R. Hoppe
University of Giessen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by R. Hoppe.
Journal of The Less Common Metals | 1989
R. Hoppe; Stephan Voigt; Holger Glaum; Jürgen Kissel; Hans Peter Müller; Kirsten Bernet
Abstract A new empirical route for the calculation of charge distributions in inorganic solids with respect to the formal oxidation state is presented, together with distances and coordination numbers for the respective ions.
Naturwissenschaften | 1966
Christoph Hebecker; R. Hoppe
Die Gleichgewichtskurve der Reakt ion ~1~ liegt bet 2 kb und 390 • 10 ~ C, bet 7 kb und 405 -45 ~ C. Sie ist kennzeichllend fiir die Untergrellze der Grfinschieferfazies (~5~, S. t 53--155). Die Daten des Gleichgewichts ffir die Reakt ion [2~ sind: 2kb und 490 ~ q5 ~ C; 7 kb und 525 ~ • 5 ~ C. Diese Gleichgewichtskurve kellllzeiehnet m e t a m o r p h e Bedingullgen des h6her temper ie r ten Bereichs der Grfinschieferfazies (s. [5], S. t 55/156), die bet 2 kb e twa 50 ~ C und bet 7 kb etwa 35 ~ C un te rha lb der Grenze des Begillns der Amphiboli t fazies liegen.
Journal of Fluorine Chemistry | 1984
R. Hoppe; D. Kissel
Zusammenfassung Von AlF3 und InF3 wurden die Gitterkonstanten (AlF3: a = 4.9254(7) A, c = 12.4472(52) A; InF3: a = 5.4103(7) A, c = 14.3775(21) A) neu bestimmt und die Kristallstrukturen (AlF3: R 3 - C23i (Nr. 148); InF3: R 3 c - D63d (Nr. 167) [AlF3: R = 9.6%, Rw = 8.4% fur 192 von 209 Io(hkl); InF3: R = 5.7%, Rw = 4.3% fur 121 von 122 Io(hkl) - Vierkreisdiffraktometer PW 1100, MoKα, Absorption nicht berucksichtigt] verfeinert, Parameter siehe Text. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet und mit dem von anderen Fluoriden verglichen.
Monatshefte Fur Chemie | 1971
R. H. Odenthal; R. Hoppe
The hitherto unknown compounds KAgF3 (brown, orthorhombic,a=6.489 [Å],b=6.270 [Å],c=8.30 [Å]), RbAgF3 (brown, tetragonal,a=6.335 [Å],c=8.44 [Å]), CsAgF3 (brown, tetragonal,a=6.489 [Å],c=8.52 [Å]) and blue-violet K2AgF4 could been prepared.Guinier-patterns show, that the compoundsM[AgF3] are structural related with KCuF3. The magnetic behaviour and theMadelung Part of Lattice Energy [“MAPLE”] are discussed.ZusammenfassungDargestellt wurden die bislang unbekannten Verbindungen KAgF3 (braun, orthorhombisch,a=6.489 [Å],b=6.270 [Å],c=8.30 [Å]), RbAgF3 (braun, tetragonal,a=6.335 [Å],c=8.44 [Å]), CsAgF3 (braun, tetragonal,a=6.489 [Å],c=8.52 [Å]) sowie blau-violettes K2AgF4.Guinier-Aufnahmen zeigen, daß die VerbindungenM[AgF3] mit KCuF3 strukturell verwandt sind. Die magnetischen Eigenschaften und derMadelunganteil der Gitterenergie (“MAPLE”) werden diskutiert.
Journal of The Less Common Metals | 1976
Gerd Meyer; R. Hoppe
Zusammenfassung Neu dargestelltes LiNbO2 kristallisiert hexagonal mit a = 2,90 5 ; c = 10,46 A ; c/a = 3,60; Z = 2; Raumgruppe Nr. 194 (I.T.)—P63/mmc. Die Struktur besteht aus (dem MoS2-Typ entsprechenden) NbO2-Schichten, zwischen denen Li Oktaederlucken besetzt. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinationszahlen, ECoN, werden berechnet und diskutiert.
Naturwissenschaften | 1966
Elisabeth Paletta; R. Hoppe
(kleilistes %) erg ib t e indeut iges , n a c h [1~ auswer t ba r e s DV, w~hrel id P robe 3 (gr6Btes %) bei gleicher T e m p e r a t u r deu t l i che lJber lagerul ig be ider Ef fek te zeigt, deren A u s w e r t u n g D v u n d ein effekfives DK l iefert (mOglich fflr DK>> D v [2]). Da die Korngrenze l id i f fus ion ein E f fek t der inl ieren Oberf lgche ist, soll te ihr EinfluB m i t kle iner w e r d e n d e n Kr i s t a l l i t en f ramer s tg rke r werden , wie dies bei Halogenide l i m i t % zwischen 3000 u n d 30 barn auch teilweise der Fail i s t [3~. Das E x p e r i m e n t spr ich t dagegen. Der W i d e r s p r u c h 16st s ich du rch A i i n a h m e ve r sch ieden s t a rk feh lgeordne te r K o r n g r e n z e n bei Po lykr i s ta l len dieser geringeli Kristallitgr613e, de ren F e h l o r d n u n g m i t kleilier w e r d e n d e n Kr i s t a l l i t en ab l i immt , del in kleinere Kr is ta l life k 6 n n e n s ich aus k r i s t a l log raph i schen ulid s te r i schen Grfinden m i t kleiliereli S pannu l i gen al ie inal iderordl ien als grOBere. Veru l i r e in igungen a n den Korngrenze l i z. t3. als Folge einer Abweichul ig yon der S t6ch iomet r i e wirkeli in dieselbe Richtung . H e r r n Pr iv . -Doz. Dr. H. J. O~L danke ich f~r wer tvol le Diskussioneli .
Journal of The Less Common Metals | 1988
Jürgen Köhler; A. Simon; R. Hoppe
Zusammenfassung GeF4 wurde aus BaGeF6 bei 10−3 Torr und 600 °C erhalten und mit N2 (flussig) in einem Quarzrohr ausgefroren. Ein kleiner Teil davon wurde in eine Quarzkapillare eingeschmolzen und daraus konnte uber die Gasphase ein Einkristall auf einem Vierkreisdiffraktometer bei −30 °C gezuchtet werden. GeF4 kristallisiert in I43m mit a = 50,1(1) pm sowie Z = 2 und ist isotyp mit SiF4. Die Ge-F-Abstande betragen 168,9 pm. Die Kristallstruktur sowie der errechnete Madelunganteil der Gitterenergie werden diskutiert.
Journal of The Less Common Metals | 1985
Thomas Betz; R. Hoppe
Zusammenfassung Nach Einkristalldaten kristallisiert farbloses K 4 [WO 5 ] triklin ( P 1 ): a = 1692,18(15) pm; b = 1021,19(9) pm; c = 626,39(6) pm; α = 96,139(7)°; β = 92,611(8)°; γ = 94,239(7)°; Z = 6 (Vierkreisdiffraktometerdaten; Philips PW 1100; 5845 I o ( hkl ); Mo K \ ga-Strahlung; R = 5,7%). Nach Pulverdaten sind K 4 [MoO 5 ], mit a = 1690,25(18) pm, b = 1019,49(14) pm, c = 625,82(8)pm, α = 96,150(9)°, β = 92,634(9)° und γ = 94,223(10)°, und Rb 4 [WO 5 ], mit a = 1758,93(15) pm, b = 1062,26(12) pm, c = 651,93(6) pm, α = 96,638(9)°, β = 92,351(8)° und γ = 94,230(9)°, isotyp. Es liegen “isolierte” trigonalbipyramidale WO 5 -Gruppen vor, Koordinationszahl 5 und 6 fur K + . Der Madelunganteil der Gitterenergie und effektive Koordinationszahlen diese uber mittlere fiktive Ionenradien werden berechnet und diskutiert.
Journal of The Less Common Metals | 1986
Guido Wagner; R. Hoppe
Abstract According to single crystal data ( a = 1107.59(7) pm; space group I 4 3m ; Z = 2; four-circle diffractometer PW 1100, Ag Kα; 304 I 0 ( hkl ); R = 6.0% and R w = 6.3%) Na 24 In 5 O 15 crystallizes with a new structure type that may be derived from that of Na 2 O by doubling of the lattice constant (2 × 554 = 1108 pm compared with 1107.59(7) pm) and reordering the cations and anions. The Indium-centred tetrahedra [In2In1 4 ] ≡ [In 5 ] groups (“clusters”) with d [ In 1- In 2] = 274 pm are characteristic.
Journal of The Less Common Metals | 1983
Gerd Meyer; H.‐Chr. Gaebell; R. Hoppe
Abstract K 2 UCl 5 and Rb 2 UCl 5 crystallize isotypically with K 2 PrCl 5 (orthorhombic structure; space group, Pnma ; Z = 4). Monocapped trigonal prisms [UC1 7 ] are connected via two common edges to chains [UC1 5 ] 2− in the [010] direction. The lattice constants and molar volumes suggest that the uranium chlorides should be compared with the analogous cerium compounds. The crystal structure of UCl 3 was refined from single-crystal data.