Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Beywl is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Beywl.


Evaluation | 2007

University-based continuing education in evaluation: The baseline in Europe

Wolfgang Beywl; Katja Harich

During the last few years, study programmes in the field of evaluation have gained importance throughout Europe. The aim of this article is to give an overview of evaluation courses in Europe. Fourteen study programmes in France, Ireland, Germany, Spain, England, Italy, Belgium, the Netherlands and Switzerland were identified by means of internet research and personnel communication. Nine of these are described here in detail. This description is based on written materials and answers given in a short questionnaire. As a result two types of university Masters programmes could be distinguished: consecutive programmes, which provide young graduates with specialized theoretical and practical education in evaluation, and in-service programmes for those with professional experience. This is the first article to provide systematic information on this topic. However, further in-depth investigations are needed to enhance and complete the picture.


Widmer, Thomas; Beywl, Wolfgang (2006). Die Übertragbarkeit der Evaluationsstandards auf unterschiedliche Anwendungsfelder. In: Beywl, Wolfgang; Widmer, Thomas. Handbuch der Evaluationsstandards: die Standards des "Joint Committee on Standards for Educational Evaluation". Wiesbaden, 247-261. | 2000

Die Übertragbarkeit der Evaluationsstandards auf unterschiedliche Anwendungsfelder

Thomas Widmer; Wolfgang Beywl

Anschliesend an die Veroffentlichung der ubersetzten ‚Program Evaluation Standards‘ (nachfolgend kurz ‚Standards‘ genannt) des ‚Joint Committee an Standards for Educational Evaluation‘ (kurz ‚Joint Committee‘) wird die Fachwelt erortern, ob, mit welchen Einschrankungen und welchen Erganzungen die ‚Standards‘ auf konkrete Evaluationen in unterschiedlichen Politikbereichen im deutschsprachigen Raum anwendbar sind. Ohne den Ergebnissen dieser Diskussion vorgreifen zu wollen, mochten wir im folgenden Argumente anfuhren und Quellen benennen, die sich mit den Fragen der Anwendbarkeit und Ubertragbarkeit der ‚Standards‘ beschaftigen und eine eigene Position formulieren.


Beywl, Wolfgang; Widmer, Thomas (2006). Die ‘Standards’ im Vergleich mit weiteren Regelwerken zur Qualität fachlicher Leistungserstellung. In: Beywl, Wolfgang; Widmer, Thomas. Handbuch der Evaluationsstandards: die Standards des "Joint Committee on Standards for Educational Evaluation". Wiesbaden, 263-299. | 2000

Die ‚Standards‘ im Vergleich mit weiteren Regelwerken zur Qualität fachlicher Leistungserstellung

Wolfgang Beywl; Thomas Widmer

Evaluation verfugt bislang in Deutschland und Osterreich, vielleicht etwas weniger ausgepragt gilt dies auch fur die Schweiz, uber eine schmale Professionalisierungsbasis. Es gibt z.B. keinen Ausbildungsschwerpunkt an einer Hochschule, keine Fachzeitschrift, kein verbreitetes Standardwerk43, keinen Ansatz eines Berufsbildes Evaluatorin. Methodologische, methodische und ethische Fragen der Evaluation sind im deutschsprachigen Raum bislang wenig diskutiert.


Archive | 2015

Gelingensbedingungen von Selbstevaluation

Hanne Bestvater; Wolfgang Beywl

Wir wollen mit diesem Beitrag aufzeigen, wie Maja Heiners Selbstevaluationsansatz seit den 1980er Jahren weiter gewirkt und sich lebendig verandert hat. Basis unserer Argumentation ist erfahrungsbasierte Evidenz unserer durchgefuhrten Weiterbildungen zur Selbstevaluation. Seit 1996 bieten wir – anfangs zusammen mit Maja Heiner – solche Kurse an. Zunachst in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt bei der Kinder- und Jugendhilfe, dann vermehrt als Bestandteil der hochschuldidaktischen Qualifizierung, seit wenigen Jahren fur Deutschschweizer Schulen.


Archive | 2012

Nutzungsfokussierte Evaluation am Beispiel eines multizentrischen Programms

Wolfgang Beywl; Susanne Giel

Der folgende Beitrag erlautert die Grundzuge des nutzungsfokussierten Modells der Evaluation und illustriert es am Beispiel der Evaluation eines Programms zur Pravention von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Zentral fur diesen Evaluationsansatz ist es, Nutzenerwartungen und Nutzungsabsichten der Beteiligten und Betroffenen zu identifizieren. Diese Erwartungen leiten alle Schritte der Evaluation an, von der Formulierung der Fragestellungen bis hin zur Vermittlung der Ergebnisse.


Handbuch der Evaluationsstandards: die Standards des "Joint Committee on Standards for Educational Evaluation". Edited by: Beywl, Wolfgang; Widmer, Thomas (2006). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. | 2006

Handbuch der Evaluationsstandards : die Standards des "Joint Committee on Standards for Educational Evaluation"

James R. Sanders; Wolfgang Beywl; Thomas Widmer


Archive | 2009

Evaluation. Ein systematisches Handbuch

Thomas Widmer; Wolfgang Beywl; Carlo Fabian


Archive | 2015

Lernen sichtbar machen : Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning

John Hattie; Wolfgang Beywl; Klaus Zierer


Beywl, W; Widmer, Thomas (2009). Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich. In: Widmer, Thomas; Beywl, W; Fabian, C. Evaluation: ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13-23. | 2009

Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich

Wolfgang Beywl; Thomas Widmer


Archive | 2006

Methoden zur Netzwerkanalyse

Wolfgang Neugebauer; Wolfgang Beywl

Collaboration


Dive into the Wolfgang Beywl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

John Hattie

University of Melbourne

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Carlo Fabian

Northwestern University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Gregory C. R. Yates

University of South Australia

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge