Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where N. Anders is active.

Publication


Featured researches published by N. Anders.


Neuroradiology | 1999

High-resolution conjunctival contrast-enhanced MRI dacryocystography.

Karl Titus Hoffmann; N. Hosten; N. Anders; C. Stroszczynski; T. Liebig; Christian Hartmann; R. Felix

Abstract We assessed high-resolution MRI of the lacrimal system with conjunctival contrast enhancement in patients with suspected stenosis. We studied 18 patients with epiphora affecting 22 eyes, using a surface coil, before and after conjunctival and intravenous Gd-DTPA. Stenosis or obstruction of the ducts was found in 18 of 22 cases: at canalicular level in 3 cases, at the sac in 7 cases, and in the nasolacrimal duct in 8 cases. Periductal pathology following surgery to the maxillary sinus or dacryocystorhinostomy was seen in three cases. In conjunction with the findings on syringing and/or conventional dacryocystography, the narrowing was classified as stenosis or obstruction.


Ophthalmologe | 2000

Peribulbäranästhesie versus topische Anästhesie bei der Kataraktoperation : Vergleich des postoperativen Verlaufes

T. Heuermann; N. Anders; P. Rieck; Ch. Hartmann

Hintergrund: Die intrakamerale Gabe von Konservierungsstoff-freien Lokalanästhetika (z.B. Lidocain) zur Lokalanästhesie bei der Kataraktoperation wird von immer mehr Operateuren als alternatives Verfahren neben der herkömmlichen retro- oder peribulbären Injektion propagiert. Wir haben den postoperativen Verlauf nach peribulbärer Anästhesie und nach intraokularer Gabe von Lidocain 1%ig untersucht und verglichen. Patienten und Methoden: Es wurden insgesamt 186 Kataraktpatienten in je zwei Gruppen in diese Studie aufgenommen. Die Lokalanästhesie erfolgte in der ersten Gruppe mittels Peribulbärinjektion (6 ml Xylonest®2%), in der zweiten Gruppe mittels Sponge-Anästhesie plus intrakameraler Applikation von 0,15 ml Lidocain 1%. Am ersten postoperativen Tag wurde die Hornhaut hinsichtlich Epithelstippung, Deszemetfalten, sowie der Vorderkammerreizzustand an der Spaltlampe beurteilt. Der bestkorrigierte Visus wurde festgehalten, der postoperative Schmerzverlauf dokumentiert. Ergebnisse: Der 30 min postoperativ gemessene Visus war in der Lidocaingruppe signifikant besser. Es zeigten sich signifikant stärkere frühpostoperative Schmerzen in der Lidocaingruppe, sowie statistisch signifikant mehr Deszemetfalten am ersten postoperativen Tag. Schlussfolgerung: Die topische Anästhesie mittels intrakameraler Lidocaingabe ist eine Alternative zu der Peribulbärinjektion. Sie bietet dem Patienten eine schnelle postoperative visuelle Rehabilitation.Background: Phacoemulsification with topical anesthesia is a proven alternative to peribulbar or retrobulbar anesthesia. Application of lidocaine in the anterior chamber before surgery is one method to achieve good intraoperative analgesia. The purpose of this study was to find out whether there are any differences in the postoperative course between patients with peribulbar injection and patients with topical anesthesia. Patients and methods: A total of 186 patients scheduled to undergo elective cataract surgery were included in the study. The patients were randomly assigned to receive sponge-anesthesia and intraocular injection of 0.15 ml lidocaine 1% or a peribulbar injection of 6 ml Xylonest 2%. Uncorrected visual acuity was measured 30 min after surgery. On the first postoperative day, the cornea and ocular inflammation affecting the anterior chamber were examined with a slit lamp; best corrected visual acuity and postoperative pain were documented. Results: Thirty minutes after surgery, the uncorrected visual acuity was significantly better in the lidocain group. At 1 day we saw no differences concerning visual acuity. Descemet folds occurred in 6.5% of the peribulbar group and 20.5% in the lidocain group. Conclusion: Topical anesthesia with sponge anesthesia and intraocular application of 0.15 ml lidocain 1% circumvents the complications of a peribulbar/retrobulbar injection. The patient profits from rapid visual rehabilitation.


Ophthalmologe | 1997

Prospektive Langzeitstudie zur kornealen Astigmatismusentwicklung bei der No-stitch-Kataraktchirurgie

N. Anders; D. Thoai Pham; J. Wollensak

Hintergrund: In zahlreichen Studien konnte belegt werden, daß die No-stitch-Technik zu einem frühzeitig stabilen Astigmatismus führt. Die Untersuchungszeiträume waren jedoch in allen bisherigen Studien relativ kurz. Von der früher üblichen korneoskleralen Schnittechnik mit Kreuzstichnaht ist bekannt, daß selbst nach Jahren noch eine Astigmatismusänderung möglich ist. Es wird daher erstmals eine prospektive Studie zur langfristigen kornealen Astigmatismusentwicklung bei der No-stitch-Technik vorgelegt, die einen Nachkontrollzeitraum von über 5 Jahren umfaßt.Patienten und Methoden: Es konnten 66 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 74,3±10,7 Jahren, die Anfang 1991 (Zeitpunkt der Einführung der No-stitch-Technik als Standardtechnik im Virchow-Klinikum Berlin) operiert worden waren, über durchschnittlich 5 Jahre und 2 Monate nachverfolgt werden. Die Breite des skleralen Tunnels betrug 7 mm. Es wurde nach 1 Tag, 3 Wochen, 1 Jahr und 5 Jahren der Astigmatismus mit dem Zeiss-Ophthalmometer bestimmt und der induzierte Astigmatismus vektoranalytisch berechnet.Ergebnisse: Es zeigte sich, wie schon in früheren Arbeiten vermutet wurde, daß durch Wegfall der Naht eine frühe Stabilität der Astigmatismusänderung auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau erreicht wurde. So konnte zwischen den Werten nach 1 Jahr mit vektoranalytisch berechneten 0,95±0,63 dpt im Vergleich zu den Werten nach 5 Jahren mit 0,96±0,48 dpt kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Bereits ab dem 1. postoperativen Tag (0,94±0,73 dpt) war die Astigmatismusinduktion, die neben dem Astigmatismusbetrag auch dessen Achse berücksichtigt, stabil. Auch beim Astigmatismusbetrag allein war mit 0,91±0,73 dpt nach 1 Tag und 0,96±0,61 dpt nach 5 Jahren keine statistisch signifikante Änderung zu verzeichnen. Bei den Astigmatismusachsen überwog nach 1 Jahr und nach 5 Jahren ein Astigmatismus gegen die Regel.Schlußfolgerung: Im Vergleich zur früheren korneoskleralen Schnittechnik mit Kreuzstichnaht ist bei der No-stitch-Technik der postoperative korneale Astigmatismusbetrag bereits frühzeitig auf niedrigem Niveau stabil.Background: Several studies have confirmed, that the no-stitch technique results in early stabilization of astigmatism. In these papers, however, the follow-up was quite short. Former studies about sutured corneoscleral incisions have shown that even after some years astigmatism increased. Therefore, in this prospective study we investigated the change of induced astigmatism 5 years postoperatively.Methods: The prospective study included 66 patients with scleral tunnel incisions who were monitored up to 5 years. Mean age was 74.3±10.7 years. The incision length of the scleral tunnel was 7 mm. The postoperative astigmatism was measured with keratometry after 1 day, 3 weeks, 1 year and 5 years postopertively.Results: The average postoperative induced astigmatism (PIA) as measured with a keratometer was after 1 year 0.95±0.83 D. After 5 years PIA was 0.96±0.48 D, and therefore no significant statistical difference could be shown. At the first postoperative day (0.94±0.73 D) the induced astigmatism was virtually stable. There was also no statistically significant difference in absolute astigmatism. After 1 day the absolute astigmatism was 0.91±0.73 D and after 5 years 0.96±0.61 D.Conclusions: The contrast to former sutured corneoscleral incisions, the no-stitch technique in cataract surgery yields stable postoperative corneal astigmatism.


Ophthalmologe | 1999

Evaluation of polyurethane stent implantation for the treatment of complete obstruction of the nasolacrimal system: 8-month follow-up and complications

N. Anders; Karl-Titus Hoffmann; Norbert Hosten; Tony Walkow; Roland Felix; Christian Hartmann

SummaryDacryocystorhinostomy is still the standard procedure complete stenosis of the nasolacrimal duct. New methods try to preserve the natural lacrimal pathway. Song implanted in 1995 a nasolacrimal polyurethane stent through the nasolacrimal duct. The results and complications of this new method are described in this prospective study. Methods: Thirty consecutive patients with complete obstruction of the nasolacrimal duct or lacrimal sac were included in the study. The stenosis was localized by dacryocystography. The ages ranged from 22 to 87 years (mean, 58.9 ± 16 years). Dacryocystography was performed immediately, 4 weeks and 8 months after the procedure to verify the position and patency of the stent. Results: Twenty-five short (35 mm) and 5 long (45 mm) stents were implanted. Twenty-four of 30 patients after 4 weeks and 9 of 10 patients after 8 months had reduced or no complaints. In 1 patient the stent was obstructed. Forceful irrigation with saline solution permitted recanalization. In 1 patient the stent had moved into the upper canaliculus. Because of irritation of the canaliculus it had to be pulled out after 2 months. Conclusion: The follow-up is still too short to recommend stent implantation as a real alternative to dacryocystorhinostomy. The main advantages are that the procedure is faster, no incision is necessary, and the local anesthesia is easier. The disadvantage is the need for X-ray examination.ZusammenfassungHintergrund: Die Dakryozystorhinostomie stellt noch immer das Standardverfahren bei absoluter Tränenwegsstenose dar. In letzter Zeit wurden Methoden entwickelt, die es ermöglichen, unter Beibehaltung der natürlichen Abflußwege eine Durchgängigkeit zu erzielen. Die auf der Seldingertechnik beruhende Methode der retrograden Implantation eines durchgängigen Polyurethan-Röhrchens in den Ductus nasolacrimalis ist eine vielversprechende Alternative. Patienten und Methoden: Es wurden 30 Patienten mit einer radiologisch gesicherten Tränenwegsstenose therapiert, darunter 15 Patienten mit absoluter und 2 mit relativer postsakkaler Tränenwegsstenose. Das Alter betrug 22–87 Jahre (Mittelwert 58,9 ± 16 Jahre). Der Polyurethan-Stent wurde unter Durchleuchtungskontrolle implantiert. Seine Durchgängigkeit wurde direkt postoperativ, nach 4 Wochen und nach 8 Monaten mittels Dakryozystographie kontrolliert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 25 kurze (35 mm) und 5 lange (45 mm) Stents implantiert. Letztere reichten bis in den Canaliculus superior. Bei 24 von 30 Patienten konnte auch nach 4 Wochen und bei 9 von 10 Patienten nach 8 Monaten Durchgängigkeit des Stents klinisch nachgewiesen werden. Bei einer Patientin mußte der Stent unter Durchleuchtungskontrolle wieder rekanalisiert werden. Bei einem weiteren Patienten kam es zu einer Verlagerung eines kurzen Stents in den oberen Kanalikulus, so daß er nach 2 Monaten gezogen werden mußte. Postoperative Dakryozystitiden traten bei keinem der Patienten auf. Schlußfolgerung: Erfolgs- und Komplikationsraten lassen den Polyurethan-Stent als eine echte Alternative zur Toti-Operation erscheinen, wenngleich die Nachkontrollzeiten noch zu kurz für eine abschließende Beurteilung sind. Die Vorteile liegen im geringeren Zeitaufwand, der fehlenden Hautinzision und der problemloseren Anästhesie, die Nachteile in der bisherigen Notwendigkeit einer Durchleuchtungseinheit.


Ophthalmologe | 2001

Pathologisch verminderte Endothelzellzahl spaltlampenmikroskopisch unauffälliger Hornhaut Ein wichtiger Befund vor der Kataraktchirurgie

S. Lechner; Friederike Schweig; P. Rieck; N. Anders; Christian Hartmann

ZusammenfassungHintergrund. Entscheidend für das Risiko einer Hornhautdekompensation nach Kataraktchirurgie ist eine verminderte Endothelzellzahl. Eine genaue Quantifizierung der Endothelzellen ist erst mit dem Endothelmikroskop möglich. Patienten und Methoden. Prä- sowie postoperativ wurden von 500 Patienten Endothelfotos angefertigt. Ergebnisse. Es zeigte sich, dass auch eine präoperativ spaltlampenmikroskopisch diagnostizierte Cornea guttata eine Endothelzellzahl von >1800 Zellen/mm2 aufweisen kann und kein erhöhtes Dekompensationsrisiko postoperativ besitzt. Dagegen wurden bei 6,4% der spaltlampenmikroskopisch physiologisch erscheinenden Hornhäuten weniger als 1800 Zellen gefunden. In diesen Fällen besteht ein erhöhtes postoperatives Dekompensationsrisiko. Schlussfolgerung. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine routinemäßig durchgeführte Endothelmikroskopie durchaus einen berechtigten Platz in der präoperativen Diagnostik hat.AbstractBackground. A reduced number of endothelial cells increases the risk of corneal decompensation after cataract surgery. It is difficult to quantify the number of endothelial cells using slit-lamp microscopy since normal corneas may also show a reduced number of endothelial cells. Materials and methods. We compared the number of endothelial cells pre- and postoperatively in a group of 500 consecutive patients. Results. Corneas diagnosed preoperatively with corneae guttata by slit-lamp microscopy may reveal more than 1800 endothelial cells/mm2. These corneas may decompensate after surgery. Conclusion. We consider the routine use of endothelial microscopy to be a helpful diagnostic tool prior to cataract surgery.


Ophthalmologe | 1998

Prospektiver Vergleich zweier Multifokallinsenmodelle

Anja Liekfeld; Tony Walkow; N. Anders; Dt Pham; J. Wollensak


Ophthalmologe | 1998

Radiotherapy of exudative senile macular degeneration. A prospective controlled study

N. Anders; Stahl H; Dorn A; Tony Walkow; Norbert Hosten; P. Wust; Christian Hartmann; Josef Wollensak


Ophthalmologe | 1998

[Prospective comparison of 2 multi-focal lens models].

Anja Liekfeld; Tony Walkow; N. Anders; Dt Pham; J. Wollensak


Ophthalmologe | 1998

[High resolution functional magnetic resonance tomography with Gd-DTPA eyedrops in diagnosis of lacrimal apparatus diseases].

Karl-Titus Hoffmann; N. Anders; Norbert Hosten; Andreas Holschbach; Walkow T; Sörensen R; Christian Hartmann; Roland Felix


Ophthalmologe | 1999

Langfristige Stabilität der Astigmatismusänderung nach bogenförmiger lamellierender Keratotomie (BLK) : Dreijahresergebnisse einer prospektiven Studie

K. Nordwald; N. Anders; Tony Walkow; Dt Pham

Collaboration


Dive into the N. Anders's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Christian Hartmann

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tony Walkow

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Dt Pham

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Holschbach

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Anja Liekfeld

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge