Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Patrick Sahle is active.

Publication


Featured researches published by Patrick Sahle.


Archive | 2015

Klios Algorithmen: Automatisierte Auswertung von Wikipedia-Inhalten als Faktenbasis und Diskursraum

Patrick Sahle; Ulrike Henny

In einem trivialisierenden Ansatz zur Beschreibung des geschichtswissenschaftlichen Forschungsprozesses reduziert sich dieser auf die Schritte: a) Fragestellung, b) Operationalisierung, c) Quellenauswahl, d) Informationsaufnahme, e) Analyse und f) Darstellungder Ergebnisse. Mindestens die Schritte in derMitte, also b bis e, können ebenso gut als eine fachspezifische Form der Informationsverarbeitung betrachtet werden, die nicht unabhängig davon ist, wie Informationen vorliegen und welche Werkzeuge zu ihrer Verarbeitung bestehen. Dass auch die äußeren Schritte, also a und f die Entwicklung von Fragestellungen und die Präsentation von Erkenntnissen, nicht unabhängig von dem technisch-medialen Informationsökosystem sind, in dem wir leben, soll hier nicht diskutiert werden. Die Geschichtswissenschaften sind traditionell vor allem durch eine kontemplativ-hermeneutische Praxis („Lesen – Verstehen – Schreiben“) geprägt, der gegenüber stärker explizit formalisierende Vorgehensweisen – wie die Verfahren einer quantifizierenden historischen Forschung – immer nur ein Schattendasein gefristet haben. Die berühmte Prognose von Emmanuel Le Roy Ladurie aus dem Jahr 1973, die HistorikerInnen von morgen würden ProgrammiererInnen sein oder würden gar nicht mehr sein, hat sich bis heute nicht bewahrheitet.1 Dennoch scheint die Tendenz heute mehr als in den vergangenen Jahrzehnten zu stimmen. Die zunehmende Verfügbarkeit von digital aufbereiteten Quellen und Wissensbeständen ruft nach neuen „Lese“-verfahren, die unseren analytischen Zugriff


Historical Social Research | 1996

Geschichte und Computer im Internet - Informationsgewinnung zwischen Chaos und Ordnung

Jürgen Mittag; Patrick Sahle

Even in the field of history the internet and its graphic surface, the WorldWideWeb has become more and more important. The main problem is the decentralized structure of the internet which makes it difficult to do systematic research within specific scientific fields. An adequate solution could be a knot which would bundle information or would give references for further data resources. The structure of such a knot which has been started to develop in a project of history students in Cologne will be shown as follows.


Books on Demand | 2009

Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 2 - Codicology and Palaeography in the Digital Age 2

Malte Rehbein; Torsten Schaßan; Patrick Sahle


Archive | 2013

Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik.

Patrick Sahle


KI | 2009

Semantisierung des Textes im Lichte und im Schatten der Text Encoding Initiative (TEI).

Patrick Sahle; Torsten Schaßan


Digital Classics Online | 2017

The life cycle of the Book of the Dead as a Digital Humanities resource

Ulrike Henny; Jonathan Blumtritt; Marcel Schaeben; Patrick Sahle


DH | 2014

Sustainability?! Four Paradigms for Humanities Data Centers.

Patrick Sahle; Simone Kronenwett; Jonathan Blumtritt


Archive | 2013

Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 3: Textbegriffe und Recodierung. [Preprint-Fassung]

Patrick Sahle


Archive | 2013

Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 1: Das typografische Erbe.

Patrick Sahle


Archive | 2013

Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik. [Preprint-Fassung]

Patrick Sahle

Collaboration


Dive into the Patrick Sahle's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge