Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Robert Halleux is active.

Publication


Featured researches published by Robert Halleux.


Archive | 2011

Ernest de Bavière (1554-1612) et son temps : l'automne flamboyant de la Renaissance entre Meuse et Rhin

Geneviève Xhayet; Robert Halleux

Eines der tragenden Strukturelemente der Frühen Neuzeit ist die Verklammerung der sich im Rahmen der Ausbildung des Absolutismus verfestigenden Einzelstaaten durch die Dynastien. Unter mehreren Mitteln, die in diesem Zusammenhang zur Anwendung kamen, war die hochadelige Kirchenpolitik eines der wirksamsten. Die großen Familien versuchten, nachgeborene Söhne auf wichtige Kirchenposten zu bringen. Neben deren standesgemäßer Versorgung sollte so der Rang des eigenen Familienverbandes erhöht werden. Innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation betätigte sich auf diesem Gebiet besonders erfolgreich das bayerische Haus Wittelsbach. Eine sehr intensive Reichskirchenpolitik war eines seiner wichtigsten Aktionsfelder. Sie hatte ihren Schwerpunkt außerhalb der Stammlande, wo sie auf die beiden Diözesen Freising und Regensburg konzentriert war, vor allem im Nordwesten des Reiches. Hier war der Blick auch auf das sehr ferne Grenzbistum Lüttich gerichtet, das wegen seiner Nachbarschaft zu den Niederlanden, Frankreich und England von besonderer politischer Bedeutung war. Es stellte den frühesten Ansatzpunktpunkt der wittelsbachischen Reichskirchenpolitik dar, indem hier mit Johann von Bayern (1373–1425) schon im späteren 14. Jahrhundert erstmals ein Mitglied der Dynastie auf einen Bischofsstuhl gebracht werden konnte. Er erhielt zwischen 1581 und 1763 noch drei Nachfolger aus dem gleichen Haus. In der Forschungsliteratur finden diese Dynasten auf auswärtigen Positionen noch lange nicht die verdiente Beachtung. Die Landesgeschichte nimmt vorzugsweise die in den eigenen Territorien tätigen Dynasten in den Blick und bringt den an andere Höfe entsandten Mitgliedern nur eine deutlich geminderte Aufmerksamkeit entgegen. In den beschickten Territorien erfahren die von auswärts geholten Personen oftmals als »Fremdlinge« ebenfalls eine nur beschränkte Berücksichtigung.


Archive | 2009

Le savoir de la main : Savants et artisans dans l'Europe pré-industrielle

Robert Halleux


Archive | 2001

Histoire des sciences en Belgique 1815-2000

Robert Halleux; Jan Vandersmissen; Andrée Despy-Meyer; Geert Vanpaemel


Archive | 1998

Geschiedenis van de wetenschappen in België van de Oudheid tot 1815

Robert Halleux; Carmélia Opsomer; Jan Vandersmissen


Archive | 2002

Cockerill : Deux siècles de technologie

Robert Halleux; Alain Bouchard


Archive | 1998

Histoire des sciences en Belgique de l'Antiquité à 1815

Robert Halleux; Carmélia Opsomer; Jan Vandersmissen


Archive | 2016

L'innovation, entre rhétorique et réalité

Arnaud Peters; Robert Halleux


Archive | 2016

La valorisation du patrimoine scientifique, technique et industriel en Belgique francophone : un état des lieux et des enjeux

Arnaud Peters; Robert Halleux


Archive | 2015

Histoire des techniques en Belgique. 1. La période préindustrielle – Geschiedenis van de techniek in België. 1. De pre-industriële periode.

Robert Halleux; Jan Vandersmissen; Philippe Tomsin


Archive | 2015

Tant qu’il y aura des chercheurs. Science et politique en Belgique, 1772-2015

Robert Halleux; Jan Vandersmissen; Geneviève Xhayet; Pascal Pirot; Rik Raedschelders

Collaboration


Dive into the Robert Halleux's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

P. Marage

Université libre de Bruxelles

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Grégoire Wallenborn

Université libre de Bruxelles

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge