Roland Kipke
University of Tübingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Roland Kipke.
Journal of Medical Ethics | 2012
Andreas Heinz; Roland Kipke; Hannah Heimann; Urban Wiesing
The present work critically examines two assumptions frequently stated by supporters of cognitive neuroenhancement. The first, explicitly methodological, assumption is the supposition of effective and side effect-free neuroenhancers. However, there is an evidence-based concern that the most promising drugs currently used for cognitive enhancement can be addictive. Furthermore, this work describes why the neuronal correlates of key cognitive concepts, such as learning and memory, are so deeply connected with mechanisms implicated in the development and maintenance of addictive behaviour so that modification of these systems may inevitably run the risk of addiction to the enhancing drugs. Such a potential risk of addiction could only be falsified by in-depth empirical research. The second, implicit, assumption is that research on neuroenhancement does not pose a serious moral problem. However, the potential for addiction, along with arguments related to research ethics and the potential social impact of neuroenhancement, could invalidate this assumption. It is suggested that ethical evaluation needs to consider the empirical data as well as the question of whether and how such empirical knowledge can be obtained.
Archive | 2013
Roland Kipke
The term “cognitive enhancement” distinguishes one area of mental capacities: the cognitive capacities in contrast to non-cognitive capacities. The widespread use of this term within the ethical debate about pharmacological enhancement suggests that the enhancement of cognitive properties raises particular ethical questions that are different from the ethical questions raised by other kinds of neuro-enhancement. Or, the suggestion is at least that cognitive enhancement raises the ethical questions with a higher intensity. This article examines whether these suggestions are correct. The purpose of this article is therefore not to examine the ethical questions raised by cognitive enhancement but to examine the question as to whether the ethical problems of cognitive and non-cognitive enhancement are significantly different and, therefore, whether the concentration on cognitive enhancement within the bioethical debate is justified. The result of this examination is: the suggestion is not correct, the ethical questions raised by the different forms of pharmacological enhancement are in most respects equal or similar, and the concentration on cognitive enhancement is largely not justified.
Journal of Medical Ethics | 2014
Andreas Heinz; Roland Kipke; Sabine Müller; Urban Wiesing
In his critical comment on our paper in this journal, Shaw argues that ‘false assumptions’ which we have criticised are in fact correct (‘Neuroenhancers, addiction and research ethics’). He suggests that the risk of addiction to neuroenhancers may not be relevant, and that safety and research in regard to neuroenhancement do not pose unique ethical problems. Here, we demonstrate that Shaw ignores key empirical research results, trivialises addiction, commits logical errors, confuses addictions and passions, argues on a speculative basis, and fails to distinguish the specific ethical conditions of clinical research from those relevant for research in healthy volunteers. Therefore, Shaws criticism cannot convince.
Ethik in Der Medizin | 2013
Roland Kipke
ZusammenfassungDer Aufsatz untersucht die Rolle von Konzepten des guten Lebens innerhalb der Medizin- bzw. Bioethik. Die These ist, dass das ‚gute Leben‘ einerseits im Selbstverständnis der Bioethik kaum vorkommt, während es andererseits tatsächlich für viele Positionen, Bewertungen, Argumente und Normsetzungen eine zentrale Rolle spielt. Diese These wird anhand der Untersuchung exemplarischer Diskussionsfelder überprüft und bestätigt. Der Bezug auf das ‚gute Leben‘ erfolgt allerdings zumeist nur implizit. Der Aufsatz plädiert daher für eine intensivere, ausdrücklichere und systematische Thematisierung des guten Lebens innerhalb der Bioethik. Zudem versucht er ansatzweise zu klären, aus welchen Gründen das ‚gute Leben‘ in der Bioethik bislang marginalisiert wird und welche Funktion es zukünftig in der bioethischen Theorie- und Urteilsbildung übernehmen kann.AbstractDefinition of the problem Contemporary bioethics as an academic discipline mainly focuses on moral questions—according to its articulated self-concept and the explicit arguments in most areas of bioethical reflection. Concepts and theories of the good life are hardly considered.Arguments In reality the “good life” plays a much more important role than it is assumed, but mostly only in an implicit way. The article demonstrates this by referencing three selected fields of bioethical discussion. Hence the article argues that bioethics should turn the “good life” into an issue of intense, explicit and systematic consideration. Furthermore, the article provides an initial answer to the questions as to why the “good life” has been marginalized within bioethics up to this point and which function it can assume in future bioethical reflection.Conclusion The “good life” is the blind spot of bioethics. A more intensive and systematic consideration of the “good life” is a challenge for contemporary and future bioethics.
Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik | 2010
Roland Kipke
Die Frage nach der ethischen Bewertung von Neuroenhancement führt zu der Frage, in welchem Verhältnis Neuroenhancement zu herkömmlichen mentalen Methoden der Selbstverbesserung steht. Dieser Vergleich wird in zahlreichen Texten, die sich mit Neuroenhancement auseinandersetzen, angesprochen und für wichtig erachtet, jedoch nie gründlich durchgeführt. Auch besteht keine Klarheit darüber, was genau diese alternativen Methoden sind. Der Aufsatz unternimmt den Versuch, dieses doppelte Desiderat ansatzweise zu beheben und einen fundierten ethisch orientierten Vergleich zwischen Neuroenhancement und den alternativen Methoden durchzuführen. Dazu führt er das Konzept der ‚Selbstformung‘ ein, arbeitet deren deskriptive Merkmale heraus und analysiert ihren Wert für ein gelingendes Leben. Auf dieser Grundlage werden Neuroenhancement und Selbstformung miteinander verglichen, und zwar im Hinblick auf vier Selbstverhältnisse und Erfahrungen, die als Elemente eines gelingenden Lebens gelten können: Selbsterkenntnis, Authentizität, Lebensplan und Selbstverwirklichung. Der Vergleich lässt sowohl bislang unbeachtete Aspekte von Neuroenhancement sichtbar werden als auch bekannte Fragen in einem neuen Licht erscheinen.
Ethik in Der Medizin | 2017
Roland Kipke; Markus Rothhaar; Martin Hähnel
Gene Editing durch CRISPR/Cas9 ist nichts prinzipiell Neues, sondern eine neue Technik der Genmanipulation. Daher wirft es keine substantiell neuen ethischen Fragen auf. Die alten Fragen jedoch, die es aufwirft, haben es nach wie vor in sich. Und so, wie sich mit Gene Editing mit größerer Präzision Gene herausschneiden und einfügen lassen, lässt es die damit verbundenen ethischen Probleme in einem schärferen Licht erscheinen. Vor allem aber macht die jüngste Zulassung dieser Methode für Experimente an menschlichen Embryonen in Großbritannien die ethischen Probleme in neuer Weise drängend. Sie verlassen die Sphäre „akademischer“ Überlegungen und werden in unübersehbarer Weise zu einer akuten gesellschaftlichen Herausforderung. Die ethischen Fragen, die durch die Erforschung des Gene Editing aufgeworfen werden, betreffen vor allem zwei Punkte: den moralischen Status der dabei zerstörten Embryonen und die damit sich eröffnenden Möglichkeiten der Keimbahnmanipulation. Eine Bemerkung zum ersten Punkt: Die Erforschung des Gene Editing bei den derzeit laufenden und geplanten Experimenten sieht im großen Maßstab die Vernichtung der genetisch veränderten Embryonen vor. Man muss menschlichen Embryonen in vitro sicherlich nicht unbedingt einen starken Schutzanspruch zugestehen, um in dieser massiven Instrumentalisierung und Vernichtung einen fragwürdigen Umgang mit frühen Stufen menschlichen Lebens zu sehen. Der Fokus unserer Stellungnahme liegt jedoch auf dem zweiten Punkt, da sich hier genuine Fragen stellen, die auch unabhängig von der notorisch umstrittenen
Bioethics | 2015
Roland Kipke
Most people who endorse physician-assisted suicide are against commercially assisted suicide - a suicide assisted by professional non-medical providers against payment. The article questions if this position - endorsement of physician-assisted suicide on the one hand and rejection of commercially assisted suicide on the other hand - is a coherent ethical position. To this end the article first discusses some obvious advantages of commercially assisted suicide and then scrutinizes six types of argument about whether they can justify the rejection of commercially assisted suicide while simultaneously endorsing physician-assisted suicide. The conclusion is that they cannot provide this justification and that the mentioned position is not coherent. People who endorse physician-assisted suicide have to endorse commercially assisted suicide as well, or they have to revise their endorsement of physician-assisted suicide.
Jura - Juristische Ausbildung | 2017
Roland Kipke; Eray Gündüz
DieWürde des Menschen ist durch seine Stellung in Art. 1 I das oberste Prinzip des deutschen Grundgesetzes. Als solches ist es für die verfassungsrechtliche Diskussion von zentraler Bedeutung. Welche Bedeutung das Menschenwürdeprinzip hat, wer zum Kreis der Träger der Menschenwürde gehört, was normativ aus der Menschenwürdegarantie folgt und wie sich die Menschenwürde zu den Grundrechten verhält – diese Fragenwerden seit Jahrzehnten intensiv diskutiert. Doch die Menschenwürde ist nicht nur ein rechtswissenschaftliches, sondern immer auch ein philosophisches Thema. Schon als die Väter und Mütter des Grundgesetzes 1949 die Menschenwürde in Art. 1 I verankerten, griffen sie auf ein verfassungsrechtlich bis dahin unbekanntes, philosophisch aber traditionsreiches Konzept zurück. Und in allen heutigen juristischen Debatten über Bedeutung, Reichweite und Geltung der Menschenwürdegarantie spielen philosophische Bezüge eine erhebliche Rolle, wenn nicht explizit, dann implizit. Eine gründliche und angemessene juristische Auseinandersetzung mit dem Menschenwürdeprinzip ist ohne Berücksichtigung der philosophischen Dimension nicht möglich. Die Darstellung einiger der wichtigsten philosophischen Ansätze zur Menschenwürde ist daher Aufgabe dieses Beitrags. Dabei werden nicht allein die gängigen aktuellen Positionen, sondern auch einige traditionelle Ansätze vorgestellt, da in den Debatten immer wieder darauf zurückgegriffen wird. Zunächst sollen kurz die Unterschiede zwischen juristischer und philosophischer Herangehensweise im Umgang mit dem Begriff der Menschenwürde geklärt werden. Die eigentliche Darstellung beginnt dann mit einigen vormodernen Vorläufern der Menschenwürdeidee. Danach folgen mit Kant der wesentliche Begründer der modernen Menschenwürdeidee sowie eine Reihe heutiger Ansätze zur Menschenwürde. Stets werden die wesentlichen Punkte des jeweiligen Ansatzes vorgestellt und anschließend einer kurzen Kritik unterzogen.
Archive | 2016
Roland Kipke
Obwohl seit Jahrzehnten im Gebrauch, weist der Begriff der Lebensqualitat in der Medizin bis heute konzeptionelle Unklarheiten auf. Der Aufsatz unternimmt eine Klarung des Begriffs, indem er ihn ins Verhaltnis zu den verwandten Begriffen der Gesundheit und des guten Lebens stellt. Es stellt sich heraus, dass Lebensqualitat weder mit Gesundheit noch mit dem guten Leben identisch ist bzw. aus ethischen Grunden und Grunden konzeptioneller Klarheit nicht damit identifiziert werden sollte. Vielmehr stellt sich „Lebensqualitat“ als ein Bruckenbegriff dar, der zwischen Gesundheit und gutem Leben vermittelt.
Ethik in Der Medizin | 2015
Roland Kipke
ZusammenfassungDer Artikel geht der Frage nach, ob ein (standesrechtliches) Verbot des ärztlich assistierten Suizids ethisch zu rechtfertigen ist. Er plädiert für die ethische Zulässigkeit eines solchen Verbots und für die Berechtigung, bei der Entscheidung darüber, Konzepte des gesellschaftlich Guten zugrunde zu legen, die sich nicht auf gesellschaftliche Folgen beziehen. Dazu weist er auf die besondere Bedeutung hin, die eine Praxis der ärztlichen Suizidassistenz für Gesellschaft und ärztliche Identität hat bzw. hätte, und weist nach, dass in dieser Streitfrage von allen Seiten unvermeidlich Konzepte des Guten herangezogen werden. Vor diesem Hintergrund argumentiert er unter Bezugnahme auf kommunitaristische Gedankenfiguren in begründungstheoretischer Hinsicht für einen transparenten Umgang mit solchen Konzepten und in normativer Hinsicht dafür, dass die ärztliche Suizidassistenz mit guten Gründen als etwas angesehen werden kann, das einem wohlverstandenen gesellschaftlich Guten zuwiderläuft.AbstractDefinition of the problem The question whether a prohibition of physician-assisted suicide is justifiable plays a prominent role in the recent debate about this practice. Many authors argue that assisted suicide is an issue of individual choice, that a prohibition bases on particular conceptions of the good and that such a justification is not acceptable in a liberal society. Arguments Within the frame of a communitarian approach the article demonstrates that the handling of dying and what physicians are allowed to do is central for society and the professional identity of physicians and that every ethical position within this debate unavoidably rests upon certain conceptions of the good. Conclusion Therefore it is necessary to deal with these conceptions in a transparent way and it is justifiable to impose a prohibition of physician-assisted suicide based on a conception of the common good that does not rest on supposed social consequences.