Rolf Schmucker
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rolf Schmucker.
Archive | 2009
Rolf Schmucker
Die politische Steuerung von Gesundheitspolitik geschieht zunehmend unter den Vorzeichen der europaischen Integration. Die Abgrenzung zwischen europaischer Marktintegration und nationaler Sozial- und Gesundheitspolitik ist in den vergangenen Jahren immer bruchiger geworden. Dabei spielt das europaische Markt- und Wettbewerbsrecht sowie seine (Un-)Vereinbarkeit mit den Steuerungsinstrumenten der Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten eine zentrale Rolle. Die grose Bedeutung fiskal- und wettbewerbspolitischer Parameter im Rahmen eines sich herausbildenden europaischen Mehrebenensystems wirft die Frage nach dem kunftigen Stellenwert solidarischer Prinzipien in der Gesundheitspolitik auf. Wahrend die EU hinsichtlich des Binnenmarktes uber eine stabile rechtliche und institutionelle Grundlage verfugt, mit fest verankerten Grundprinzipien und einer bindenden Rechtsprechung, bleibt die soziale Dimension auf der europaischen Ebene in einem diffusen Zustand zwischen Absichtserklarungen, einzelnen, haufig binnenmarktbezogenen Aktivitaten und nationalen Zustandigkeiten. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden der Frage nachgegangen, welche Bedeutung (gesundheitspolitische) Solidaritat in der europaischen Markt- und Wettbewerbsordnung besitzt. Zu diesem Zweck wird der Solidaritatsbegriff in der Gesundheitspolitik diskutiert und den gesundheitspolitischen Integrationsmechanismen in der EU gegenubergestellt. Anschliesend werden verschiedene Bereiche des Integrationsprozesses daraufhin analysiert, inwiefern sie auf solidarische Normen Bezug nehmen und welche Wirkungskraft diese besitzen.
Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft | 2011
Thomas Gerlinger; Rolf Schmucker
Public Health hat seit Ende der 1980er Jahre in der deutschen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft rasch Verbreitung gefunden und sich als wissenschaftliche Disziplin an zahlreichen deutschen Hochschulen mittlerweile zu einer festen Grose entwickelt, auch wenn diese Entwicklung nicht frei von Ruckschlagen war und die Zukunftsperspektiven dieser Disziplin durchaus ungewiss sind (Schaeffer et al. 2010). Public Health ist aber nicht nur Theorie, sondern auch Praxis bevolkerungsbezogener Gesundheitspolitik. Die Public-Health-Perspektive beinhaltet damit auch Anforderungen an die Politik, sich mit ihren Entscheidungen an der Erhaltung und Verbesserung der offentlichen Gesundheit zu orientieren, idealerweise auf allen Politikfeldern („health in all policies“). Daran schliest sich die Frage an, inwiefern Public Health in den vergangenen zwei Jahrzehnten auch zu einer Leitlinie politischen Handelns geworden ist und Public- Health-Erfordernisse Eingang in politische Entscheidungen gefunden haben.
Cadernos De Saude Publica | 2007
Thomas Gerlinger; Rolf Schmucker
German policy studies | 2009
Thomas Gerlinger; Rolf Schmucker
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft | 2006
Thomas Gerlinger; Kai Mosebach; Rolf Schmucker
Gesundheit und Gesellschaft: Wissenschaft | 2011
Thomas Gerlinger; Rolf Schmucker
Blätter für deutsche und internationale Politik | 2008
Thomas Gerlinger; Kai Mosebach; Rolf Schmucker
Archive | 2011
Thomas Gerlinger; Rüdiger Henkel; Rolf Schmucker
In gemeinsamer Verantwortung. Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Großen Koalition 2005-2009 | 2009
Thomas Gerlinger; Kai Mosebach; Rolf Schmucker
Sozialistische Politik und Wirtschaft | 2008
Thomas Gerlinger; Kai Mosebach; Rolf Schmucker