Ralf Gössinger
Kaiserslautern University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ralf Gössinger.
Technovation | 2004
Hans Corsten; Ralf Gössinger
Abstract The starting point of this article is production planning and control (PPC) in job shop production, i.e., processing units in a job shop are investigated executing different operations on part types. In this context, the problem is to allocate the single operations of production orders to processing units with respect to the underlying objectives. PPC systems, however, fail to incorporate the knowledge of production-related theory and tend to be based on relatively simple heuristics (see Steven, 1999 , p. 319). This means that the inherent flexibility of a production system will largely be ignored. Existing PPC systems, thus, show a clear theoretical deficit. Given this background, the article aims at • integrating production-related theory more strongly into the world of PPC, and • exploiting developments in the area of distributed problem solving.
Archive | 2009
Hans Corsten; Kai-Michael Dresch; Ralf Gössinger
Eine grundlegende Vorgehensweise bei der Modularisierung von Dienstleistungen ist es, Teilprozesse der Leistungserstellung zu definierten Teilleistungen zusammenzufuhren, die dann flexibel miteinander kombiniert werden konnen, um so ein Spektrum heterogener Kundenbedurfnisse zu befriedigen [Stauss 2006, S. 324; Mayer 1993, S. 152 f.]. Da es im Rahmen der Modularisierung von Dienstleistungen um die Gestaltung der arbeitsteiligen Dienstleistungserstellung seitens des Anbieters unter Einbeziehung des Nachfragers geht, gelangen Fragen der Koordination der Erstellung dieser Teilleistungen ins Zentrum des Interesses. Aus dieser koordinationsorientierten Sichtweise ergeben sich die beiden folgenden Problemstellungen: (1) Identifikation der Interdependenzen zwischen den zur Dienstleistungserstellung ausfuhrbaren Teilprozessen und (2) Bildung einer modularisierten Dienstleistungserstellung durch Auswahl geeigneter Teilleistungen, Restrukturierung der dabei zugrunde liegenden Prozesse und Zusammenfuhrung zu Modulen sowie Gestaltung der damit verbundenen Koordination.
Archive | 2007
Klaus-Henning Ahlert; Hans Corsten; Ralf Gössinger
In auftragsorientierten Produktionsnetzwerken sind durch das Kapazitatsmanagement zwei Arten von Unsicherheit zu berucksichtigen: Unsicherheit der Kapazitatsnachfrage und des -angebots. Um diese Unsicherheiten zu handhaben, wird ein flexibler Ansatz vorgeschlagen, der eine auslastungsorientierte Preisbildung mit zwei Arten der Bereitstellung von Netzwerkkapazitat kombiniert: Kapazitatspool und ad-hoc-reservierbare Kapazitat. Das zentrale Problem der Dimensionierung des Kapazitatspools wird iterativ in einem dezentralisierten Planungsprozes gelost, wobei das Gegenstromprinzip zur Anwendung gelangt. Im vorliegenden Beitrag werden die zugrundeliegenden formalen Modelle der Unternehmungs- und der Netzwerkebene sowie das Abstimmungsverfahren dargestellt.
Archive | 2004
Hans Corsten; Ralf Gössinger
Ausgangspunkt des Beitrags bildet eine Diskussion der Aufgaben des Controllings, wobei die Koordination von Entscheidungen und die Informationsversorgung als zentrale Elemente identifiziert werden. Auf der Grundlage einer Strukturierung des Bezugsrahmens fur ein Dienstleistungscontrolling werden die Aspekte der Koordinationsfunktion fur die einzelnen Gestaltungsfelder herausgearbeitet und einer differenzierten Analyse unterzogen. Eine Modellierung, die auf der Idee der Objektorientierung aufbaut, erweist sich in diesem Zusammenhang als eine geeignete Moglichkeit, die Mehrdimensionalitat von Dienstleistungen zu erfassen und kann damit als Basis fur die Erfullung der Informationsversorgungsfunktion dienen.
Archive | 2000
Hans Corsten; Ralf Gössinger
Grundlage des vorliegenden Beitrages bildet das Konzept der opportunistischen Koordinierung, das auf den beiden Prinzipien „grostmogliche Auswahlfreiheit“ und „kleinstmogliche Bindung“ aufbaut und es im Rahmen der Produktionsplanung und -Steuerung ermoglicht, das Problem der zeitlichen Koordinierung von Produktionsprozessen zu losen. Der Beitrag setzt an zwei Schwachstellen konventioneller PPS-Systeme an, die auf der Modellierungsebene und auf der Ebene der Losungsverfahren angesiedelt sind. Ziel ist es, am Beispiel der auftragsorientierten Werkstattfertigung aufzuzeigen, wie mit Hilfe der opportunistischen Koordinierung eine explizite Berucksichtigung der Flexibilitat des Produktionssystems erfolgen kann und sowohl Erkenntnisse der Produktionstheorie als auch Entwicklungen auf dem Gebiet des verteilten Problemlosem fur die Produktionsplanung und -Steuerung genutzt werden konnen.
Archive | 2015
Ralf Gössinger; Sonja Kalkowski
Increasing production requirements have strengthened the academic interest for planning approaches that generate reliable delivery promises. An extended batch capable-to-promise approach is presented in this paper which includes preventive and reactive measures to increase planning robustness. We extend existing approaches by considering both, proposals for delivery dates that deviate from the original order specifications and customers’ reactions to these modifications, in the model. To verify the impacts of the extended planning approach it is numerically analyzed on the basis of real-world data of a manufacturer of customized leisure products.
A Quarterly Journal of Operations Research | 2012
Ralf Gössinger; Michael Kaluzny
A condition-based release of maintenance jobs is analysed for a production/ maintenance-systemwhere the conditions of themachines deteriorate as a function of multiple production parameters and maintenance is performed by a separate department. If a predefined operational availability is to keep up, the machine condition that triggers the release of maintenance jobs at minimum costs has to be determined. In the paper a specific continuous condition monitoring and an information exchange protocol are developed, the components of waiting time between release and execution are operationalised and relevant effects of choosing the triggering condition are presented. Stochastic approaches to calculate the triggering condition are formulated and analysed by simulations.
Archive | 2003
Hans Corsten; Ralf Gössinger; Martin Klose
In der betriebswirtschaftlichen Literatur war es lange Zeit ublich, Finanzdienstleistungen institutionenbezogen abzugrenzen und unter diesem Begriff insbesondere diejenigen Leistungen zu subsumieren, die von Versicherungsunternehmungen einerseits und Kreditinstituten anderseits erbracht werden, wie sich dies auch in der juristischen Abgrenzung von Finanzdienstleistungen niederschlagt (Lange 2001, S. 1802). Seit etwa Mitte der 80er Jahre zeichnet sich jedoch im Finanzdienstleistungssektor ein Strukturwandel ab (Glogowski/Munch 1986, S. 11; Betsch 1988; Borio/Filosa 1994, S. 13). Kennzeichnend fur diesen Strukturwandel, der mit dem Begriff „Allfinanz“ in Verbindung gebracht wird, ist ein Verlust der traditionell klar umrissenen Konturen, und zwar in leistungsbezogener Hinsicht zwischen einzelnen Finanzdienstleistungen und in institutionaler Hinsicht zwischen einzelnen Finanzdienstleistungsunternehmungen.
A Quarterly Journal of Operations Research | 2017
Ralf Gössinger; Sonja Kalkowski
Reliable order promising is a key competitive factor for MTO companies. Several measures to maintain reliability in an uncertain production system are proposed in literature, but so far a multidimensional anticipation of customer response to modified order specifications has not been adequately taken into account. The purpose of this paper is to demonstrate the potential of this measure by modeling and numerically analyzing the impacts on reliability and profit.
A Quarterly Journal of Operations Research | 2016
Ralf Gössinger; Sonja Kalkowski
Reliable delivery date promises offer supply chains a chance to differentiate from competitors. Order planning therefore not only aims at short-term profit maximization, but also at robustness. For planning purposes different preventive measures are proposed to enhance robustness if order- and resource-related uncertainty is present. With regard to profit and robustness this paper analyzes the interaction of preventive measures applied in capable-to-promise approaches.