Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ronny Baierl is active.

Publication


Featured researches published by Ronny Baierl.


Journal of Social Entrepreneurship | 2014

Antecedents of Social Entrepreneurial Intentions: The Role of an Individual's General Social Appraisal

Ronny Baierl; Dietmar Grichnik; Matthias Spörrle; Isabell M. Welpe

Abstract This study addresses antecedents of social entrepreneurial intentions. First, this study argues that an individuals appraisal to become a social entrepreneur is an important predictor of social entrepreneurial intention. Second, this study hypothesizes that this general social appraisal moderates the influences of two opportunity characteristics on social entrepreneurial intention. In line with our main argument, the results of our empirical experiment show a positive influence of general social appraisal. In addition, this appraisal weakens the influence of perceived probability of success and strengthens the influence of perceived social impact on social entrepreneurial intention. This study concludes with a discussion of the important role of an individuals general social appraisal in research and practice.


International Journal of Technology Management | 2016

Coopetition in corporate venture capital: the relationship between network attributes, corporate innovativeness, and financial performance

Ronny Baierl; Sergey Anokhin; Dietmar Grichnik

We analyse corporate venture capital (CVC) as a characteristic form of coopetition. In doing so, we apply the network perspective and examine the influence of three important network attributes - namely centrality, subgroups, and structural holes - on a coopetitors innovativeness and subsequent financial performance. We test our hypotheses with the data from CVC investments of 162 corporations operating in a variety of industries over the course of six years. Our results show that a coopetitors centrality in the respective CVC network positively affects corporate innovativeness, whereas belonging to a restricted subgroup suppresses innovativeness. In turn, innovativeness is positively related to subsequent financial performance. Thus, by strategically managing its position in a CVC network, coopetitors increase their own innovativeness that lead to superior financial outcomes.


Archive | 2016

Entrepreneurship: Gestalten der unsicheren Zukunft mit der unternehmerischen Methode

Dietmar Grichnik; Ronny Baierl; Michael Faschingbauer

Entrepreneurship ist ein Kernprozess fur Business Innovation. Fur das Rahmenmodell Business Innovation der Universitat St. Gallen ist Entrepreneurship einer der Kernprozesse, der erfolgreiche Innovationen ermoglicht. Unternehmertum und Innovation sind zwei Seiten einer Medaille, die Wert fur die Gesellschaft und den einzelnen Menschen schaffen kann. Die Zutaten fur eine erfolgreiche Wertschopfung sind keine Erbanlage einzelner Superunternehmer, wie Richard Branson (Virgin Group) oder Mark Zuckerberg (Facebook), sondern Teil einer unternehmerischen Methode, die jeder erlernen kann. Das Kochbuch zur unternehmerischen Methode vermittelt unternehmerische Denk- und Handlungsmuster, die von erfolgreichen Entrepreneuren eingesetzt werden, um unter hochster Unsicherheit innovative Produkte und Geschaftsmodelle zu entwickeln. Unternehmerisches Denken und Handeln hort nicht nach der Unternehmensgrundung auf. Es kann auch in etablierten Unternehmen zur Revitalisierung durch Innovationen und Schaffung neuer unternehmerischer Gelegenheiten forciert werden. Dieser Beitrag stellt die Elemente der unternehmerischen Methode „Effectuation“ vor und zeigt Wege auf, wie Start-up-Unternehmer und unternehmerische Manager in grosen und kleinen Unternehmen von erfahrenen Entrepreneuren lernen konnen, die unsichere Zukunft zu gestalten, statt sie vorherzusagen.


Archive | 2016

Effectuation: Control the Future with the Entrepreneurial Method

Dietmar Grichnik; Ronny Baierl; Michael Faschingbauer

Entrepreneurship is a core process in business innovation. In fact, entrepreneurship and innovation are two sides of the same coin and both create value for society and for the individuals involved. The ingredients for successful value creation are not part of the genetic makeup of super entrepreneurs like Richard Branson of Virgin Group or Mark Zuckerberg of Facebook but instead they comprise a method that anyone can learn. The cookbook for the entrepreneurial method provides useful patterns of entrepreneurial thinking and acting employed by successful entrepreneurs to develop innovative products and business models in the midst of uncertainty. And innovation does not stop once a new business is founded. Established enterprises can be revitalized through innovation and the creation of entrepreneurial opportunities. This chapter presents the elements of the entrepreneurial method “effectuation” and identifies ways in which start-ups and managers in large and small enterprises can learn from experienced entrepreneurs how to control an uncertain future, instead of predicting it.


Archive | 2013

Effectuation: Gestalten statt Vorhersagen

Michael Faschingbauer; Ronny Baierl; Dietmar Grichnik

Effectuation beschreibt ein unternehmerisches Handlungsmuster, das erfolgreiche Unternehmer nachweislich einsetzen, um in ungewissen Situationen gute Entscheidungen zu fallen. Unternehmerisches Denken und Handeln hort jedoch nicht nach der Unternehmensgrundung auf und sollte vielmehr auch in etablierten Unternehmen zur Schaffung von hochinnovativen unternehmerischen Gelegenheiten forciert werden. Dieses Kapitel stellt die Elemente des aus der Entrepreneurshipforschung stammenden Effectuation-Ansatzes vor und zeigt Wege auf, wie etablierte Unternehmen von den Handlungsmustern erfahrener Entrepreneure profitieren konnen.


Archive | 2013

Effectuation in etablierten Unternehmen

Ronny Baierl; Dietmar Grichnik

Das unternehmerische Handlungsmuster und die jeweiligen Handlungsprinzipien des Effectuation-Ansatzes treten in unterschiedlichen Auspragungsstarken in der unternehmerischen Praxis auf. Hierbei geht es weder um eine Schwarz-Weis-Einschatzung, ob ein Unternehmen „effectual“ oder „causal“ agiert, noch um das Darstellen von „Best Practices“ gegen „Worst Practices“ in den jeweiligen Prinzipien. Vielmehr zeigen die Fallstudien hervorragende Beispiele dafur, wie bestimmte Elemente der unternehmerischen Methode in etablierten Unternehmen vorkommen konnen. Somit helfen diese Fallstudien die im ersten Teil des Herausgeberwerks vorgestellten theoretischen Ansatze und Umsetzungstools auf die eigene Unternehmensrealitat zu ubertragen. Dieses Kapitel stellt die illustrativen Fallbeispiele im zweiten Teil des Herausgeberwerks vor und hilft herausragende Anwendungsbeispiele fur die funf grundlegenden Handlungsprinzipien gezielt und pointiert nachzuvollziehen sowie diese im eigenen Unternehmen anzuwenden.


Archive | 2010

Metricised limit conjoint analysis as method to elicit corporate entrepreneurship decisions

Ronny Baierl; Dietmar Grichnik


Archive | 2013

Overcoming Path-Dependency with Entrepreneurial Self-Efficacy

Ronny Baierl; Dietmar Grichnik; Andreas Herrmann


Archive | 2013

Unternehmerisch Handeln in stürmischen Zeiten - mit welchen Handlungsprinzipien auch Sie der ungewissen Zukunft trotzen!

Ronny Baierl


Frontiers of entrepreneurship research | 2013

OVERCOMING PATH-DEPENDENCY WITH ENTREPRENEURIAL SELF-EFFICACY (INTERACTIVE PAPER)

Ronny Baierl; Dietmar Grichnik; Andreas Herrmann

Collaboration


Dive into the Ronny Baierl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge