Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where P. Brzank is active.

Publication


Featured researches published by P. Brzank.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2005

Domestic violence against women and health care demands. Results of a female emergency department patient survey

P. Brzank; H. Hellbernd; U. Maschewsky-Schneider; G. Kallischnigg

ZusammenfassungHäusliche Gewalt ist eines der gravierenden Risiken für die Gesundheit von Frauen. Bislang wurde diesem Zusammenhang in Deutschland sowohl in der Forschung als auch in der medizinischen Versorgung zu wenig Beachtung geschenkt. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm setzt bei diesem Defizit an. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Programmimplementierung wurden für Deutschland erstmals Daten zum Versorgungsbedarf erhoben. Hier vorgestellt werden Methode und Ergebnisse einer Befragung von Erste-Hilfe-Patientinnen (n=806) zum Problemkomplex häusliche Gewalt. Es zeigt sich, dass 36,6% der Befragten nach ihrem 16. Lebensjahr und 4,6% im letzten Jahr von häuslicher Gewalt betroffen waren. 1,5% der Patientinnen suchten die Erste Hilfe wegen Verletzungen aufgrund akuter Gewalt auf. 57% der von Gewalt betroffenen Frauen berichteten von gesundheitlichen Folgen. Nach der Häufigkeit der Nennungen überwogen bei den Verletzungen Kopfverletzungen, Hämatome und Frakturen, bei den Beschwerden gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen/Migräne, Herz-Kreislauf-Beschwerden, bei den psychischen Symptomen Angst/Panikattacken, Depressionen und selbst verletzendes Verhalten/Suizidversuche. 52% der Betroffenen, die von gesundheitlichen Folgen berichteten, suchten wegen ihrer gewaltverursachten Verletzungen oder Beschwerden eine medizinische Versorgungseinrichtung auf. Im Fall von häuslicher Gewalt würden 67% aller befragten Patientinnen mit ihrem Arzt darüber sprechen. Etwa 80% aller Frauen befürworten eine Routinefrage zu erlittener Gewalt als Teil der Ersten- Hilfe-Anamnese.AbstractDomestic violence (DV) is a serious risk for women’s health. So far, little attention has been paid to this area in research and medical care in Germany. Acknowledging this deficit, the S.I.G.N.A.L.-Intervention Project has started to develop a program to improve the medical care for victimised women. For the first time in Germany, data on the health care needs of victimized women have been collected within the S.I.G.N.A.L.-Evaluation Research Project. This article presents the results of a female patient survey (n=806) on DV conducted in the emergency department (ED) of a university hospital in Berlin. The results demonstrate that 36.6% of women reported at least one episode of DV after the age of 16. A total of 4.6% were victims of DV over the past year, and 1.5% of women came to the ED for treatment of injuries caused by violence. A total of 57% of the victims of at least one episode of DV in their lifetime after the age of 16 described a negative impact on their health. The most frequently reported sequelae were head injuries, haematomas and fractures, gastrointestinal disorders, headache/migraine and heart disease. The psychological symptoms were anxiety, depression and suicide/self-mutilation attempts. Some 52% of the victims who reported health consequences had received medical care. In case of DV occurring, 67% of all women said that they would discuss it with their physicians. Approximately 80% of all respondents favoured a routine inquiry for DV as part of the medical history protocol of the ED.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2005

Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf

P. Brzank; H. Hellbernd; U. Maschewsky-Schneider; G. Kallischnigg

ZusammenfassungHäusliche Gewalt ist eines der gravierenden Risiken für die Gesundheit von Frauen. Bislang wurde diesem Zusammenhang in Deutschland sowohl in der Forschung als auch in der medizinischen Versorgung zu wenig Beachtung geschenkt. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm setzt bei diesem Defizit an. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Programmimplementierung wurden für Deutschland erstmals Daten zum Versorgungsbedarf erhoben. Hier vorgestellt werden Methode und Ergebnisse einer Befragung von Erste-Hilfe-Patientinnen (n=806) zum Problemkomplex häusliche Gewalt. Es zeigt sich, dass 36,6% der Befragten nach ihrem 16. Lebensjahr und 4,6% im letzten Jahr von häuslicher Gewalt betroffen waren. 1,5% der Patientinnen suchten die Erste Hilfe wegen Verletzungen aufgrund akuter Gewalt auf. 57% der von Gewalt betroffenen Frauen berichteten von gesundheitlichen Folgen. Nach der Häufigkeit der Nennungen überwogen bei den Verletzungen Kopfverletzungen, Hämatome und Frakturen, bei den Beschwerden gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen/Migräne, Herz-Kreislauf-Beschwerden, bei den psychischen Symptomen Angst/Panikattacken, Depressionen und selbst verletzendes Verhalten/Suizidversuche. 52% der Betroffenen, die von gesundheitlichen Folgen berichteten, suchten wegen ihrer gewaltverursachten Verletzungen oder Beschwerden eine medizinische Versorgungseinrichtung auf. Im Fall von häuslicher Gewalt würden 67% aller befragten Patientinnen mit ihrem Arzt darüber sprechen. Etwa 80% aller Frauen befürworten eine Routinefrage zu erlittener Gewalt als Teil der Ersten- Hilfe-Anamnese.AbstractDomestic violence (DV) is a serious risk for women’s health. So far, little attention has been paid to this area in research and medical care in Germany. Acknowledging this deficit, the S.I.G.N.A.L.-Intervention Project has started to develop a program to improve the medical care for victimised women. For the first time in Germany, data on the health care needs of victimized women have been collected within the S.I.G.N.A.L.-Evaluation Research Project. This article presents the results of a female patient survey (n=806) on DV conducted in the emergency department (ED) of a university hospital in Berlin. The results demonstrate that 36.6% of women reported at least one episode of DV after the age of 16. A total of 4.6% were victims of DV over the past year, and 1.5% of women came to the ED for treatment of injuries caused by violence. A total of 57% of the victims of at least one episode of DV in their lifetime after the age of 16 described a negative impact on their health. The most frequently reported sequelae were head injuries, haematomas and fractures, gastrointestinal disorders, headache/migraine and heart disease. The psychological symptoms were anxiety, depression and suicide/self-mutilation attempts. Some 52% of the victims who reported health consequences had received medical care. In case of DV occurring, 67% of all women said that they would discuss it with their physicians. Approximately 80% of all respondents favoured a routine inquiry for DV as part of the medical history protocol of the ED.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2005

Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm gegen Gewalt an Frauen

H. Hellbernd; P. Brzank; A. May; U. Maschewsky-Schneider

ZusammenfassungHäusliche Gewalt wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Gesundheit von Frauen aus und gilt der WHO zufolge als ein zentrales Gesundheitsrisiko. Erfährt der Gewalthintergrund keine Beachtung im Behandlungskontext, besteht die Gefahr von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Auf eine stärkere Berücksichtigung von Gewalt in Anamnese, Diagnostik und Therapie zielt das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm. Das Projekt „S.I.G.N.A.L.-Hilfe für Frauen“ ist im medizinischen Bereich ein in Deutschland bislang einmaliges Interventionsprojekt gegen Gewalt an Frauen, das im September 1999 in der Ersten Hilfe des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (Charité Campus Benjamin Franklin—CBF) eingerichtet wurde. Ziel des Projekts ist es, häusliche Gewalt als mögliche Ursache und Kontext von Verletzungen, Erkrankungen und Beschwerden zu erkennen und betroffenen Patientinnen eine problemadäquate weiterführende Unterstützung anzubieten. Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, erhalten in der Ersten Hilfe des Klinikums neben der direkten medizinischen Versorgung Gesprächsangebote, Informationen über Zufluchtsmöglichkeiten und Hilfeangebote, Unterstützung bei der Kontaktaufnahme sowie eine umfassende gerichtsverwertbare Dokumentation vorliegender Verletzungen und weiterer Beschwerden.AbstractDomestic violence has profound effects on the health of women. According to the World Health Organization, violence is a significant risk factor for morbidity and mortality in women. If violence is not taken into account as a cause of health problems, there is a high risk of inappropriate health care. More attention to the issue of domestic violence in medical history, diagnosis and therapy is the objective of the “S.I.G.N.A.L. Intervention Project to Combat Violence Against Women”. The “S.I.G.N.A.L. Project” is the first intervention project against violence in a medical setting in Germany. It was started in 1999 in the emergency room of Benjamin Franklin University Hospital (Charité Campus Benjamin Franklin). The goal of the project is to initiate prevention and intervention for violence against women by providing the abused women with appropriate support and treatment. The program is based on the intervention objectives: ask about abuse, assess for danger, inform and refer victims to counselling programs and women’s shelters, and document injuries and health problems for use in legal proceedings.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2013

[Valid statements about violence in gender relations require gender-sensitive detection].

P. Brzank; B. Blättner; Hahn D

Die vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichten DEGS1-Ergebnisse liefern erstmalig repräsentative Daten zu körperlichen und psychischen Gewalterfahrungen unter Erwachsenen in den letzten 12 Monaten aus einem schriftlichen Selbstbeurteilungsfragebogen [1], dessen Validierung noch aussteht. Die vorgelegten Ergebnisse bestätigen den Erkenntnisstand, dass Männer häufiger Gewalt im öffentlichen Raum als Frauen erleiden, während Frauen häufiger als Männer Gewalt durch „den Partner/die Partnerin“ erfahren. Irritation löst das Ergebnis aus, dass Frauen häufiger als Männer angaben, gewalttätig gegen „einen Partner/eine Partnerin“ gewesen zu sein. Diese Differenz in den Selbstangaben steht im Widerspruch zu anderen Studien, die Frauen eher als Opfer denn als Täterinnen ausweisen, und lädt zu der Interpretation ein, Frauen wären in einer Paarbeziehung gewalttätiger als ihre Partner. Bei kritischer Betrachtung des DEGS-Moduls zur Gewalterfahrung bei Erwachsenen werden mögliche Gründe für derartige Zahlen und Interpretationen deutlich: 1. Bei der Ergebnisdarstellung sind für die Prävalenzraten weder die Bezugsgrößen (n) noch die Missings angegeben, sodass die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse limitiert ist.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2010

Häusliche Gewalt und Gesundheit: Stand der internationalen Forschung und Diskussion

P. Brzank

Im Turnus von zwei Jahren lädt der Family Violence Prevention Fund (FVPF) zu seiner „National Conference on Health and Domestic Violence“ ein (vergleiche [ ]). Der fünfte Kongress fand vom 8. bis 0. 0.2009 in New Orleans (USA) statt. Als Nicht-Regierungsorganisation (NGO) trägt der FVPF seit 989 wesentlich zur Prävention von Gewalt an Frauen und Kindern bei: Seine Betätigungsfelder umfassen Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung und Sensibilisierung im Justizund Gesundheitsbereich sowie politische Arbeit. Das Initiieren von und das Mitwirken bei Kampagnen, politischen Reformen, Bildungsangeboten und Präventionsbemühungen machen den FVPF zu einer bedeutenden nationalen und mittlerweile internationalen Einrichtung. Er hat wesentlich dazu beigetragen, neue Zielgruppen anzusprechen (Männer, Jugendliche) und Felder in der Gewaltprävention zu bearbeiten. Hierzu zählen die Verankerung von Präventionsmaßnahmen in Gemeinden sowie die Sensibilisierung von Berufsgruppen der Gesundheitsversorgung und der strafrechtlichen Verfolgung, von Arbeitgebern, anderen Personen im Umgang mit Gewalt sowie der Gewaltbetroffenen selbst. An der Konferenz 2009 nahmen etwa 750 der weltweit führenden Expertinnen


Archive | 2007

Häusliche Gewalt im Kontext von Schwangerschaft und Geburt: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte

H. Hellbernd; P. Brzank

Unsere Vorstellung von Schwangerschaft und Geburt ist davon gepragt, dass Frauen und Neugeborenen in dieser Lebensphase mit besonderer Beachtung, Behutsamkeit und Respekt begegnet wird. Unvorstellbar ist es daher fur viele von uns, dass Frauen in einer Zeit, wo sie des besonderen Mitgefuhls bedurfen, einem erhohten Risiko ausgesetzt sind, Opfer korperlicher, sexueller und psychischer Gewalt zu werden. Vielleicht weil es als ein Paradox erscheint, findet hausliche Gewalt wahrend der Schwangerschaft hierzulande erst wenig Beachtung innerhalb der Gesundheitsversorgung. Es sind vor allem internationale Forschungsergebnisse, die uber Auswirkungen von hauslicher Gewalt auf Schwangerschafts- und Geburtserleben berichten und auf einen vielschichtigen Zusammenhang verweisen. Mit der Schwangerschaft kann Gewalt durch den Partner erstmalig beginnen. Ebenso kann die Beziehung seit langem durch die Gewalt des Partners bestimmt und die Schwangerschaft selbst die Folge von sexueller Gewalt in der Paarbeziehung sein. Hausliche Gewalt wirkt sich direkt und indirekt auf die schwangere Frau und ihr Kind aus. Eine direkte Folgen sind Verletzungen, sie konnen zu Fehlgeburten bis hin zu todlichen Konsequenzen fur die Frau fuhren. Indirekt beeinflusst hausliche Gewalt das Gesundheits- und Vorsorgeverhalten der schwangeren Frauen.


Injury Prevention | 2010

Intimate-partner-violence against women: victims help-seeking patterns

P. Brzank

Due to prevalence and impairs, intimate-partner-violence (IPV) against women is considered as a problem of high public relevance. IPV causes serious health, social and economic consequences for victims themselves as well as for the whole society. By now a network of advocacy, counselling and shelters is established in Germany informing and supporting victims of IPV. Although the support possibilities are well known, a mere part of women seek help. Research Questions To explore the circumstances which lead women to search actively for support, defined as addressing oneself to the health sector, the police or the counselling/advocacy, the study will be guided by the question: Which factors have an increasing or decreasing influence on victims behaviour: high personal or social resources, demographic factors, by violence affected children, lack of knowledge about support, a history of abuse (multiple violation) and substance abuse? Material and Methods Data of the representative survey Health, Well-Being and Personal Safety of Women in Germany (2004), which includes interviews of more than 10.000 randomly sampled women, aged 16 to 85, will be analysed. Secondary data analysis focuses on victims help-seeking-behaviour. The constructs demographics, personal sources, social resources, health status and violence history will be examined in a regression and variance model to determine their influence on the outcome variable active help-seeking. Using a SEM, possible pathways between the constructs and their influence on the behaviour of victims will be described. Study design and first findings will be presented.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

„Daten für Taten“: Gesundheitliche Folgen häuslicher und sexueller Gewalt erkennen. Wie kann die Datenlage inner halb des deutschen Versorgungssystems verbessert werden?: Bericht über ein Expertengespräch

P. Brzank; D. Hahn; H. Hellbernd

Am 7. Dezember 2005 fand auf Anregung des Berliner Netzwerkes Frauengesundheit in Kooperation mit dem Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin, dem Institut für Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität Berlin sowie dem Robert Koch-Institut in Berlin ein Treffen verschiedener Experten zum Thema häusliche und sexuelle Gewalt statt. Gegenstand war die Frage, welche Möglichkeiten es im deutschen Gesundheitswesen gibt, die Datenlage zur Erfassung dieser Ge walt zu verbessern. Innerhalb des deutschen Versorgungssystems wird die Gewaltproblematik bisher nur unzureichend berücksichtigt. Auch im internationalen Vergleich kann Deutschland bisher nur auf wenige Studienergebnisse verweisen. Wie al lerdings sollen Fehl versorgung sowie konkreter Ver sor gungsbedarf ermittelt werden, wenn dafür kaum eine Datenbasis vorhanden ist? Das Expertengespräch diente sowohl dazu, einen Überblick über die äußerst heterogenen Datenerfassungsinstrumente im deutschen Gesundheitswesen bzw. über die regelmäßig durchgeführten bevölkerungsweiten Studien zu geben als auch deren Potenziale für die Datengewinnung zu Versorgungsaspekten zum Thema Gewalt zu prüfen. Neben den Organisatoren nahmen das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Ver tre ter des Bundesbeauftragen für den Bun desdatenschutz und die Infor mations freiheit, Vertreter der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Institutes, die WHO (Regionalbüro für Europa), die Krankenhausgesellschaft sowie Ver treter von Bundesministerien und Landesbehörden teil.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

["Data for actions": Recognizing health consequences of domestic and sexual violence. How can one improve the data base within the German health system? Report of an expert panel].

P. Brzank; D. Hahn; H. Hellbernd

Am 7. Dezember 2005 fand auf Anregung des Berliner Netzwerkes Frauengesundheit in Kooperation mit dem Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin, dem Institut für Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität Berlin sowie dem Robert Koch-Institut in Berlin ein Treffen verschiedener Experten zum Thema häusliche und sexuelle Gewalt statt. Gegenstand war die Frage, welche Möglichkeiten es im deutschen Gesundheitswesen gibt, die Datenlage zur Erfassung dieser Ge walt zu verbessern. Innerhalb des deutschen Versorgungssystems wird die Gewaltproblematik bisher nur unzureichend berücksichtigt. Auch im internationalen Vergleich kann Deutschland bisher nur auf wenige Studienergebnisse verweisen. Wie al lerdings sollen Fehl versorgung sowie konkreter Ver sor gungsbedarf ermittelt werden, wenn dafür kaum eine Datenbasis vorhanden ist? Das Expertengespräch diente sowohl dazu, einen Überblick über die äußerst heterogenen Datenerfassungsinstrumente im deutschen Gesundheitswesen bzw. über die regelmäßig durchgeführten bevölkerungsweiten Studien zu geben als auch deren Potenziale für die Datengewinnung zu Versorgungsaspekten zum Thema Gewalt zu prüfen. Neben den Organisatoren nahmen das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Ver tre ter des Bundesbeauftragen für den Bun desdatenschutz und die Infor mations freiheit, Vertreter der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Institutes, die WHO (Regionalbüro für Europa), die Krankenhausgesellschaft sowie Ver treter von Bundesministerien und Landesbehörden teil.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2006

„Daten für Taten“: Gesundheitliche Folgen häuslicher und sexueller Gewalt erkennen. Wie kann die Datenlage inner halb des deutschen Versorgungssystems verbessert werden?

P. Brzank; D. Hahn; H. Hellbernd

Am 7. Dezember 2005 fand auf Anregung des Berliner Netzwerkes Frauengesundheit in Kooperation mit dem Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin, dem Institut für Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität Berlin sowie dem Robert Koch-Institut in Berlin ein Treffen verschiedener Experten zum Thema häusliche und sexuelle Gewalt statt. Gegenstand war die Frage, welche Möglichkeiten es im deutschen Gesundheitswesen gibt, die Datenlage zur Erfassung dieser Ge walt zu verbessern. Innerhalb des deutschen Versorgungssystems wird die Gewaltproblematik bisher nur unzureichend berücksichtigt. Auch im internationalen Vergleich kann Deutschland bisher nur auf wenige Studienergebnisse verweisen. Wie al lerdings sollen Fehl versorgung sowie konkreter Ver sor gungsbedarf ermittelt werden, wenn dafür kaum eine Datenbasis vorhanden ist? Das Expertengespräch diente sowohl dazu, einen Überblick über die äußerst heterogenen Datenerfassungsinstrumente im deutschen Gesundheitswesen bzw. über die regelmäßig durchgeführten bevölkerungsweiten Studien zu geben als auch deren Potenziale für die Datengewinnung zu Versorgungsaspekten zum Thema Gewalt zu prüfen. Neben den Organisatoren nahmen das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Ver tre ter des Bundesbeauftragen für den Bun desdatenschutz und die Infor mations freiheit, Vertreter der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Institutes, die WHO (Regionalbüro für Europa), die Krankenhausgesellschaft sowie Ver treter von Bundesministerien und Landesbehörden teil.

Collaboration


Dive into the P. Brzank's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

H. Hellbernd

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Blättner

Fulda University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

D. Hahn

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

U. Maschewsky-Schneider

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

G. Kallischnigg

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge