Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rolf Peter Sieferle is active.

Publication


Featured researches published by Rolf Peter Sieferle.


Archive | 1990

The Energy System — A Basic Concept of Environmental History

Rolf Peter Sieferle

The imminent ecological crisis, perceived during the last 20 years in Europe and in America, offers a challenge not only to explain the present problems, but also to understand their historical evolution. There are great advantages in the historical reconstruction of ecological conditions and ecological crises in the past: we can observe them over longer periods of time, we are not obliged to offer “solutions”, and we can look upon social systems and social values as functionally integrated parts of a human-ecological whole, not being obliged to share opinions, values or interests of the past. On the other hand, it will be necessary to integrate the results of different natural scientific disciplines into historical explanation, from whence severe problems of interdisciplinary cooperation are to be expected.


Geografiska Annaler Series B-human Geography | 2011

CULTURAL EVOLUTION AND SOCIAL METABOLISM

Rolf Peter Sieferle

Abstract. The emergence of culture and cultural evolution is the result of an evolutionary process, evident also in non‐human species. What is specifically human is the dominance of cultural evolution. This does not mean that cultural evolution has replaced organic evolution, but rather that both have merged into one coevolutionary complex. Through niche construction, organic modern humans are the product of cultural evolution. This cannot be explained by adaptation to natural environment or by sexual selection. Cultural evolution with its coevolved organic traits did not so much enhance competence towards the natural environment as it did competence to develop and maintain cooperation. In the process, culture became a “system” with its own imperatives and integrating forces, differentiating into several autopoietic subsystems: the symbolic‐cognitive subsystem, the economic subsystem and the political subsystem. There are however social‐metabolic constraints that put limits on their evolutionary degrees of freedom. Cultures autopoietic reach has adaptive boundaries. The concept of social metabolism attempts to capture the unity of “persons” in a physical‐biological sense and “culture” in a symbolic sense, the decisive point being that culture must be understood as an autopoietic system sui generis. The social‐metabolic system of relations and interactions between nature, human population and culture is inherently coevolutionary. The history of social metabolism is the history of the coevolution of two autopoietic systems – an open and blind non‐orthogenetic evolutionary process.


Archive | 1997

Das vorindustrielle Solarenergiesystem

Rolf Peter Sieferle

Die Universalgeschichte der Menschheit kann in drei Abschnitte unterteilt werden, denen jeweils ein bestimmtes Energiesystem entspricht. Dieses Energiesystem setzt die Rahmenbedingungen, unter denen sich gesellschaftliche, okonomische oder kulturelle Strukturen bilden konnen. Energie ist daher nicht nur ein Wirkungsfaktor unter anderen, sondern es ist prinzipiell moglich, von den jeweiligen energetischen Systembedingungen her formelle Grundzuge der entsprechenden Gesellschaft zu bestimmen.


Archive | 2003

The Ends of Nature

Rolf Peter Sieferle

Everyone thinks they know what nature is, but everyone has a different idea of what it actually is. An extreme definition might be that “nature” is that which obeys the laws of physics, such as gravity. According to this definition, every machine would be nature, and non-nature could only consist of immaterial things, such as thoughts or dreams. This would mean that nature was almost everything, the word would be identical with the physical world outside our imagination. “Nature” could, on the other hand, be that which man has not shaped, made, or influenced. This would define nature as untouched by human hand, and that is, on this earth in any case, very seldom to be found. The possible meanings of the concept of nature lie between almost everything and almost nothing, and this is undeniably very vague and unsatisfactory.


Innovation-the European Journal of Social Science Research | 2001

Linking Society to Nature, Past to Future

Marina Fischer-Kowalski; Eugene Rosa; Rolf Peter Sieferle

The article introduces several discussions about the interrelation of global socio-economic and environmental change.


Archive | 1991

Ernst Jüngers Versuch einer heroischen Überwindung der Technikkritik

Rolf Peter Sieferle

Um die Wende zum 20. Jahrhundert setzte in ganz Europa, besonders aber in Deutschland eine Welle der philosophischen, kulturwissenschaftlichen, vor allem aber literarisch- feuilletonistischen Technikkritik ein, die in den zwanziger Jahren einen Hohepunkt erlebte. Diese Bewegung mus im Kontext einer umfassenderen Kultur- und Zivilisationskritik gesehen werden. Die Formulierung eines Unbehagens angesichts der neu heraufziehenden modernen Welt gehorte von Anfang an zur Begleitmusik der »Modernisierung«. Im Mittelpunkt dieser Kulturkritik hatten zunachst normative Veranderungen gestanden, also all das, was Max Weber spater die »Entzauberung« der Welt nennen sollte. Es handelte sich hierbei um einen Vorgang, der von Befurwortern wie Skeptikern als der Gegensatz einer Alten und einer Neuen Welt verstanden werden konnte, als die Transformation einer uberkommenen, »traditionellen« Kultur in eine »moderne« Kultur der Zukunft, die mit Hoffnungen und Befurchtungen besetzt war. Es lag offenbar nahe, diesen Gegensatz von alt und neu in dualen Erklarungsmustern zu erfassen, von denen ein zahlreiches Angebot entstand.


Archive | 1987

Industrielle Revolution und die Umwälzung des Energiesystems

Rolf Peter Sieferle

War die „Industrielle Revolution“ eine Revolution? Hier scheint es sich um eine Frage zu handeln, die am einfachsten durch Konvention zu losen ist: Wenn man sich erst einmal daruber geeinigt hat, was unter „Revolution“ zu verstehen ist, fallt es recht leicht, bestimmte Prozesse wie die Industrialisierung darunter zu subsumieren oder auch nicht. Nun ist „Revolution“ allerdings selbst ein Begriff, der seit Jahrhunderten im Spannungsfeld politisch-ideologischer Auseinandersetzungen steht, so das es nicht mehr moglich zu sein scheint, eine eindeutige und „richtige“ Bedeutung zu fixieren. Im Revolutionsbegriff schwingen grundsatzlich zwei Bedeutungen mit, die nicht unbedingt miteinander konvergieren mussen, wenn dies auch seit der Franzosischen Revolution zunehmend der Fall ist (vgl. Bulst/Fisch/Meier/Koselleck 1984).


Archive | 2001

Der Wandel der Technikbilder

Rolf Peter Sieferle

Meine generelle These lautet: Die Wahrnehmung der Technik steht historisch im Rahmen genereller Weltbilder, die gewissermasen den Plausibilitatsraum fur bestimmte Losungen definieren. An diesen „symbolischen Feldern“ partizipieren auch die Ingenieure, die es nicht nur mit „der Sache selbst“ zu tun haben, sondern denen eine bestimmte Alternative attraktiver erscheint als eine andere, ohne das dies immer rein technisch determiniert ware. Ingenieure und Publikum leben nicht in separaten mentalen Welten, sondern sie teilen bestimmte zeitgenossisch plausible Grundannahmen uber den Aufbau der Wirklichkeit.


Archive | 1991

Umweltpolitik nach dem Ende der Geschichte

Rolf Peter Sieferle

Die Thematisierung der Umwelt als politisches Problem ist in den Industrielandern, vor allem aber in der Bundesrepublik, zunachst eine Angelegenheit von „Bewegungen“ gewesen. Wiewohl die Umweltvorsorge relativ leicht in das klassische Aufgabengebiet staatlicher Daseinsvorsorge einrucken kann, muste die Problematisierung der Umwelt doch zunachst von Seiten sozialer Bewegungen vorgenommen werden, bevor der Staat und die herkommliche Politik darauf reagieren konnten. In den siebziger Jahren hatte die Rede uber Umweltzerstorung einen ausgesprochen avantgardistisch-„kritischen“ Charakter.1 Die Forderung nach Umweltschutz schien ein „linkes“ Thema zu sein. Der gescheiterten, vielfach dogmatisch erstarrten Protestbewegung der Jahre nach 1968 versprach das Thema „Umwelt“, den Abschied vom Proletariat dadurch zu versusen, das sich hier eine neue antikapitalistische Konfliktfront aufzutun schien.2 Hatte sich das kapitalistische Industriesystem in seinem sozialen Kern, im vielbeschworenen Grundwiderspruch von Lohnarbeit und Kapital, als erstaunlich sattelfest erwiesen, so konnte es der Konflikt zwischen Industrie und Natur vielleicht doch noch ins Wanken bringen. Die Umweltbewegung konnte sich mit ihrem Ruf nach einer sanften Alternative in die Reihe moderner Geschichtspolitik einordnen. Dem Staffettenlauf historischer Grosprojekte sollte sich eine neue Etappe anschliesen: der Kampf um eine okologische Wende.


The subterranean forest: energy systems and the industrial revolution. | 2001

The subterranean forest: energy systems and the industrial revolution.

Rolf Peter Sieferle

Collaboration


Dive into the Rolf Peter Sieferle's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Heinz Schandl

Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Heinz Schandl

Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge