Reinhold Sackmann
University of Bremen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Reinhold Sackmann.
Archive | 1996
Reinhold Sackmann; Matthias Wingens
In der neueren Ungleichheitsforschung hat sich zur Bezeichnung des Phanomens, das viele Ungleichheitslagen nicht zeitkonstant dieselben Personen betreffen, also einen dynamischen Charakter im Sinne mehr oder weniger bedeutsamer Ubergangsepisoden aufweisen, der Begriff der “Verzeitlichung sozialer Ungleichheit” eingeburgert. Dieser Begriff verknupft neuere Lebenslauftheorien und Ungleichheitstheorien miteinander. In der Theorie des Lebenslaufs (Kohli 1985, 1986) wurde festgestellt, das der individuelle Lebenslauf als Abfolge institutionell definierter Lebensphasen selbst den Charakter einer Institution angenommen hat, indem Verlaufe planbar und erwartbar gestaltet werden. Hierbei wurde die zeitliche Strukturierung individueller Verlaufe thematisiert. In der Ungleichheitstheorie (Berger 1990; Osterland 1990) wurde betont, das die zunehmende Dynamik makrosozialer Veranderungen seit den 70er Jahren zu “irregulareren” beruflichen Verlaufen fuhrt, deren zeitlichem Moment in Form von befristeten Stellen und Ungleichheitsphasen ein bedeutendes Gewicht bei der Bestimmung der Sozialstruktur der Gegenwartsgesellschaft zukommt. In dieser Forschungsrichtung wurde starker die zeitliche Bedeutung von makrosozialen Veranderungen in den Vordergrund geruckt.
International Journal of Sociology and Social Policy | 2001
Reinhold Sackmann; Michael Windzio; Matthias Wingens
Suggests that youth unemployment is seen in East Germany as a critical life event because not only may it “scar” individuals’ careers but there is the fear that it may be a cause of other social problems such as criminal and racist behaviour. Bases the study on event‐history and optimal‐matching analysis. Considers seven hypotheses about the impact of unemployment on social mobility career transitions. Findings suggest that unemployment can raise those chances of upward, downward and lateral mobility.
International Journal of Sociology and Social Policy | 1999
Ansgar Weymann; Reinhold Sackmann; Matthias Wingens
Outlines the experiences of East Germany as unification takes place. Presents the findings of a study analysing three groups of East Germans in their transitions from education to employment and subsequent careers from 1985 onwards. Suggests that the findings indicate that changes in macro structure and life courses are closely interrelated. Covers mobility, unemployment, retraining, competition, fertility rates and coping strategies.
Archive | 2000
Ansgar Weymann; Reinhold Sackmann; Matthias Wingens
Unter den Sozialwissenschaften hat die Soziologie eine Sonderstellung inne. Das Fach hat sich in der Nachfolge von Philosophie und burgerlicher politischer Okonomie den Blick auf die Gesellschaft als Einheit bewahrt. Es untersucht Sozialstruktur und sozialen Wandel in Vergesellschaftungsprozessen als historische Veranderung von Kultur, Institutionen und Sozialcharakteren.
Archive | 2000
Reinhold Sackmann; Ansgar Weymann; Matthias Wingens
Archive | 2001
Reinhold Sackmann; Matthias Wingens
65 | 2000
Susanne Falk; Reinhold Sackmann; Olaf Struck; Ansgar Weymann; Michael Windzio; Matthias Wingens
25 | 2005
Michael Windzio; Reinhold Sackmann; Kerstin Martens
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2000
Matthias Wingens; Reinhold Sackmann; Michael Grotheer
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2000
Matthias Wingens; Reinhold Sackmann; Michael Grotheer