Nils Berkemeyer
University of Jena
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Nils Berkemeyer.
Archive | 2016
Nils Berkemeyer; Sabine Müller; Nils van Holt
Die Evaluation der eigenen Arbeit wird in Beitragen zur Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung seit langem als bedeutsames Kriterium professionellen Lehrerhandelns einerseits sowie als Kriterium einer auf Lernen hin ausgerichteten Organisation andererseits betrachtet (vgl. Berkemeyer & Bos 2009; Scribner u.a. 1999; Creemers & Kyriakides 2006; 2008). Angesichts der hohen Bedeutung, die der Selbstevaluation zugewiesen wurde, verwundert es nicht, wenn MacBeath (2008, S. 385) feststellt: „Governments around the world have adopted school self-evaluation as an essential corollary to the local management of schools.“ So unbestritten die Bedeutsamkeit von Selbstevaluation fur die Schulentwicklung auch sein mag, so unklar ist die tatsachliche Verwendung von Verfahren der Selbstevaluation in der Praxis, deren Wirkung auf die eigene Arbeit und auf die Entwicklung von Schulen. Sicher ist, dass in den letzten 20 Jahren erhebliche Anforderungen an Schulen in Bezug auf Selbstevaluation gestellt worden sind (vgl. Holtappels 2004; Maag Merki, Imhasly & Leutwyler 2003; Scheerens, Glas, Thomas 2003).
Archive | 2017
Nils Berkemeyer; Sebastian Meißner
Die Frage nach dem Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit bildet einen der zentralen Schwerpunkte bildungssoziologischer Forschung. Innerhalb der neueren deutschen Bildungssoziologie zeichnen sich jedoch zunehmend thematische sowie theoretisch-methodische Verengungstendenzen in der Erforschung sozialer Ungleichheiten im Schulsystem ab. Sowohl das Geschehen in der Schule als auch die Einbettung von Schule in Gesellschaft wird bislang nur unzureichend berucksichtigt. Ausgehend von diesem Desiderat zielt der Beitrag darauf ab, im Anschluss an eine uberblicksartige Darstellung dominierender Forschungsperspektiven und markanter Leerstellen der gegenwartigen ungleichheitsbezogenen Bildungsforschung, erste Voruberlegungen in Richtung einer Soziologie der Schule zu prasentieren.
Archive | 2015
Nils Berkemeyer; Björn Hermstein; Veronika Manitius
Zumeist werden regionale Disparitaten schulischer Angebotslagen sowie von Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb vor dem Hintergrund kontextueller Strukturbedingungen untersucht. Ausgehend von einer Ubersicht zu Forschungszugangen und -befunden werden Weiterentwicklungsbedarfe hinsichtlich des Verstandnisses von Raum und Region konstatiert. Ziel des Beitrags ist es, Perspektiven fur eine gerechtigkeitsorientierte Schulforschung entlang raumtheoretisch und einer sozialokologisch fundierten Vorstellung der gesellschaftlichen Einbettung von Schulsystemen darzulegen.
Archive | 2017
Nils Berkemeyer; Björn Hermstein; Veronika Manitius
In most cases regional disparities of offered school infrastructure, participation in education and acquisition of competencies are investigated in context of specific structural conditions. Based on a brief overview of approaches and findings the paper will consider some needs of development concerning the scientific understanding of the terms space and region. The aim is to point out perspectives for a justice-orientated school research following the approaches of spatial theory and social ecology which takes into account the social embeddedness of school systems.
Archive | 2017
Ina Semper; Lisa Mende; Nils Berkemeyer
Empirische Schul- und Unterrichtsforschung als Strang der empirischen Bildungsforschung kann als ausdifferenziertes und interdisziplinares Forschungsfeld gelten. In diesem einfuhrenden, Orientierung gebenden Beitrag werden sowohl theoretische Bestimmungen der Forschungsgegenstande Schule und Unterricht als „Kristallisationspunkt“ fur z.T. sehr unterschiedliche wissenschaftstheoretische Zugange und Traditionen umrissen, als auch ein kurzer Uberblick uber deren Systematisierungen gegeben. Obwohl sich die Schul- und Unterrichtsforschung haufig dem Vorwurf einer unzureichenden Theoriebildung ausgesetzt sieht, kann sie mittlerweile auf komplexe Modellbildungen verweisen, die sowohl bestehende Theorien verschiedener Bezugsdisziplinen als auch empirisch bestatigte Wirksamkeitsvariablen auf Schule und Unterricht integrieren.
Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft | 2015
Rolf Strietholt; Veronika Manitius; Nils Berkemeyer; Wilfried Bos
Journal for educational research online | 2016
Nils Berkemeyer; Robin Junker; Wilfried Bos; Kathrin Müthing
Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft | 2014
Robin Junker; Nils Berkemeyer
Zeitschrift für Bildungsforschung | 2015
Robin Junker; Nils Berkemeyer
Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online | 2015
Johanna Otto; Nils Berkemeyer