B. Blättner
Fulda University of Applied Sciences
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by B. Blättner.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2009
B. Blättner; M. Heckenhahn; S. Georgy; H.A. Grewe; S. Kupski
ZusammenfassungDie prognostizierte Zunahme von Hitzewellen im Rahmen des Klimawandels erfordert geeignete Strategien zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden. Hochaltrige, die in Überwärmungsgebieten leben, sollen modellhaft präventiv durch das Gesundheitsamt Region Kassel aufgesucht und beraten werden. Hierzu war zunächst zu klären, wo in der Region besonders viele potenziell gefährdete Personen leben. Durch eine Kartierung von kleinräumigen Klima- und demografischen Daten (Mapping) sowie durch eine Kurzbewertung (Rapid Assessment) der Bausubstanz gefährdeter Gebiete konnten Risikowohngebiete identifiziert werden, die prioritäres Handeln erfordern. Prävention von hitzemitbedingter Morbidität und Mortalität als Aufgabe des kommunalen Gesundheitsschutzes erfordert eine enge Kooperation mit der Stadtplanung und kann durch die Kartierung kleinklimatischer Bedingungen, der Bausubstanz und der demografischen Struktur unterstützt werden.AbstractPrognosticated heat waves in the context of climate change require appropriate strategies to prevent harmful health effects in the population. In a model project within the public health department of the Kassel region, elderly living in areas at risk of over-heating will be identified and advised. The localization of high-risk residential areas was part of the planning process. Through mapping of demographic and microclimate data and the characteristics of the material of the residential buildings, high-risk areas that require preventive measures as a top priority were identified. The prevention of heat-related mortality and morbidity by communal health authorities requires close cooperation with other administrative bodies, especially with town planning departments. Mapping demographic and microclimate data and the characteristics of the material of the residential buildings can facilitate the planning of preventive measures.
Gesundheitswesen | 2010
H.A. Grewe; M. Heckenhahn; B. Blättner; K. Müller
BACKGROUND Climate changes and their impact on public health services are presenting officials with new challenges. The Klimzug Nordhessen project provides a framework for the development of suitable adaptation strategies to deal with climate changes. PROJECT The demographic and climatic circumstances in the region in and surrounding Kassel require a focus on the prevention of heat-caused morbidity and mortality among adults 75 or more years old. The Klimzug Nordhessen project assesses the feasibility of heat monitoring for city and county regions and collects data about the temperature-related comfort of older people. The main focus of the project is the development of prevention strategies for older people who live at home in climatic and demographic high-risk regions. CONCLUSIONS In the face of inadequate data, the current cooperation between science and practice seems to be an appropriate base for the development of verifiable empirical methods and instruments as well as evidence-based prevention strategies at the communal level.
Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2014
H.A. Grewe; S. Heckenhahn; B. Blättner
BACKGROUND In the course of climate change periods of extreme heat will probably happen more frequently. The aim of heat health action plans is to prevent the health consequences of heat. OBJECTIVES The purpose of the present work is to develop a proposal for a heat health action plan for Hesse, Germany. MATERIALS AND METHODS In 34 interviews with experts the existing heat health warning system was evaluated. Heat health action plans of 8 European countries were analysed. On this basis a concept for a heat health action plan for Hesse was developed. RESULTS In Hesse only nursing homes take preventative measures reliably, other health care sectors act along varying individual criteria. Heat health action plans include a heat health warning system and measures. They arrange competences and risk communication. Local authorities are responsible for implementation. Some plans include a surveillance system of mortality or morbidity. In a heat health action plan for Hesse measures should be specified and adapted to specific needs on the local level. Physicians in outpatient clinics are in a key position having contact with the vulnerable group of the elderly. CONCLUSION A heat health action plan offers opportunities for effective prevention if responsibilities are defined and evaluated, and monitoring of mortality and morbidity is integrated. In the structures of the German health care system efforts to prevent heat-related illness cannot succeed without reliable participation of the outpatient medical system.
Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2013
P. Brzank; B. Blättner; Hahn D
Die vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichten DEGS1-Ergebnisse liefern erstmalig repräsentative Daten zu körperlichen und psychischen Gewalterfahrungen unter Erwachsenen in den letzten 12 Monaten aus einem schriftlichen Selbstbeurteilungsfragebogen [1], dessen Validierung noch aussteht. Die vorgelegten Ergebnisse bestätigen den Erkenntnisstand, dass Männer häufiger Gewalt im öffentlichen Raum als Frauen erleiden, während Frauen häufiger als Männer Gewalt durch „den Partner/die Partnerin“ erfahren. Irritation löst das Ergebnis aus, dass Frauen häufiger als Männer angaben, gewalttätig gegen „einen Partner/eine Partnerin“ gewesen zu sein. Diese Differenz in den Selbstangaben steht im Widerspruch zu anderen Studien, die Frauen eher als Opfer denn als Täterinnen ausweisen, und lädt zu der Interpretation ein, Frauen wären in einer Paarbeziehung gewalttätiger als ihre Partner. Bei kritischer Betrachtung des DEGS-Moduls zur Gewalterfahrung bei Erwachsenen werden mögliche Gründe für derartige Zahlen und Interpretationen deutlich: 1. Bei der Ergebnisdarstellung sind für die Prävalenzraten weder die Bezugsgrößen (n) noch die Missings angegeben, sodass die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse limitiert ist.
Prävention und Gesundheitsförderung | 2011
H.A. Grewe; B. Blättner
ZusammenfassungHintergrundIn Folge des Hitzesommers 2003 entwickelten einige europäische Staaten Hitzeaktionspläne, die Warnsysteme, gezielte Präventionsmaßnahmen und ein Monitoring der Mortalität und Morbidität vorsehen. Auf Basis dieser ersten Erfahrungen legte die WHO Europa 2008 einen Leitfaden mit 8 Erfolgskriterien für die effektive bevölkerungsbezogene Prävention von Hitzeschäden vor.GegenstandAnhand der für Anpassungsstrategien in Deutschland relevanten Fragen der Zuständigkeiten, des Erreichens vulnerabler Gruppen und der Überwachung der Morbidität und Mortalität werden exemplarisch Lösungsstrategien aus unterschiedlichen europäischen Ländern vorgestellt.ErgebnisseBislang fehlt eine systematische Bewertung im europäischen Vergleich. Dennoch zeigen die Beispiele, dass eine Weiterentwicklung der Anpassungsmaßnahmen auch in Deutschland möglich wäre.AbstractBackgroundFollowing the heat wave in 2003, some European countries developed heat-health action plans, including early warning systems, specific preventative measures and morbidity- or mortality-based surveillance systems. Based on these experiences WHO Europe launched a guideline on heat-health action plans in 2008, stressing eight factors for successful prevention strategies.ObjectivesTo summarise examples from European countries of how to allocate responsibilities, how to reach vulnerable groups and how to monitor morbidity and mortality during heat waves.ResultsThough a systematic evaluation of European heat-health action plans is missing to date, the examples give sufficient suggestions for further adaptation planning in Germany.
Prävention und Gesundheitsförderung | 2011
B. Blättner; S. Georgy
ZusammenfassungHintergrundIn Anpassung an die Folgen von Klimawandel und demografischem Wandel ist auch die ambulante Pflege bei Unwettereignissen in ländlichen Regionen zu sichern. Es interessierte die Sensibilität der ambulanten Dienste, bisherige Strategien und Handlungsbedarfe.MethodenEs wurden 24 Leitfadeninterviews und 4 Gruppendiskussionen mit Pflegediensten und kommunal Verantwortlichen in zwei nordhessischen Regionen geführt (n=43). Die Auswertung erfolgte im Stil der „grounded theory“.ErgebnisseDie Sensibilität ist trotz erster Erfahrungen eher gering. Das Handeln im Notfall erfolgt eher situativ. Notfallpläne existieren nicht. Es konnte ein Maßnahmeplan entwickelt und in seiner Umsetzbarkeit bewertet werden.DiskussionEs liegen noch keine Erfahrungen mit der Umsetzung der Maßnahmen vor.SchlussfolgerungenNotwendig und machbar erscheint eine Sensibilisierung und Qualifizierung von Pflegediensten. Strukturelle Fragen sind noch ungelöst.AbstractBackgroundAdaptation to demographic change and climate change includes ensuring nursing care at home even in the case of thunderstorms. The sensibility of nursing agencies, their current strategies and needs for action were of interest.MethodsWe performed 24 semi-structured interviews and 4 focus group sessions with staff of nursing agencies and local authorities (N=43). Data analysis followed the grounded theory approach.ResultsDespite some experiences, the awareness of the problem is rather low. Action in case of emergency is spontaneous, and emergency plans do not exist. A plan for action was developed and chances for implementation assessed by experts.DiscussionImplementation of the action plan will gain further experience.ConclusionsSensitising and qualifying nursing staff seems necessary and practicable. Structural problems still need solutions.
Prävention und Gesundheitsförderung | 2009
B. Blättner; S. Heckenhahn
ZusammenfassungHintergrundDie Prävention der Adipositas bei Kindern bedarf neuer Ansätze. Partizipative, umweltbezogene Vorhaben im kommunalen Setting werden von der WHO empfohlen.MethodenDer „Naschgarten“ wird partizipativ mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter gestaltet und erprobt einen sozioökologischen Ansatz im kommunalen Setting, um Wohlbefinden, körperliche Aktivität und die Akzeptanz von Obst und Gemüse zu erhöhen. Für die Strukturanalyse wurden teilnehmenden Beobachtungen und Interviews durchgeführt und nach den Regeln der „grounded theory“ analysiert.ErgebnisseDie Kinder identifizieren sich mit dem Naschgarten, die Netzwerkbildung ist gut gelungen. Institutionelle Eigenlogiken bestimmen Entscheidungs- und Umsetzungsstrategien, Eingrenzung- und Ausgrenzungsmechanismen sowie Partizipationschancen.SchlussfolgerungenFür kommunale Gesundheitsförderung ist der sozioökologische Ansatz geeignet, notwendige Lernprozesse erfordern Zeit.AbstractBackgroundTackling the problem of obesity in childhood requires new strategies. The World Health Organization recommends participative, environmental approaches that are based in the community.MethodsChildren of preschool and primary school age were involved in creating a discovery garden (“Naschgarten”). Thus, a socioecological approach aiming to increase well-being, physical activity, and acceptance of fruit and vegetables was able to be tested in a community setting. Data for structural analysis were collected by ethnographic observation and interviews and were analyzed using the grounded theory approach.ResultsThe children identified with the garden, and a well-functioning network was created. Institutional logistics determine the policy development and decision-making strategies as well as the mechanisms of inclusion, exclusion, and chances for participation.ConclusionsAlthough the required learning processes will take time, the socioecological approach is appropriate for community-based health promotion interventions.
Public Health Forum | 2018
B. Blättner
Zusammenfassung Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordert Änderungen der berufsrechtlichen Regelungen der Gesundheitsfachberufe, um eine primärqualifizierende Ausbildung an Hochschulen in Deutschland für einen Teil der jeweiligen Berufsgruppe zu erleichtern. Die praktische Ausbildung soll an Universitätskliniken oder akademischen Lehrkrankenhäusern erfolgen. Die Forderungen der HRK werden nur bedingt zu einer Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung führen, zumindest nicht im ambulanten Bereich.
Pflegezeitschrift | 2018
B. Blättner; Anna Grundel
ZusammenfassungUnabhängig davon, ob es sich um Laienpflege oder um professionelle Pflege handelt, um den ambulanten oder stationären Sektor, um Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser: Gewalt wird von Pflegebedürftigen gegen Pflegende ausgeübt und von Pflegenden gegenüber Pflegebedürftigen. Für eine erfolgsversprechende Präventionsstrategie müssen die verantwortlichen Personen im Pflegemanagement lernen, Gewalt als ein zwischenmenschliches Phänomen zu begreifen, welches sich im Pflegealltag entwickeln kann und über das man sprechen muss. Ihr Ziel muss es sein, die Betroffenen zu schützen und sich klar gegen eine Etablierung beziehungsweise Normalisierung von gewaltgeprägten Situationen in der Pflege zu stellen. Der erste Schritt dahin ist die objektive Auseinandersetzung mit der IST-Situation.
Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2014
H.A. Grewe; S. Heckenhahn; B. Blättner
BACKGROUND In the course of climate change periods of extreme heat will probably happen more frequently. The aim of heat health action plans is to prevent the health consequences of heat. OBJECTIVES The purpose of the present work is to develop a proposal for a heat health action plan for Hesse, Germany. MATERIALS AND METHODS In 34 interviews with experts the existing heat health warning system was evaluated. Heat health action plans of 8 European countries were analysed. On this basis a concept for a heat health action plan for Hesse was developed. RESULTS In Hesse only nursing homes take preventative measures reliably, other health care sectors act along varying individual criteria. Heat health action plans include a heat health warning system and measures. They arrange competences and risk communication. Local authorities are responsible for implementation. Some plans include a surveillance system of mortality or morbidity. In a heat health action plan for Hesse measures should be specified and adapted to specific needs on the local level. Physicians in outpatient clinics are in a key position having contact with the vulnerable group of the elderly. CONCLUSION A heat health action plan offers opportunities for effective prevention if responsibilities are defined and evaluated, and monitoring of mortality and morbidity is integrated. In the structures of the German health care system efforts to prevent heat-related illness cannot succeed without reliable participation of the outpatient medical system.