René Tuma
Technical University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by René Tuma.
Archive | 2013
René Tuma; Lisa-Marian Schmidt
Dieser Band tragt den Titel Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Damit heben wir hervor, dass wir Visualitat als Gegenstand der soziologischen Forschung begreifen, und zwar in einem doppelten Sinne: Zunachst steht das visuelle Wissen im Fokus, das sich in sozialen Handlungen und Kommunikation ausert. Akteure zeigen/stellen dar und sehen auf unterschiedliche Art und Weise und schaffen somit soziale Wirklichkeit. Das Visuelle ist ein spezifischer und zentraler Teil einer sozialen Konstruktion von Wirklichkeit. Genau diese Konstruktionsprozesse wollen wir verstehen.
Archive | 2015
Hubert Knoblauch; René Tuma; Bernt Schnettler; Kathleen Luft
Contents: Video Analyses in Interpretive Social Research - Development and History of Visual Analyses - Specific Features and Types of Audiovisual Data - Overview of Methodological Approaches and Fields of Video Analysis - Videography - Video Interaction Analysis.
Archive | 2013
René Tuma; Bernt Schnettler; Hubert Knoblauch
In diesem Kapitel wird ein Uberblick uber diverse gegenwartig verwendete Verfahren der Videoanalyse gegeben. Diskutiert werden ihre spezifischen methodologischen Besonderheiten sowie ihre Eignung fur die Analyse verschiedener Datensorten. Diese Darstellung bildet den Hintergrund zur Skizzierung der methodologischen Prinzipien der Videoanalyse, mit der wir in den folgenden Kapiteln weiter verfahren werden.
Archive | 2018
René Tuma; René Wilke
Der Beitrag klart den ideengeschichtlichen Rahmen, den Entstehungskontext sowie die Grundzuge des wissenssoziologischen Sozialkonstruktivismus von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Dabei wird deren Konzept der Dialektik gesellschaftlicher Wirklichkeitserzeugung zusammengefasst. Vor dieser Hintergrundfolie wird die heterogene Rezeptionsgeschichte des Werks „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie“ (1966/1969) sowie des allgemeineren Konzepts des Sozialkonstruktivismus betrachtet. Ziel ist eine trennscharfe Abgrenzung des wissenssoziologischen Sozialkonstruktivismus zu anderen Formen des (sozialen) Konstruktivismus. Schlieslich wendet sich der Beitrag der Wirkung innerhalb und jenseits der disziplinaren Grenzen der (deutschsprachigen) Soziologie zu, um mit einem Ausblick auf die jungsten Entwicklungen in der deutschsprachigen Wissenssoziologie zu enden.
Archive | 2017
René Tuma
Marketing und ihr Bestandteil Marktforschung in allgemeiner, nicht spezifischer Form, lasst sich von der Entwicklung des gegenwartigen Kapitalismus kaum trennen und ist – zumindest in unsystematischer Form – vermutlich genauso alt. Seit etwa 100 Jahren jedoch ist die Marktforschung institutionalisiert und wird mit wissenschaftlichen Methoden zunachst als Teil der Wirtschaftswissenschaft und spater als eigene Subdisziplin „Marketing“ betrieben und gelehrt (Bartels, 1988; Belk, 1995; Levy, 2006).
Archive | 2017
René Tuma
In diesem Kapitel stelle ich knapp die Methodologie und die (theoriegeschichtliche) Verortung der Videographie vor. Dabei nehme ich ausgehend von Debatten in der Ethnographie eine Perspektive auf Forschungsfeld, untersuchte Situationen und den Forschungsgegenstand ein. Im Rahmen meiner Ausfuhrungen werden diese Begrifflichkeiten fur die vorliegende Arbeit diskutiert und prazisiert.
Archive | 2017
René Tuma
In diesem Kapitel stelle ich am Beispiel des Fusballs die Formen der Auswertung von Videos im Bereich des Sports dar. Hierbei gibt es verschiedene institutionalisierte Wissensbestande, auf die sich die Videoanalytiker beziehen, einerseits die Korperbewegungen, quantifizierende und messende Biomechanik und andererseits, die auf Trainererfahrung grundende Taktikanalyse.
Archive | 2017
René Tuma
In diesem Kapitel beschreibe ich die Ergebnisse meiner Forschungen zur Videoanalyse bei der Polizeiarbeit. Die folgenden Ausfuhrungen beziehen sich vor allem auf Erhebungen in einer deutschen Grosstadt. Es war aufgrund der Beschrankungen des Feldzuganges leider nicht moglich die tatsachlichen Analysetatigkeiten vor Ort ethnographisch zu begleiten oder aufzuzeichnen, jedoch konnte ich das Vorgehen auf Basis von Interviews mit zwei leitenden Polizeibeamten und einer Vorfuhrung typischer Analysen (vor allem) anhand mir rekonstruktiv vorgefuhrter Analysen von Videoaufzeichnungen von gewalttatigen Ausschreitungen bei einem Grosereignis nachvollziehen.
Archive | 2017
René Tuma
Bevor ich mich spezifisch dem Gegenstand der Videoanalyse zuwende, soll hier ein Uberblick uber die Rolle des Visuellen in der Soziologie (2.1), die Geschichte der Analyseverfahren (2.2), sowie der Videotechnologie (2.3) und den aktuellen Forschungsstand zur Videointerpretation (2.4) gegeben werden. Die ersten zwei Unterkapitel beziehen sich noch nicht direkt auf mein Thema, sondern stellen die Entwicklung der soziologischen Diskussion zum Visuellen – also zum Sehen, Zeigen und zu Bildern – vor.
SocietàMutamentoPolitica | 2016
Hubert Knoblauch; René Tuma; Bernt Schnettler
In this article, we discuss the use of video data for qualitative social research and its particular practicality for studying face-to-face interaction. The special focus is on naturally occurring data and its analysis. Whereas ‘video analysis’ refers to the process of analysing audio-visual data, videography means the encompassing process of collection video data in the field, its interpretation and its analysis.