizable face of Mary at a certain apparition site. Medjugorje, the most important active Marian apparition site since the late twentieth century, is unique in that several images compete there for iconic status. Though power structures play an important role in determining which images become icons, this essay emphasizes the balancing act between universal and particular traits which constrains the options of the key players producing the images.
Historische Anthropologie | 2009
Monique Scheer
In kulturund sozialwissenschaftlichen Fächern, die sich mit religiösen Praktiken beschäftigen – vor allem Religionswissenschaft, Ethnologie und Kulturgeschichte – werden in den letzten Jahren immer wieder Aufrufe vernommen, das Erkenntnisinteresse stärker auf die Kategorie der körperlichen Erfahrung zu richten.2 Die Dominanz des semiotischen Zugangs bröckelt; phänomenologisch orientierte Zugänge erregen immer mehr Interesse. Bei der Beschreibung und Analyse symbolischer Systeme bzw. Repräsentationen des Göttlichen wird zunehmend nach den Praktiken, mit denen sie verbunden sind, gefragt. Robert Orsi, der amerikanische Religionshistoriker und -ethnograph, hat beispielsweise jüngst vorgeschlagen, Religion in erster Linie nicht als ein Geertzsches Geflecht von Bedeutungen, sondern als Netz von Beziehungen „zwischen Himmel und Erde“ zu begreifen. Untersucht werden sollten Praktiken, die diese Beziehungen herstellen, pflegen und die Gegenwart (presence) der Gottheit körperlich erfahrbar machen.3 Sensorische Eindrücke seien in die Analyse deshalb einzubeziehen, weil man „Präsenz“ mit allen Sinnen gewahr werde. Die diversen sensorischen Inputs seien sowohl Vehikel für als auch Hersteller von Bedeutungen: Sinn werde nicht alleine auf der mentalen Ebene hergestellt, sondern auch im Körper gefühlt. Ein solcher Blickwechsel verändert die Art und Weise, wie ReligionsforscherInnen Objekte (wie etwa Heiligenbilder), Orte (zum Beispiel Kirchen) und Handlungen (Gebet, Gesang, Pilgerreisen) konzeptualisieren, denn sie betrachten diese nicht länger „nur“ als Träger bestimmter symbolischer Bedeutungen, sondern versuchen auch zu verstehen, wie die damit verbundenen Sin-
History and Theory | 2012
Monique Scheer
Archive | 2014
Ute Frevert; Monique Scheer; Anne Schmidt; Pascal Eitler; Bettina Hitzer; Nina Verheyen; Benno Gammerl; Christian Bailey; Margrit Pernau
The American Historical Review | 2002
Monique Scheer
Archive | 2011
Ute Frevert; Monique Scheer; Anne Schmidt; Pascal Eitler; Bettina Hitzer; Nina Verheyen; Benno Gammerl; Christian Bailey; Margrit Pernau
Geschichte Und Gesellschaft | 2009
Pascal Eitler; Monique Scheer
Archive | 2010
Reinhard Johler; Christian Marchetti; Monique Scheer
Religion and Society | 2014
Monique Scheer