Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Oliver Berli is active.

Publication


Featured researches published by Oliver Berli.


Archive | 2016

Der Duft von Vinyl

Oliver Berli

Bei einem meiner Streifzuge durch die Kolner Plattenladen, sties ich auf ein Vinyl-Reissue eines Albums einer von mir geschatzten US-amerikanischen Band: Candy Apple Grey von Husker Du.1 Besagte Schallplatte befand sich bis dato nicht in meinem Besitz und weckte schnell mein Interesse. Die Erstpressung erschien im Jahr 1986 bei Warner Records und wird, wahrend ich das schreibe, online in einer Preisspanne zwischen 10 und 30 Euro gehandelt. Damit kostet die Neuaufl age ahnlich viel wie ein nahezu perfektes Exemplar der Erstpressung. Solche Informationen lassen sich, wie ich durch Interviews und Gesprache mit VinylliebhaberInnen gelernt habe2, schnell via Plattformen wie Discogs oder einfach auch bei eBay recherchieren. Doch zuruck zur Neuaufl age von Candy Apple Grey. Diese wird mittels eines Aufk lebers auf der Schutzfolie – nicht auf der eigentlichen Plattenhulle – als limitierte Aufl age in farbigem Vinyl ausgewiesen. Im Zeitalter der „technischen Reproduzierbarkeit“ von Kunstwerken steht eine solche Bewerbung schnell im Verdacht, Teil einer Strategie der Reauratisierung mittels kleiner Aufl agen und „besonderer“ Ausstattung zu sein, die letztlich auf die optimale Verwertung des Backkatalogs der Plattenfi rmen abzielt.


Archive | 2019

Soziologie des Wertens und Bewertens

Stefan Nicolae; Martin Endreß; Oliver Berli; Daniel Bischur

Die Eroffnung der neuen Buchreihe mit dem Titel „Sociology of Valuation and Evaluation“ (SVE) ist mit der Erwartung verbunden, dem inhaltlichen Austausch zu diesem Themenspektrum im deutschsprachigem Raum ein Forum zu bieten. Denn entgegen einer fortschreitenden internationalen Profilierung der Thematik besteht zum gegenwartigen Zeitpunkt im deutschsprachigen Raum kein Publikationsformat, das theoretische wie empirische Beitrage zu Prozessen des Wertens und Bewertens bundelt und miteinander ins Gesprach bringt. Die mit dem vorliegenden ersten Band eroffnete Reihe stellt somit eine einmalige Chance dar, Phanomene des Wertens und Bewertens in ihren vielfaltigen und allgegenwartigen Formen zu bearbeiten, aktuell noch disparate Forschungsstrange zu bundeln und diese miteinander in einen fruchtbaren Austausch zu bringen.


Archive | 2017

Howard S. Becker (*1928)

Oliver Berli

Heute finden Howard S. Beckers Untersuchungen in einschlagigen kunstsoziologischen Uberblickswerken, Textsammlungen und Lehrbuchern regelmasig Erwahnung (Alexander 2003; Danko 2012; Gerhards 1997; Heinich 2001; Tanner 2003). Dabei hatte aus dem Klavier spielenden Becker ebenso gut ein Berufsmusiker werden konnen: »I entered sociology by accident … Actually, I was playing the piano; I intended to be a musician … I signed up in sociology without knowing what I was getting into…« (Debro 1986: 25f.). Eine eindeutige Zuordnung zur Kunstsoziologie wird dadurch erschwert, dass Beckers Arbeiten mehrere Bindestrichsoziologien verbinden.


Archive | 2016

Dinge befremden – Eine Abschweifung

Julia Reuter; Oliver Berli

Dinge umgeben uns, uberall. Allein unsere Haushalte sind regelrechte Dschungel voll von Dingen: Mobel, Kuchengeschirr, Kleidung, Bucher, Schreibutensilien, Kommunikationstechnik, Musikinstrumente, Kosmetik und vieles mehr begleiten und beeinfl ussen unser alltagliches Handeln. Eine nahezu unerschopfl iche Zahl materieller Objekte lauert hinter jeder Wohnungstur – ohne dass wir ihnen gleichermasen Bedeutung zuschreiben oder sie gar als Teil von ‚Kultur‘ wahrnehmen. Und doch sind sie randvoll gefullt mit sozialer und kultureller Bedeutung. Dinge verraten etwas uber Gesellschaft en und ihre Mitglieder. Sie reprasentieren


Soziologische Revue | 2015

Wissenschaft als Arbeit – Ausgewählte Aspekte der Arbeit von Wissenschaftler_innen im Spiegel aktueller Studien

Julia Reuter; Manuela Zinnbauer; Oliver Berli

Susanne Burren, Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Aufstieg und Dilemma einer hybriden Disziplin. Bielefeld: transcript 2010, 270 S., kt., 28,80 € Iris Herrmann-Giovanelli, Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden. Eine qualitative Befragung in den Naturund Sozialwissenschaften. Konstanz: UVK 2013, 272 S., br., 34,00 € Heike Kahlert, Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen: Barbara Budrich 2013, 350 S., br., 36,00 € Barbara M. Kehm / Harald Schomburg / Ulrich Teichler (Hrsg.), Funktionswandel der Universitäten. Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Frankfurt a. M.: Campus 2012, 526 S., br., 45,00 € Gertraud Koch / Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnographie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus 2012, 424 S., br., 39,90 € Martin Reinhart, Soziologie und Epistemologie des Peer Review. Baden-Baden: Nomos 2012, 225 S., br., 34,00 €


Archive | 2015

Migration und Stadt im Fokus der Chicago School of Sociology. Urbane Lebenswelten zwischen Segregation und Integration am Beispiel von Harvey W. Zorbaughs „The Gold Coast and the Slum“

Oliver Berli; Alexandra König

In der Tradition der Chicagoer Soziologie wird die Stadt als Labor der Moderne verstanden. Exemplarisch fur diese Perspektive steht Harvey W. Zorbaughs Studie „The Gold Coast and the Slum“, an der sich die theoretische Erschliesung von Migrationsprozessen und deren Nebenfolgen wie auch die typische, ethnographische Arbeitsweise der Chicagoer Soziologie verdeutlichen lassen.


Archive | 2012

Das Paradox der Doxa – Macht und Herrschaft als Leitmotiv der Soziologie Pierre Bourdieus

Alexandra König; Oliver Berli

Pierre Bourdieu beschaftigt sich in seinem umfangreichen Werk mit einer Fulle unterschiedlicher Themen – etwa der kolonialen Situation in Algerien, der Bildung, den asthetischen Praktiken und Praferenzen, der Kunst und Wissenschaft – und nimmt dabei stets eine grundlegend herrschaftssoziologische Perspektive ein.


Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research | 2010

Rezension: Aglaja Przyborski & Monika Wohlrab-Sahr (2009). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch

Oliver Berli


Archive | 2014

Grenzenlos guter Geschmack: Die feinen Unterschiede des Musikhörens

Oliver Berli


Sociologia Internationalis | 2013

Die Kunst zu arbeiten. Eine Berufsfeldstudie zum Museumspersonal

Julia Reuter; Oliver Berli

Collaboration


Dive into the Oliver Berli's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge