Özgür Yildiz
Technical University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Özgür Yildiz.
Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen | 2013
Özgür Yildiz
Zusammenfassung Der Bestand der Energiegenossenschaften verzeichnet in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum, wobei spartenspezifische Besonderheiten festzustellen sind. Während Photovoltaikgenossenschaften die Hälfte der Gesamtmenge ausmachen, ist die Anzahl von Bioenergiegenossenschaften, ihrerseits durch einen komplexen Wertschöpfungsprozess und hohe Akteursheterogenität gekennzeichnet, gering. Der folgende Beitrag geht dieser Beobachtung nach und unterzieht hierfür Energiegenossenschaften einer institutionenökonomischen Analyse. Summary The number of energy cooperatives has grown tremendously during the recent years but this growth process is characterised by several sector specific factors. Photovoltaic cooperatives account for approximately fifty percent of growth dynamics, whereas the number of bioenergy cooperatives is still relatively small. This may be due to a rather complex value creation chain as well as to considerable heterogeneity of stakeholders. The paper presented here discusses these issues from an institutional economics viewpoint. Résumé Dans les dernières années, l’effectif des coopératives d’énergie a enregistré une forte croissance, mais il faut noter que des particularités existent suivant les branches considérées. Si les coopératives photovoltaïques représentent la moitié de l’ensemble, le nombre de coopératives développant les bioénergies est restreint. De leur côté, ces dernières se caractérisent par un processus complexe de créations de valeurs et une forte hétérogénéité d’acteurs. La contribution suivante porte sur cette constatation et soumet les coopératives d’énergie à une analyse économico-institutionnelle.
Springer: New York | 2018
Lars Holstenkamp; Salina Centgraf; Daniel Dorniok; Franziska Kahla; Torsten Masson; Jakob R. Müller; Jörg Radtke; Özgür Yildiz
Die Transformation des Energiesystems in Deutschland ist durch eine hohe Akteursvielfalt gekennzeichnet. Genaue Zahlen hierzu gibt es allerdings nicht, allenfalls Schatzungen fur den Anteil unterschiedlicher Akteursgruppen an der installierten Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (siehe Abschnitt 2.1). Im Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) von 2014 ist Akteursvielfalt als ein Ziel aufgenommen worden (§ 2 Abs. 5 Satz 3 EEG 2014).
Energy research and social science | 2015
Özgür Yildiz; Jens Rommel; Sarah Debor; Lars Holstenkamp; Franziska Mey; Jakob R. Müller; Jörg Radtke; Judith Rognli
Renewable Energy | 2014
Özgür Yildiz
Renewable Energy | 2015
Uwe Arnold; Özgür Yildiz
Journal of Cleaner Production | 2016
Jens Rommel; Jörg Radtke; Gerrit von Jorck; Franziska Mey; Özgür Yildiz
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht | 2015
Gabriela Michalek; Georg Meran; Reimund Schwarze; Özgür Yildiz
Energy research and social science | 2018
Lucas Roth; Jens Lowitzsch; Özgür Yildiz; Alban Hashani
Archive | 2016
Gabriela Michalek; Georg Meran; Reimund Schwarze; Özgür Yildiz
Energy Economics | 2018
Jan Knoefel; Julian Sagebiel; Özgür Yildiz; Jakob R. Müller; Jens Rommel