Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Moritz Gomm is active.

Publication


Featured researches published by Moritz Gomm.


International Journal of Logistics-research and Applications | 2010

Supply chain finance: applying finance theory to supply chain management to enhance finance in supply chains

Moritz Gomm

It is now accepted that logistics and supply chain management (SCM) have great potential for improving bottom line results. This paper proposes a framework for investigating the financial issues in logistics and SCM and shows that taking a supply chain perspective on financial issues offers great opportunities for SCM professionals. SCM can not only contribute to improvements in sales, cost of sales, and the invested capital, but also has the potential to improve the capital cost rate as a long neglected supply chain driver of shareholder value.


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2004

Netzwerke in der Logistik

Moritz Gomm; Michael Trumpfheller

Die wirtschaftlichen Prozesse moderner Gesellschaften sind gepragt von einer intensiven Arbeitsteilung auf Ebene der Unternehmen und Volkswirtschaften. Im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung erfolgt eine zunehmend globale Arbeitsteilung. Netzwerke im weitesten Sinne sind also kein neues Phanomen, sondern Grundprinzip sozialen und wirtschaftlichen Handelns. Neu ist lediglich die Intensitat und Vielfaltigkeit von Netzwerkbeziehungen in und zwischen verschiedenen Branchen sowie die Betrachtungsperspektive aus der „Netzwerksicht“. Ursachlich fur die wachsende Bedeutung von Netzwerken im Allgemeinen sind die Ausdehnung der Raumdimension durch Globalisierung und die Verkurzung der Zeitdimension durch steigende Kundenanforderungen sowie die Intensivierung des Wettbewerbs, ausgelost nicht zuletzt durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien.1 Im Folgenden werden die Entstehung von Netzwerken erklart und Ansatze fur das Management von Netzwerken in der Logistik vorgestellt. Anschliesend werden Systematisierungsansatze fur die Beschreibung von Netzwerken aus der Wissenschaft dargestellt und darauf aufbauend ein Rahmen fur die Analyse von Netzwerken in der Logistik entwickelt.


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2004

Erfolgsfaktoren der Netzkompetenz in Supply Chains

Hans-Christian Pfohl; Oliver Boldt; Heiko Frunzke; Moritz Gomm; Erik Hofmann; Michael Trumpfheller; Veronika Sokolovsky

Fur die Untersuchung von Kooperationen in Supply Chains wurde im Rahmen des ATHENE-Projektes vom Fachgebiet Unternehmensfuhrung und Logistik der Technischen Universitat Darmstadt neben den Fallstudien auch eine groszahlige empirische Studie durchgefuhrt. Ziel dieser Studie ist es, ein umfassenderes Verstandnis von Kooperationen in der Supply Chain zu gewinnen und darauf aufbauend Erfolgsfaktoren fur eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermitteln. Damit wird eine breite empirische Basis fur die Verallgemeinerung der Ergebnisse aus den Fallstudien gelegt. In diesem Kapitel werden zunachst der Aufbau des dabei eingesetzten Fragebogens und der Verlauf der Studie beschrieben, bevor die empirischen Ergebnisse vorgestellt werden.


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2004

Gestaltungsoptionen des Supply Chain Relationship Managements

Michael Trumpfheller; Moritz Gomm

Ein Hauptziel anwendungsorientierter Forschungsvorhaben ist die Gewinnung neuer Erkenntnisse und Ableitung von Gestaltungsoptionen fur die Praxis. Die in diesem Beitrag vorgestellten Gestaltungsmoglichkeiten basieren zum einen auf der einschlagigen Literatur und zum anderen auf den Ergebnissen der Fallstudien und der empirischen Untersuchung im Rahmen des ATHENE-Projekts.


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2004

Die schriftliche Befragung als Methode empirischer Datenerhebung in der Logistik

Oliver Boldt; Moritz Gomm

Der Erkenntnisfortschritt in der Logistik, welche ahnlich wie das Controlling als eine der neueren Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet werden kann,1 ist gepragt durch den heutigen Charakter der Betriebswirtschaftslehre als eine eher praktisch angewandte und nicht rein theoretische bzw. erklarende Wissenschaft.2 Insbesondere zwei wissenschaftstheoretische Ansatze kennzeichnen dahingehend die heutige Betriebswirtschaftslehre: der kritische Rationalismus und der Konstruktivismus3. Der eng mit dem Namen Karl Popper verbundene kritische Rationalismus4 basiert auf den Ansatzen des klassischen Rationalismus5 und des Neopositivismus, einer Weiterentwicklung des in der Neuzeit als Gegenbewegung zum klassischen Rationalismus entstandenen Empirismus. Fur einen erklarungsbedurftigen, kausalen Zusammenhang (Problem) werden Hypothesen formuliert (Losung), die einer empirischen Uberprufung bedurfen. Als Ziel dieses Wissenschaftsverstandnisses kann die Formulierung „bewahrter“ Gesetzesaussagen (nomologischer Hypothesen) bezeichnet werden, die sich aus dem fortlaufenden Wechselspiel von Hypothesenbildung und Elimination ergeben.6


Archive | 2004

Erfolgsfaktoren der Netzkompetenz in Supply Chains - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Hans-Christian Pfohl; Oliver Boldt; Heiko Frunzke; Moritz Gomm; Erik Hofmann; Michael Trumpfheller; Veronika Sokolovsky


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2007

Die Supply Chain Finance Gesellschaft

Hans-Christian Pfohl; Carsten Röth; Moritz Gomm


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2007

China : Textil- und Bekleidungs-Supply Chain zwischen Deutschland und China

Hans-Christian Pfohl; Moritz Gomm; Xin Shen


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2006

Supply Chain Finance: Antwort auf die Forderung nach einer wertorientierten Logistik

H.-Chr. Pfohl; R. Elbert; Moritz Gomm


Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) | 2006

Wertorientiert handeln Þ ein Fremdwort

Hans-Christian Pfohl; Moritz Gomm; Carsten Röth

Collaboration


Dive into the Moritz Gomm's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Hans-Christian Pfohl

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Erik Hofmann

University of St. Gallen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R. Elbert

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Alexander Bode

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Carsten Röth

Technische Universität Darmstadt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Donovan Pfaff

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jochen Franke

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge