Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where René Schmidpeter is active.

Publication


Featured researches published by René Schmidpeter.


Archive | 2017

Corporate Social Responsibility – Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Betriebswirtschaftslehre

René Schmidpeter

„Ideas Matter.“ So brachte es der Nobelpreistrager D.C. North auf den Punkt. Dies ist wohl auch der fundamentale Unterschied zwischen den Sozial- und den Naturwissenschaften. Denn stellt ein Naturwissenschaftler die Behauptung auf, dass sich die Sonne um die Erde dreht, so andert die Sonne deswegen nicht ihre Richtung. Ganz anders in der Sozialwissenschaft. Hier haben Theorien die Macht, die Realitat zu verandern! Denn Menschen orientieren sich in ihrem Handeln an den gemeinhin anerkannten gesellschaftlichen Weltanschauungen und Theorien. Weisen anerkannte Theorien auf eine Wirtschaftsrezession hin, so beginnen die Menschen zu sparen, dies fuhrt zu Absatz- und damit zum Investitionsruckgang, was wiederum zum durch die Theorie vorhergesagten Wirtschaftsabschwung fuhrt. Diese Kontingenz von sozialen Theorien wird gemeinhin auch als selbsterfullende Prophezeiung bezeichnet. Ahnliches trifft auch auf die Betriebswirtschaftslehre zu. Managementansatze, wie z. B. der Shareholder-Value-Ansatz oder die Principal-Agent-Theorie, hatten sich in den ausgehenden 90er-Jahren an den Hochschulen normativ durchgesetzt. Und Menschen haben begonnen, ihr Handeln danach auszurichten. Damit haben diese Theorien in ihrer Zeit nicht nur das Denken einer ganzen Managergeneration, sondern auch deren Handeln gepragt und damit die Realitat verandert.


Archive | 2015

Corporate Social Responsibility in Europe: An Introduction

Samuel O. Idowu; René Schmidpeter

In an article in the Journal of the Royal Society of Arts (RSA) Issue No. 2, 2014, in the United Kingdom, Michael Townsend notes that “Capitalism is suffering a crisis of liquidity, reliability and confidence because it stands accused of failing to create shared wealth, of neglecting the planet, of generating an ever-widening gap in our society and even of failing the shareholders”. Townsend’s comments have actually identified some of the core failings of yesterday’s capitalism and we all can resonate with many of the issues he touched on. These issues have led to many of the challenges and difficulties we have around us today, which through CSR and Sustainable Development we are now able to break down many of them into addressable pieces. They are economic and social illnesses which modern corporate social responsibility advocates should no longer exist in societies around the world, simply because they lead to preventable social, economic and environmental difficulties which hold back the planet Earth from moving forward.


Archive | 2017

The Why, What and How of the CSR Mandate: The India Story

Nayan Mitra; René Schmidpeter

Corporate Social Responsibility (CSR) in India has come a long way from Mahatma Gandhi’s ‘Trusteeship model’ of CSR to being mandated for certain companies through a statute in the Companies Act, 2013. However, this leap from voluntary to mandatory is witnessing a period of transition. This chapter outlines a brief history of CSR in India from the mid-1850s to the present day and especially lays focus on the CSR mandate. Furthermore, this chapter introduces the readers to the structure of the Book, titled ‘Corporate Social Responsibility in India—Cases and Developments after the Legal Mandate’ and provides a brief peek into its various chapters.


Archive | 2016

CSR als strategischer Ansatz der Organisationsentwicklung

René Schmidpeter

Managementtheorien haben die Macht die Realitat zu verandern! Managementansatze, wie zum Beispiel der Shareholder-Value-Ansatz oder die Principal-Agent-Theorie, hatten sich in den ausgehenden 90er-Jahren an den Hochschulen weitestgehend durchgesetzt. Diese Theorien haben damit in dieser Zeit nicht nur das Denken und Handeln einer ganzen Managergeneration, sondern auch die Realitat verandert. Was vor rund 20 Jahren in den Fuhrungsschmieden gelehrt wurde, bestimmte die damalige als auch heutige Sichtweise auf die Realitat und damit das gemeine strategische Managementhandeln. Diese Management-Ansatze und Sichtweisen hatten in einer Zeit der vermeintlich grenzenlosen Ressourcen zunachst grose Erfolge gefeiert. Dies anderte sich jedoch spatestens mit dem Zeitpunkt, in dem die globalen Bedingungen sich massiv veranderten. Knappe Ressourcen, demografische Veranderungen und nicht zuletzt die Finanzkrise haben aufgezeigt, dass Gewinne nicht auf Dauer zu Lasten Dritter bzw. der Umwelt gemacht werden konnen.


Archive | 2015

Unternehmerische Verantwortung – Hinführung und Überblick

René Schmidpeter

Die Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen („Corporate Social Responsibility“ – CSR) ist im vollen Gange. Unternehmensvorstande, Politiker und Wissenschaftler debattieren uber die Verantwortungsubernahme von Unternehmen und wie nachhaltiges Wirtschaften zur Losung der gegenwartigen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen kann, aber auch wie es hilft die Wettbewerbsfahigkeit zu verbessern. In den Medien werden mit wachsender Verbreitung des Konzeptes immer ofter verantwortungsvolle Unternehmen und ihre Managementansatze vorgestellt. Dabei wird sowohl der Nutzen fur das Unternehmen als auch fur die Gesellschaft erortert. Die Diskussion um CSR hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Brennpunkte in der Managementlehre sowie in verschiedenen gesellschaftspolitischen Debatten entwickelt.


Archive | 2015

CSR als betriebswirtschaftlicher Ansatz – quo vadis?

René Schmidpeter

Die Corporate Social Responsibiltiy Diskussion hat uber die letzten Jahre – aus der unternehmerischen Praxis heraus – wichtige Antworten auf zentrale Fragen der Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsdiskussion entwickelt. Daraus hat sich ein expliziter „Managementansatz Corporate Social Responsibility“ gebildet. In Unternehmenskreisen ist meist nicht mehr umstritten, dass sich die Ubernahme von wirtschaftlicher, sozialer und okologischer Verantwortung fur das Unternehmen lohnen darf und langfristig gesehen auch muss.


Archive | 2018

Neue Geschäftsmodelle und kooperative Innovation – vom Crowdfunding zum Crowd Founding

Franz Wenzel; René Schmidpeter

Unsere Welt befindet sich im Wandel. Das zunehmend immer schnellere Innovations- und Transformationstempo wird – vor dem Hintergrund von Megatrends (z.b. Globalisierung, Digitalisierung, etc.) – zu einem Problem fur alle Beteiligten, weil die wirtschaftliche Umsetzung der Trends mit dem Innovationsmuster der Disruption betrieben werden. Zunachst werden die Beschaftigten der disruptierten Branchen und die zugehorigen Sozialsysteme betroffen sein, schlieslich allerdings auch die Disruptoren selbst, die dann zueinander in einem verscharften – und wahrscheinlich fruchtlosen – Wettbewerb stehen. Crowd Founding (www.crowd-founding.eu) definiert eine neue Perspektive und ein Losungsmuster fur Herausforderungen unserer Zeit. In der Logik der Kooperativen Innovation (www.cooperative-innovation.com) stellt dieser Ansatz eine praktische Umsetzung des in der Kooperativen Innovation geforderten Paradigmenwechsels dar. Der skizzierte Weg fuhrt zu einer gesellschaftlich vertraglicheren, wirtschaftlich sinnvolleren und insgesamt stabileren Transformation. Die Ausfuhrungen zum Crowd Founding zeigen eine neue Umsetzung von Geschaftsmodellen in einem kooperativen Zeitalter und eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Logik der sozialen Marktwirtschaft.


Archive | 2018

Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen

Reinhard Altenburger; René Schmidpeter

Familienunternehmen sind in vielen Landern eine tragende Saule fur Wachstum und Beschaftigung. Die gesellschaftliche Verantwortung hat bei vielen Familienunternehmen eine lange Tradition – oftmals sind Familienunternehmen Pioniere des nachhaltigen Wirtschaftens in ihrer Region. Charakteristisch fur Familienunternehmen ist das Spannungsfeld von Unternehmen, Eigentum und Familie und die mit ihnen verbundenen teilweise unterschiedlichen Interessen und Erwartungshaltungen. Die Handlungen des Familienunternehmens werden stark durch das Wertesystem der Eigentumerfamilie beeinflusst. Dies erfordert eine Auseinandersetzung mit der Unternehmerfamilie und deren Rolle in Hinblick auf die Unternehmensziele, die soziale Verantwortung, die Bedeutung von okologischen Handlungsfeldern, Governance-Strukturen oder das Innovationsverhalten des Unternehmens. In Zielen wie gesellschaftliche Verantwortung, Begeisterung, Bildung, Umweltschutz, Kultur und Langfristigkeit spiegelt sich eine Werteorientierung von Familienunternehmen wider, auf die diese meist sehr stolz sind und die vielfach in der Familienverfassung niedergeschrieben sind.


Archive | 2018

Neue Arbeitswelten und zukunftsfähige Geschäftsmodelle

René Schmidpeter; Patrick Bungard

Die beiden Megatrends „Digitalisierung“ und „Nachhaltige Entwicklung“ sind untrennbar miteinander verknupft. So bieten Nachhaltigkeitsthemen enorme unternehmerische Potenziale und die digitale Transformation unvorhersehbar grose Umsetzungsmoglichkeiten. Die Fusion dieser beiden globalen Megatrends fuhrt zu Veranderungen wirtschaftlicher Systeme und einem tiefgehenden Wandel in der Arbeitswelt. Unternehmen und Unternehmensgrunder stehen vor der Entscheidung, ob sie die Auswirkungen dieser Veranderungen auf ihr Unternehmen im Rahmen der Ausrichtung ihrer Geschaftsmodelle berucksichtigen. Diese Fragestellung ist der Ausgangspunkt des Artikels von Rene Schmidpeter und Patrick Bungard. Dabei gehen die Autoren auf die Veranderungen in der Arbeitswelt sowie die ambitionierten Herausforderungen fur Unternehmen ein, die mit der Transformation und Neugestaltung von Geschaftsmodellen einhergehen.


Archive | 2018

Wertebasiertes Design Thinking – nachhaltige Innovation und neue Geschäftsmodelle

Martina Uster; René Schmidpeter

Die Megatrends ″Globalisierung″ und ″Digitalisierung″ sind wesentliche Treiber des Wettbewerbs sowie der Innovation und damit des wirtschaftlichen Wandels. Die Bedurfnisse der Menschen und das Konzept der Eigenverantwortung sollten in der Sozialen Marktwirtschaft Leitplanken sowohl der Innovation als auch des damit verbundenen Wandels sein. Jedoch wird (digitale) Disruption als zentrale Kraft wirtschaftlicher Veranderungen von politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren falsch verstanden. Crowdfunding liefert einen Losungsansatz zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und einen praktischen Zugang zum Konzept der Kooperativen Innovation.

Collaboration


Dive into the René Schmidpeter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Samuel O. Idowu

London Metropolitan University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hualiang Lu

Nanjing University of Finance and Economics

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Christopher Stehr

Saint Petersburg State University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nicholas Capaldi

Loyola University New Orleans

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Matthias S. Fifka

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Monika Kolb

Cologne Business School

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Alexander Moutchnik

RheinMain University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge