Monroe Friedman
Eastern Michigan University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Monroe Friedman.
Journal of Consumer Policy | 1996
Monroe Friedman
A survey of the consumer research literature revealed few instances of “consumer buycotts,” i.e., efforts by consumer activists to induce shoppers to buy the products or services of selected companies in order to reward these firms for behavior consistent with the goals of the activists. The few cases did however prompt some thoughts on the development of a conceptual framework for understanding the place of buycotts on a consumer activist agenda. The framework is briefly described and examples presented of prospective uses to be made of buycotts by consumer groups. Also presented is a set of basic research questions concerning buycotts which should be of interest to scholars as well as practitioners.ZusammenfassungEine Durchsicht der Literatur zur Verbraucherforschung zeigt einige wenige Beispiele eines Verbraucher-“Buycotts”, also der Bemühung von Verbraucheraktivisten, Konsumenten zum Kauf von Produkten solcher Unternehmungen zu bewegen, deren Verhalten den Zielvorstellungen der Aktivisten entspricht und die deswegen belohnt werden sollen. Diese wenigen Fälle geben Anlaß für einige grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Verständnis des “Buycotts” und seiner Bedeutung als möglicher Aktionsparameter der Aktivisten. Der Beitrag skizziert einen solchen Bezugsrahmen und lefert Beispiele für künftige Einsatzmöglichkeiten des “Buycotts” als Instrument von Verbraucherverbänden. Schließlich werden einige Forschungsfragen formuliert, deren Antwort sowohl für Wissenschaftler wie auch für Praktiker von Interesse sein dürfte.
Journal of Consumer Policy | 1986
Stephen W. Pruitt; Monroe Friedman
This research study employs a time-series methodology in an effort to assess the impact of 21 consumer boycott announcements upon the wealth of stockholders of target firms. A major finding of the study was that consumer boycott announcements were followed by statistically significant decreases in stock prices for the target firms. In addition, the overall market value of the target firms dropped by an average of more than
Journal of Consumer Policy | 1995
Monroe Friedman
120 million over the two-month post-announcement period. A series of multiple regression analyses employing dummy variables representing identifiable boycott attributes failed to identify any significant relationships between the level of equity damage inflicted upon the boycott targets and the selected variables.Policy implications of the research findings are drawn for corporate managers as well as boycott leaders.ZusammenfassungDer Beitrag berichtet über eine Zeitreihenanalyse zur Abschätzung der Auswirkung von 21 Verbraucherboykotten auf den Besitz der Aktionäre der betroffenen Unternehmen. Die Boykott-Erklärungen wurden zwischen 1970 und 1980 ausgerufen und von regionalen und nationalen Medien verbreitet. Jede der betroffenen Firmen war an der Börse zugelassen.Hauptergebnis der Studie ist, daß die Boykott-Erklärungen zu signifikanten Kurs-Verlusten bei den Aktien der betroffenen Firmen führten. Außerdem fiel der allgemeine Marktwert dieser Firmen innerhalb von zwei Monaten um durchschnittlich mehr als
Journal of Consumer Policy | 1993
Monroe Friedman; Piet Vanden Abeele; Koen De Vos
120 Mio. ab. Allerdings führten multiple Regressionsanalysen — unter Verwendung von Dummy-Variablen für bestimmte Boykott-Merkmale — nicht zu signifikanten Beziehungen zwischen diesen Merkmalen und der Höhe des durch die Boykotte verursachten Kapital-Verlusts.Diese Befunde können sowohl für Unternehmen wie auch für Boykott-Initiatoren von Bedeutung sein. Den Firmenmanagern legen sie nahe, peinlich genau zwischen Nutzen und Kosten von Maßnahmen abzuwägen, die von Boykott-Initiatoren gefordert werden; dies sollte zu einem frühest möglichen Zeitpunkt, auf jeden Fall vor einem öffentlichen Boykott-Aufruf, geschehen. Für Boykott-Führer bedeutet die Kenntnis der Auswirkungen von Boykotten, daß sie mithilfe dieser Informationen ihre Ziele vielleicht bereits in Verhandlungen mit Firmen durchsetzen können, ohne daß ein Boykott notwendigerweise tatsächlich durchgeführt werden muß.
Journal of Economic Psychology | 1990
Jacklyn Harrah; Monroe Friedman
This historical review of consumer economic boycotts in the 20th century finds that from the early 1900s to the 1970s, consumers at the grassroots level repeatedly launched boycotts in response to price rises for food. What is particularly noteworthy about these protest actions is the important roles assumed by housewives, both as leaders and followers. Also of interest is the ad hoc nature of the boycott efforts and their inability to have more than a temporary remedial effect on the retail pricing practices which prompted the boycott actions. The paper ends with a discussion of the demise of the price-increase boycotts, a discussion which draws heavily on the changing role of American women in the late 20th century.ZusammenfassungEin historischer Rückblick auf Verbraucherboykotte im 20. Jahrhundert zeigt, da\ vom Beginn des Jahrhunderts bis in die 70er Jahre wiederholt Boykotte gegen Preissteigerungen stattgefunden haben, die nicht durch VerbraucherverbÄnde von oben her organisiert, sondern von Verbrauchern an der Basis initiiert und durchgeführt wurden. Besonders auffÄllig ist bei diesen Protestaktionen die herausragende Rolle der Hausfrauen, sowohl in initiierender als auch in teilnehmender Funktion. Bemerkenswert ist auch, da\ die Boykotte eher einen ad hoc-Charakter hatten und lediglich kurzfristige Rücknahmen der Preiserhöhungen bewirkten. Der Beitrag schlie\t mit einer Diskussion zum allmÄhlichen Verschwinden von Boykotten gegen Preiserhöhungen. Zum einen hat das Thema Preiserhöhungen an AktualitÄt eingebü\t; Fragen wie Tierversuche oder UmweltschÄden können heute mehr Engagement bewirken. Zum anderen hat sich die Rolle der Frauen in den letzten Jahrzehnten — nicht zuletzt durch stÄrkere BerufstÄtigkeit — so gewandelt, da\ Frauen für BoykottaktivitÄten nicht mehr so leicht zu motivieren sind wie früher.
Empirical Studies of The Arts | 1986
Monroe Friedman
The concept of consumption community, first proposed by historian Daniel Boorstin, claims that in the modern era of high mobility, people look not only to neighborhood as a basis for feelings of community but also to communality of consumption behavior (e.g., drinking the same brand of beer). The idea was tested cross-nationally by administering a newly devised psychological sense of community (PSC) scale to more than 100 adult respondents in Belgium and a like number in the U.S. The findings support Boorstin in that for both national samples, PSC values for consumption items were generally positive and consistent with social science theoretical expectations. Implications of the study findings are discussed for theory and social policy.ZusammenfassungDas Konzept der Konsumgemeinschaft von Boorstin: Eine Geschichte von zwei Ländern. Das Konzept der Konsumgemeinschaft, erstmals durch den Historiker Daniel Boorstin vorgestellt, behauptet, da\ im heutigen Zeitalter hoher Mobilität der Einzelne sein Gemeinschaftsgefühl nicht nur durch seine Beziehung aus der direkten Nachbarschaft bezieht, sondern auch aus der Gemeinsamkeit bestimmter Konsumverhaltensweisen (z. B. das Trinken derselben Biermarke). Diese Idee wurde empirisch geprüft durch eine ländervergleichende Untersuchung, in der eine neu entwickelte psychologische Skala für den Gemeinschaftssinn bei jeweils einer Stichprobe von mehr als 100 erwachsenen Personen in Belgien und in den USA angewendet wurde. Die Ergebnisse stützen Boorstin insofern, als beide Länderstichproben zu Skalenwerten führen, die mit den theoretischen sozialwirtschaftlichen Erwartungen übereinstimmen.
Archive | 1988
Monroe Friedman
Abstract This study is part of an international program of research involving fifteen countries. The goal of the research program is to advance international understanding of economic socialization in children. This study attempts to describe and understand this process in American children aged 8, 11 and 14. In-depth interviews were used to learn about economic understanding, economic reasoning and economic attitudes in 87 children living in a midwestern town. Analysis of the interview data indicated that economic socialization is indeed a reality in that sophistication increased with age.
Journal of Consumer Policy | 1987
Monroe Friedman
This article examines the impact of commercial practices on popular American and British literature by analyzing the usage made since World War II of brand names and generic names in the scripts of a selected set of hit plays performed on the New York stage and the London stage. Taken together with the results of an earlier study on popular American novels, the findings lend support to the charges of increasing commercial influence in the popular literature of the postwar era. The findings also underscore the significance of earlier conceptualizations such as “word-of-author advertising” as well as commercial and non-commercial forms of materialism.
Journalism & Mass Communication Quarterly | 1986
Monroe Friedman
No review of the scholarly literature of economic psychology would be complete without some treatment of the process of consumer choice leading to the acquisition of goods and services. The present chapter examines five conceptual models of consumer choice behavior. None of these models can be considered old. Two originated in the mid-1960’s while the remaining three were developed (or revised) in the last ten years. Thus the development of this theoretical area has been a relatively recent phenomenon in economic psychology.
Journal of Consumer Affairs | 1985
Monroe Friedman
The term “word-of-author advertising” has been used to refer to the fact that writers of screenplays, television dramas, novels, and other popular cultural products are using brand names in the texts of their works. The study draws upon data from 265Consumer Reports tests conducted from 1950–1979 to determine the quality of the products associated with brands which are frequently used in this way as compared to those which are not. The results indicate that in a majority of the tests, product quality was higher for the frequently used brand names in word-of-author advertising, but a substantial minority of test reports proved to be exceptions to this general finding. Implications of the study findings are drawn for consumer policy, especially as it relates to educational programs.ZusammenfassungDer Begriff “Word-of-Author”-Werbung bezieht sich auf die Fälle, wo Autoren von Bühnen- und Fernsehstücken, von Romanen und anderen populären Kunstprodukten in ihren Texten bekannte Markennamen verwenden. Der Beitrag berichtet über eine empirische Studie anhand von 265 Tests der amerikanischen ZeitschriftConsumer Reports aus der Zeit von 1950 bis 1979, um Marken, deren Name in dem genannten Sinne häufig verwendet werden, zu vergleichen mit solchen Marken, wo dies nicht der Fall ist.Die Ergebnisse zeigen, daß die Mehrzahl der häufig verwendeten Marken zwar tatsächlich ein höheres Qualitätsurteil erzielte als andere Produkte. Dies gilt aber nicht für alle: Eine beachtliche Minderheit von Marken macht eine Ausnahme.Abschließend werden einige verbraucherpolitische Schlußfolgerungen gezogen und insbesondere gefordert, die untersuchte Art von Konsumgüterwerbung stärker als bisher in der werbekundlichen Verbrauchererziehung zu berücksichtigen.