Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where P. Hilpert is active.

Publication


Featured researches published by P. Hilpert.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1961

Die sogenannte Standard-O2-Dissoziationskurve des gesunden erwachsenen Menschen

H. Bartels; K. Betke; P. Hilpert; G. Niemeyer; K. Riegel

SummaryIn-vitro oxygen dissociation curves were constructed for 14 subjects. To uncover individual variations, at least 3 curves were drawn for most subjects over a period of several weeks. In 5 subjects they were drawn over a period of 2 years. The resultant individual characteristics are constant for years. The maximum variation of oxygen partial pressure necessary to produce 50% saturation in our subjects amounted to 5.4 mm Hg. The mean partial pressure of oxygen for half saturation from all experiments was 26.8 mm Hg, standard deviation ±2.6. A new „Standard Oxygen Dissociation Curve“ is presented.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1961

Über den Einfluß der Kationenkonzentration im Erythrocyten auf die Lage der Sauerstoff-Dissoziationskurve des Blutes

H. Sommerkamp; K. Riegel; P. Hilpert; K. Brecht

SummaryThe interrelationship between oxygen affinity and cation concentration within the erythrocyte has been investigated, using blood samples from healthy adults, anemic children and erythrocyte suspensions whose cation concentration had been altered. It is shown that the position of the oxygen dissociation curve depends in part upon the cation concentration of the red blood cells; with a high intracellular cation concentration the dissociation curve shifts to the right, the opposite shift is seen with low cation concentration. The substitution of intracellular potassium by sodium does not influence the oxygen affinity unless the total cation concentration is changed.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1963

Über die Atmungsfunktion des Blutes von Spitzmäusen, weißen Mäusen und syrischen Goldhamstern

S. Ulrich; P. Hilpert; H. Bartels

SummaryFor shrews, white mice and golden hamsters the oxygen dissociation curves and the Bohr-effect are presented. The half-saturation tensions for oxygen related to bloodph of 7,4 and 37° C are 36.9; 33.8; 27.8 for shrews, white mice and golden hamsters respectively. The Bohr-effect values are 0.63; 0.63; 0.41.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1960

Die O2-Transportfunktion des Blutes während der ersten Lebensmonate von Mensch, Ziege und Schaf

H. Bartels; P. Hilpert; K. Riegel

Die wirksame Sauerstoffdruckdifferenz zwischen Capillarblut und a~mender Zelle best immt diejenige Sauerstoffmenge, die vom Blur in das Gewebe gelangt. Das AusmaB der wirksamen 02-Druckdifferenz h/~ngt ab yon der 02-Transportkapaziti~t des Blutes, den Dissoziationseigensch~ften des H/imoglobins (ausgedrfickt in der O2-Dissoziationskurve), den Diffusionsmedien, der geometrischen Anordnung der Gewebe (Abstand tier Zellen von den Capi lhren; Anordnung der Mitochondrien in den Zellen), der S~offwechselgrSBe der Zellen und yon den Eigenschaften eventuell vorhandener 02Speicher (~yoglobin). W~hrend ausreichende Informat ionen tiber den Vorg~ng der Sauerstoffaufn~hme ir~L der Lunge einerseits und fiber den Vorgang der Zell~ tmung andererseits vorliegen, sind die Einfliisse einer slch /indernden 02-Transportf/ihigkeit des Blutes ~uf die Gewebsversorgung wenig un~ersucht. Die physiologischen ~nderungen der O~-Transportkapazit/~ des Blutes sind ~n der N~chgeburtsperiode am grSBten. Desh~lb untersuchten wir S~tuglinge w~hrend der ersten Lebensmonate 2a und erweiter*en diese Untersuchungen auf Schafund Ziegenl/~mmer.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1963

Gaswechsel und Herzzeitvolumen bei wachen Ziegenund Schaflämmern während der ersten Lebenswochen

H. Bartels; P. Hilpert; K. Riegel

SummaryIn unanesthetized kids (12) and lambs (7) the oxygen uptake, the cardiac output and arterial and mixed venous gas content and tensions have been measured during the first weeks of life, beginning with the first day after birth.During the investigated interval the metabolism per weight unit decreases, the fetal hemoglobin is replaced by adult hemoglobin and the hemoglobin content is reduced. The experiments show that these changes are accompagnied by a decrease of the cardiac output and the oxygen affinity so that the arterio-venous oxygen and carbon dioxyde difference as well as the arterial and venousPh are kept at a relative constant value during the whole investigated period.The measured values are compared with the few data available for humans in the comparable age. Almost all data show only quantitative no qualitative differences.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1963

Sauerstoffdissoziationskurve und Bohr-Effekt des Ziegen- und Pferdeblutes

P. Baumann; P. Hilpert; H. Bartels

SummaryFor pure breed mottled German goats, a racehorse and workhorses, the oxygen dissociation curves and the Bohr effects are presented. The Bohr effect is related to the pH of whole blood and red cells. For the goat blood, the temperature coefficient of the oxygen dissociation curve is given.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1964

Regulation von Atmung und Kreislauf durch den O2-Druck im vensen Mischblut

P. Hilpert; D. Schlosser; K. Barbey; H. Bartels

ZusammenfassungDie Untersuchungen befassen sich mit der humoralen Regulation von Atmung und Kreislauf durch Chemoreceptoren im Bereich des venösen Mischblutes.Bei früheren Versuchen an wachen anämisierten Ziegen fand sich eine Korrelation zwischen dem O2-Druck des venösen Mischblutes und dem Herzzeitvolumen (HZV). Hierbei konnte die Wirksamkeit eines peripheren O2-Mangels nicht ausgeschlossen werden.Die Aufgabe dieser Untersuchungen bestand darin, an wachen Tieren mit voll erhaltenen Regulationen die Wirkungen eines auf das Gebiet des rechten Herzens und die A. pulmonalis beschränkten O2-Mangels auf Atmung und Kreislauf zu prüfen. Dies konnte durch Infusion von geringen Mengen (5 ml/min) Na-Dithionitlösung erreicht werden. Die Blutgaszusammensetzung im venösen Mischblut und im arteriellen Blut, das Atemzeitvolumen, die O2-Aufnahme, das HZV und der Blutdruck konnten gemessen werden. An 8 Ziegen wurde in 22 Versuchen eine durchschnittliche O2-Verbrauchssteigerung infolge Dithionitinfusion von 57% erreicht und dabei eine Steigerung des HZV von 50% und des Atemzeitvolumens (AZV) von 60% gemessen. Die Änderungen der Blutgaswerte im arteriellen Blut infolge Dithionitgabe waren so gering, daß Regulationen über arterielle Chemoreceptoren vernachlässigt werden konnten.Aus den Experimenten wird geschlossen, daß der O2-Druck des venösen Mischblutes eine Regelgröße für Atmung und Kreislauf ist. Die Veränderungen der Blutgase des Herz- und Atemzeitvolumens sprechen dafür, daß es sich hierbei um eine Regulation im Sinne eines Haltereglers handelt.SummaryThis paper deals with the role of mixed venous pO2 in cardiac and respiratory control.Hypoxemia which was confined to the right heart and to the pulmonary artery has been produced by injection of sodium dithionite (Na2S2O4) in the V. cava just before the right heart. The dithionite injection (5 ml/min) increased the oxygen uptake by 60%. 8 unanesthesized goats were studied in 22 experiments. Oxygen uptake, blood pressure, ventilation, cardiac output and blood gas composition have been determined before and during the sodium dithionite injection.The cardiac output was increased by 50%, the ventilation by 70% during the sodium dithionite injection.The change of oxygen and carbon dioxide concentration and pressure in the arterial blood were so small, that the activity of the arterial chemoreceptors most likely remained unchanged during the procedure. It has been, therefore, concluded, that the oxygen tension in the mixed venous blood is a controlling factor of cardiac output and ventilation.


Archive | 1961

Gasaustausch bei Anämien

K. Riegel; P. Hilpert; W. Moll

Der alveolar-capillare Gasaustausch wird von folgenden Faktoren bestimmt: von den alveolaren und venosen Gasdrucken, von den Diffusionswiderstanden der einzelnen Medien, von der Bindungsfahigkeit des Blutes fur Gase und vom Herzzeitvolumen. Anderungen dieser Faktoren finden wir physiologisch im Verlauf der Entwicklung vom Neugeborenen zum Erwachsenen und pathophysiologisch u. a. bei den Anamien. Die Anamien sind daher uber ihre klinische Bedeutung hinaus von theoretischem Interesse. Wir mochten Ihnen vortragen, wie und in welchem Umfang sich die oben angefuhrten Faktoren bei Anamiekranken andern konnen und welche Konsequenzen sich hieraus fur deren alveolar-capillaren Gasaustausch ergeben.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1963

Die O2-Diffusionskapazität der Lunge wacher Ziegen vor und während chronischer Anämie

H. Bartels; P. Hilpert; W. Moll

SummaryThe O2 diffusion capacity of the lungs was studied in unanesthetised goats before and during chronic anemia (Hematocrit 50% of normal). On the average, the diffusion capacity with a cardiac output of 5 l/min was 30% lower in anemic goats than in normal goats.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1961

Untersuchungen zur Austauschfunktion der Placenta

J. Metcalfe; W. Moll; P. Hilpert; H. Bartels

An gesunden Versuchspersonen wurde die Durchblutung mit der Ws nach HENS]~L gemessen, die einmal subcutan, einmal intramuscular lag. Die Stromzufuhr erfolgte entweder fiber feuchte Elektroden, die an der Hand und am Unterarm angelegt wurden oder dureh ein Wasserbad, in das der Unterarm eintauchte. Als Elektroden dienten dann VaA-Bleehe , die rechts und links parallel zum Arm in das Wasser tauchten, t i ler liegt der Arm im NebenschluB und es mul3 erst die Elektro]ytkonzentration des Wasserbades ermittelt werden, bei der der Stromflul~ dutch den Unterarm optimal wird. Das ist bei einer Elektrolytkonzentrat ion der Fall, die einer 0,1~ KochsalzlSsung entspricht. Bei einer Gleiehstromdurehflutung steigt das Stromzeitvolumen sowohl der I-Yautgef~I3e als aueh der Muskelgef~Be an. Die Maximalwerte der Mehrdurehblutung erreiehen bei der Haut 400o/0, beim Muskel 300~ der Ruhedurehblutung. Die l~iehtung des Stromflusses spielt dabei eine untergeordnete Rolle, wenn auch beim Muskel die Mehrdurehblutung grSl3er ist, wenn die Kathode ~m Oberarm liegt. Die Befunde lassen es bereehtigt erscheinen, die Gleiehstromdurehflutung zur Therapie peripherer DurehblutungsstSrungen heranzuziehen, well damit eine lokale Hyper~Lmie unter Umgehung intraarterieller Injektionen mSglieh ist.

Collaboration


Dive into the P. Hilpert's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

H. Bartels

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Riegel

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

W. Moll

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

D. Schlosser

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

G. Niemeyer

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Barbey

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Betke

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Brecht

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

P. Baumann

University of Tübingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge