N. Fecher
Technische Universität Darmstadt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by N. Fecher.
ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift | 2009
N. Fecher; J. Hoffmann; Hermann Winner; Klaus Fuchs; Bettina Abendroth; Ralph Bruder
Mit der Einfuehrung von elektronischen Stabilisierungssystemen und dem Bremsassistenten konnten bemerkenswerte Erfolge bei der aktiven Sicherheit von Fahrzeugen erzielt werden. Die naechste Generation Sicherheitssysteme nutzt Umfeld erfassende Sensoren, um noch vor dem Unfall Massnahmen zur Verhinderung der Kollision oder zur Reduktion der Aufprallenergie einzuleiten. Im Mittelpunkt des Beitrages steht daher die Aktive Gefahrenbremsung (AGB). Es wird auf die Methodik zur Untersuchung von AGB, die Bewertung der Wirksamkeit sowie auf eine Versuchsdurchfuehrung inklusive der dabei gewonnenen Ergebnisse eingegangen. Erstmals kann damit in einem realitaetsnahen Probandenversuch die positive Wirkung der Aktiven Gefahrenbremsung nachgewiesen werden. Die Wirksamkeit, ausgedrueckt als Geschwindigkeitsdifferenz waehrend der Gefahrensituation, liegt auf deutlich hoeherem Niveau als in Situationen, in denen der Fahrer nicht ueber AGB-Unterstuetzung verfuegt.
Automatisierungstechnik | 2008
N. Fecher; Fabian Regh; Stefan Habenicht; J. Hoffmann; Hermann Winner
Zusammenfassung Im Rahmen dieses Artikels werden zwei methodische Ansätze vorgestellt, anhand derer die Frage nach dem bestehenden Prüfbedarf für Sicherheitssysteme der Bahnführungsebene einerseits aus System- und andererseits aus Manöversicht beantwortet wird. Basierend hierauf wird beispielhaft gezeigt, welche Bereiche mit bekannten Testverfahren bereits adressiert werden und wo noch Entwicklungsbedarf besteht. Am Beispiel des Darmstädter Verfahrens mit EVITA (Experimental Vehicle for Unexpected Target Approach) zur Bewertung von Frontalkollisionsgegenmaßnahmen werden Anforderungen, Umsetzung sowie die Validierung neuartiger Testverfahren gezeigt.
ATZ worldwide | 2010
N. Fecher; J. Hoffmann; Hermann Winner; Klaus Fuchs; Bettina Abendroth; Ralph Bruder
One approach to increasing safety in road traffic is to assist drivers by means of an active hazard braking system. To assess drivers’ behaviour, an interdisciplinary team of scientists from the Chair of Automotive Engineering (FZD) and the Institute of Ergonomics (IAD) of TU Darmstadt (Germany) has worked on behalf of six industrial partners (Audi, Bosch, BMW, Continental, MAN and Opel) in the scope of the Aktiv (Adaptive and Cooperative Technologies for Intelligent Traffic) research initiative [1], which is promoted by Germany’s Federal Ministry for Economy and Technology.
Archive | 2008
N. Fecher; J. Hoffmann; Hermann Winner; Klaus Fuchs; Bettina Abendroth; Ralph Bruder
Archive | 2003
Hermann Winner; T. Barthenheier; N. Fecher; S. Luh
Archive | 2008
N. Fecher; F. Regh; Stefan Habenicht; J. Hoffmann; Hermann Winner
Archive | 2008
A. Wesp; Doris Schmidt; N. Fecher; Hermann Winner
Archive | 2016
Hermann Winner; N. Fecher; Kamil Klonecki
Archive | 2016
E. Wiegemann; N. Fecher; N. Merkel; Hermann Winner
Archive | 2016
N. Fecher; J. Hoffmann