Richard Lux
Hochschule Hannover
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Richard Lux.
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2010
Richard Lux; B. Borutta; Ulla Walter
ZusammenfassungPassiver und aktiver Tabakkonsum bei Kindern und Jugendlichen sind vermeidbare Ursachen psychischer und physischer Erkrankungen. Die Tabak(rauch)exposition führt teils unmittelbar, teils mit zeitlicher Latenz zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität. Die Rauchprävalenz der Eltern korreliert nicht nur mit der prä- und postnatalen Exposition der Kinder. Sie entscheidet auch über den kindlichen Einstieg in den aktiven Tabakkonsum. Während Rauchprävalenz und Einstiegsalter von Mädchen und Jungen sich mittlerweile annähernd auf gleichem Niveau befinden, ist die Rauchmotivation geschlechtsspezifisch. Das Rauchverhalten von Schwangeren, Eltern, Kindern und Jugendlichen wird von soziodemografischen und -ökonomischen Faktoren beeinflusst. Diese sollten in der ärztlichen Tätigkeit berücksichtigt werden, um möglichst hohe Präventionserfolge zu erzielen. Pädiater/-innen, Schlüsselfiguren bei der Tabakprävention, unterscheiden sich voneinander in Häufigkeit und Inhalt der präventiven Beratung, Motivation und Unterstützung. Bewährte Instrumente im Rahmen der Umsetzung ärztlicher Prävention des (Passiv)Rauchens werden dargestellt.AbstractPassive smoking and tobacco use by children and adolescents are preventable risk factors for both psychological and physical diseases. Exposure to tobacco (smoke) can lead – immediately or latently – to increased morbidity and mortality. Parental smoking prevalence correlates not only with pre- and postnatal exposure of children, but also increases the risk of active tobacco use by children. While prevalence and age of onset in girls are similar to those in boys, the motivation to smoke is gender-specific. Smoking behavior in pregnant women, parents and adolescents are influenced by socio-demographic and -economic factors. This should be taken into consideration by physicians in order to increase the impact of prevention. Pediatricians are key players in the prevention of tobacco use; however, they differ in terms of the number of patients counseled and the frequency and content of preventive counseling, motivation and support. Established instruments in the field of preventing (passive) smoking are presented.
Archive | 2009
Richard Lux; Ulla Walter
Rauchen stellt unter den solitaren Risikofaktoren fur vermeidbare Erkrankungen die bedeutendste gesundheitliche Gefahrdung dar. In 2000 war Tabakkonsum als zweitwichtigste Ursache nach Bluthochdruck im europaischen Raum fur 12,3% der vorzeitigen Todesfalle und mit Beschwerden verbrachten Lebensjahre sowie fur den Verlust von 18,6 Mio. Lebensjahren verantwortlich (WHO Regional Office for Europe, 2007). Rauchverhalten und Folgeschaden im spateren Lebensalter werden in der Kindheit vorbereitet. Fruher als der eigenverantwortliche Tabakkonsum bedeutet die fremdbestimmte Belastung ein Risiko fur die Gesundheit des Kindes vor und nach der Geburt.
Wiener Medizinische Wochenschrift | 2008
Richard Lux; Ulla Walter
References to historical aspects of tobacco research and the ensuing recommendations for the prevention of tobacco-associated diseases can only be found rudimentarily in newer studies. This article systematically reviews the historical literature on the subject, with special attention given to selected journals published between 1850 and 1950. The analysis offers a chronological summary of the knowledge about tobacco ingredients and their effects, about tobacco-attributed diseases as well as of the usually non-institutionalized recommendations for their prevention. The report clearly shows the early knowledge about the toxic effects of tobacco and its products, the causation of ophthalmologic diseases and the effects on the cardiovascular system, the respiratory and nervous systems as well as the reproduction system. The knowledge of the pathogenesis of tobacco-attributable mental disorders, addiction and cancer is also reported. From todays view, some former strategies of prevention are regarded as obsolete; some seem to be very topical. In summary, research concentrating on the characteristics of tobacco and tobacco-associated diseases is witness to a continuity spanning different epochs and political systems.SummaryReferences to historical aspects of tobacco research and the ensuing recommendations for the prevention of tobacco-associated diseases can only be found rudimentarily in newer studies. This article systematically reviews the historical literature on the subject, with special attention given to selected journals published between 1850 and 1950. The analysis offers a chronological summary of the knowledge about tobacco ingredients and their effects, about tobacco-attributed diseases as well as of the usually non-institutionalized recommendations for their prevention. The report clearly shows the early knowledge about the toxic effects of tobacco and its products, the causation of ophthalmologic diseases and the effects on the cardiovascular system, the respiratory and nervous systems as well as the reproduction system. The knowledge of the pathogenesis of tobacco-attributable mental disorders, addiction and cancer is also reported. From todays view, some former strategies of prevention are regarded as obsolete; some seem to be very topical. In summary, research concentrating on the characteristics of tobacco and tobacco-associated diseases is witness to a continuity spanning different epochs and political systems.ZusammenfassungHinweise auf historische Aspekte der Tabakforschung und daraus resultierende Empfehlungen zur Prävention tabakassoziierter Erkrankungen lassen sich nur ansatzweise in neueren Arbeiten finden. Der vorliegende Beitrag bereitet die historische Literatur unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Zeitschriften aus der Zeit zwischen 1850 und 1950 zu diesem Themenkomplex systematisch auf. Die Analyse liefert einen chronologischen Abriss über die Erkenntnisse zu Tabakinhaltsstoffen und deren Wirkung, über tabakattributable Schädigungen sowie über meist nicht institutionalisierte Empfehlungen zu ihrer Vermeidung. Das frühe Wissen um die toxischen Eigenschaften des Tabaks sowie seiner Produkte, um die Verursachung ophthalmologischer Krankheiten, um die Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-, das Atmungs-, das Nerven- sowie das Fortpflanzungssystem wird dargestellt. Des Weiteren wird über die Erkenntnisse hinsichtlich der Pathogenese tabakbedingter psychischer Veränderungen, von Sucht sowie Krebs berichtet. Einige Präventionsansätze gelten aus heutiger Sicht als überholt, andere wiederum erscheinen hochaktuell. Insgesamt zeigt sich eine epoche- und systemübergreifende Kontinuität in der Erforschung der Eigenschaften des Tabaks und tabakabhängiger Krankheiten.
Wiener Medizinische Wochenschrift | 2008
Richard Lux; Ulla Walter
References to historical aspects of tobacco research and the ensuing recommendations for the prevention of tobacco-associated diseases can only be found rudimentarily in newer studies. This article systematically reviews the historical literature on the subject, with special attention given to selected journals published between 1850 and 1950. The analysis offers a chronological summary of the knowledge about tobacco ingredients and their effects, about tobacco-attributed diseases as well as of the usually non-institutionalized recommendations for their prevention. The report clearly shows the early knowledge about the toxic effects of tobacco and its products, the causation of ophthalmologic diseases and the effects on the cardiovascular system, the respiratory and nervous systems as well as the reproduction system. The knowledge of the pathogenesis of tobacco-attributable mental disorders, addiction and cancer is also reported. From todays view, some former strategies of prevention are regarded as obsolete; some seem to be very topical. In summary, research concentrating on the characteristics of tobacco and tobacco-associated diseases is witness to a continuity spanning different epochs and political systems.SummaryReferences to historical aspects of tobacco research and the ensuing recommendations for the prevention of tobacco-associated diseases can only be found rudimentarily in newer studies. This article systematically reviews the historical literature on the subject, with special attention given to selected journals published between 1850 and 1950. The analysis offers a chronological summary of the knowledge about tobacco ingredients and their effects, about tobacco-attributed diseases as well as of the usually non-institutionalized recommendations for their prevention. The report clearly shows the early knowledge about the toxic effects of tobacco and its products, the causation of ophthalmologic diseases and the effects on the cardiovascular system, the respiratory and nervous systems as well as the reproduction system. The knowledge of the pathogenesis of tobacco-attributable mental disorders, addiction and cancer is also reported. From todays view, some former strategies of prevention are regarded as obsolete; some seem to be very topical. In summary, research concentrating on the characteristics of tobacco and tobacco-associated diseases is witness to a continuity spanning different epochs and political systems.ZusammenfassungHinweise auf historische Aspekte der Tabakforschung und daraus resultierende Empfehlungen zur Prävention tabakassoziierter Erkrankungen lassen sich nur ansatzweise in neueren Arbeiten finden. Der vorliegende Beitrag bereitet die historische Literatur unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Zeitschriften aus der Zeit zwischen 1850 und 1950 zu diesem Themenkomplex systematisch auf. Die Analyse liefert einen chronologischen Abriss über die Erkenntnisse zu Tabakinhaltsstoffen und deren Wirkung, über tabakattributable Schädigungen sowie über meist nicht institutionalisierte Empfehlungen zu ihrer Vermeidung. Das frühe Wissen um die toxischen Eigenschaften des Tabaks sowie seiner Produkte, um die Verursachung ophthalmologischer Krankheiten, um die Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-, das Atmungs-, das Nerven- sowie das Fortpflanzungssystem wird dargestellt. Des Weiteren wird über die Erkenntnisse hinsichtlich der Pathogenese tabakbedingter psychischer Veränderungen, von Sucht sowie Krebs berichtet. Einige Präventionsansätze gelten aus heutiger Sicht als überholt, andere wiederum erscheinen hochaktuell. Insgesamt zeigt sich eine epoche- und systemübergreifende Kontinuität in der Erforschung der Eigenschaften des Tabaks und tabakabhängiger Krankheiten.
Archive | 2008
Vicky Henze; Jana Hofmann; Kerstin Ketelhut; Christian Krauth; Sebastian Liersch; Richard Lux; Klaus Pfeifer; Martina Plaumann; M. Röbl; Petra Wagner; Ulla Walter; Astrid Zech
Das vorliegende Kapitel zeigt zunachst auf, welche Uberlegungen fur eine effektive Planung und Umsetzung praventiver ernahrungs- und bewegungsorientierter Masnahmen erforderlich sind (▸ Kap. 10.1). Im Anschluss stellen die zwei folgenden Beitrage detailliert ernahrungs- und bewegungsbedingte Praventionsmoglichkeiten zur Vermeidung von Beeintrachtigungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems dar (▸ Kap. 10.2 bzw. ▸ Kap. 10.3). Fur erfolgreiche Praventionsmasnahmen ist jedoch nicht nur das Wissen um eine gesundheitsforderliche Ernahrung und korperliche Aktivitat bei den unterschiedlichen Bevolkerungsgruppen von Bedeutung. Ebenfalls berucksichtigt werden muss das Wissen um Moglichkeiten der Motivation, den individuellen Lebensstil gesundheitsforderlicher zu gestalten. Dies zeigt ▸ Kap. 10.4 anhand eines theoretischen Modells am Beispiel der korperlichen Aktivitat auf. Nachfolgend verdeutlichen zwei Praxisprojekte, eines in der Schule (▸ Kap. 10.5) und eines im Kindergarten (▸ Kap. 10.6), wie Kinder und Jugendliche zu vermehrter korperlicher Aktivitat angeregt werden konnen.
Archive | 2007
Richard Lux; Ulla Walter
Asthma bronchiale und COPD unterscheiden sich hinsichtlichihrer Geschlechterverteilung bei Auft reten sowie Verlauf. Dazu tragen einerseits die sexbasierten Grundlagen ihrer biologischen Entstehungsmechanismen bei. Andererseits sind die verhaltensabhangigen und lebensstilbedingten Risikofaktoren fur die Krankheitsentstehung sowie -bewaltigung unmittelbar gebunden an die Geschlechterrolle und -identitat (gender-based). Diese Erkenntnisse mussen in Ansatze sowohl der Pravention als auch der Therapie bei diesen Erkrankungen einfliesen.
Respiratory Medicine | 2009
Richard Lux; Wendy L. Awa; Ulla Walter
Public Health Forum | 2007
Richard Lux; Ulla Walter
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2010
Richard Lux; Birgit Borutta; Ulla Walter
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2010
Richard Lux; Birgit Borutta; Ulla Walter