Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Patrick Oehler.
Archive | 2013
Matthias Drilling; Patrick Oehler
Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist eng mit dem Wachsen der Stadt und den dabei entstehenden sozialen Risiken verknupft. Gerade im wirtschaftlich aufstrebenden Europa und Nordamerika des spaten 19. Jahrhunderts gedieh jene wirtschaftsliberale Grundhaltung, die gesellschaftlichen Fortschritt allein als Folge eigennutzigen Handelns interpretierte und auf die „unsichtbare Hand“ des Marktes setzte.
Archive | 2013
Patrick Oehler; Matthias Drilling
Die „Wiederentdeckung des Raums“ – die „raumliche Wende“ (spatial turn) – in den Kultur- und Sozialwissenschaften (vgl. Doring/Thielmann 2008) sowie der viele Stadte betreffende „Zuruck in die Stadt“-Trend haben innerhalb der Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit zu einer Re-Thematisierung von (Sozial-) Raum, Gemeinwesenarbeit (GWA) und Stadtentwicklung gefuhrt. Im Fokus der Fachoffentlichkeit stehen bis anhin allerdings die Auseinandersetzung mit dem Sozialraum an sich bzw. mit sozialraumlichen Konzepten, Methoden und Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit (vgl. Kessl et al. 2005).
Archive | 2018
Nicola Thomas; Patrick Oehler; Timo Huber
Der Beitrag zeigt am Beispiel der Untersuchung von zwei Familiengartengemeinschaften in der Schweiz, wie mit einem ethnographischen Zugang im sozialraumlichen Kontext explorativ und qualitativ geforscht werden kann. Auserdem gibt der Beitrag einen Einblick in den Forschungsprozess und die Erfahrungen, die mit dieser Methode gemacht werden bzw. welche Erkenntnisse damit generiert werden konnen.
Archive | 2016
Patrick Oehler; Matthias Drilling; Jutta Guhl
Stadte werden seit den „back to the city“-Bewegungen wieder als in vieler Hinsicht attraktive Orte wahrgenommen (vgl. Duwel/Gutschow 2005: 268 ff.): Die Stadt gilt als urban, modern; sie bietet unterschiedlichsten Lebensstilen Platz und ist um sozialen Ausgleich besorgt; die Stadt ist kompakt, es wird eine Dichte angestrebt, und so werden neue Stadtraume hergestellt, und der Grundsatz einer Mischung von Funktionen macht auch vor der Parzellengrenze keinen Halt. Die Stadt ist okologisch, Grunraume erstrecken sich uber Parks hinaus bis auf Dachterrassen und Balkone; ihre Attribuierung als stadtische Bewegung (vgl. Muller 2011) sorgt fur neue okourbane Attraktivitat.
Archive | 2014
Nicola Thomas; Patrick Oehler; Patricia Frei
In Schweizer Stadten wird derzeit eine Vielzahl von baulich-strukturellen und sozialen Veranderungsprozessen sichtbar. Nach Jahrzehnten suburbaner „Landflucht“ profitieren Stadte von wachsender Popularitat, die mit einer „Ruckkehr zur Stadt“ und „Renaissance von Stadten“ bezeichnet wird. In deren Konsequenz erhalten Fragen der Stadtentwicklung eine neue Brisanz, insbesondere, da gleichzeitig eine zunehmende Konzentration gegenwartiger Stadtentwicklungspolitik auf okonomische Aspekte erkennbar ist, die im wissenschaftlichen Stadtediskurs mit Konzepten wie „unternehmerische Stadt“, „global cities“ und „postfordistische Stadt“ (Harvey 1989, Sassen 2006, Heeg 2004) beschrieben werden. Begrundet wird dies mit dem Hinweis auf eine globalisierte Okonomie, welche zu einer verscharften Konkurrenz zwischen den Stadten um global tatige Unternehmen und hochqualifizierte Arbeitskrafte fuhrt.
Archive | 2013
Matthias Drilling; Patrick Oehler
nan | 2017
Nicola Thomas; Patrick Oehler; Matthias Drilling
Soziologie und Nachhaltigkeit | 2018
Patrick Oehler; Nicola Thomas; Timo Huber
Archive | 2018
Nicola Thomas; Patrick Oehler; Matthias Drilling
Archive | 2016
Krista Willman; Nicola Thomas; Patrick Oehler; Timo Huber