Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rudolf Grewe is active.

Publication


Featured researches published by Rudolf Grewe.


Naturwissenschaften | 1936

Die Konstitution des Aneurins (Vitamin B1)

Rudolf Grewe

Das antineuritische Vitamin Bx, heute nennt man es abgekfirzt Aneurin, wurde vor etwa 4 ° Jahren yon EIJKMAN in der ReJskleie entdeckt: Die Gewinnung des reinen Vitamins machte sehr grol3e Schwierigkeiten. Ers t im Jahre 1927 hat zum erstenmal der holIfi.ndisehe Forscher JANSEN ein brauchbares, fast reines Produkt dargestellt. Zu dieser Zeit begannen auch ~VINDAUS and TSCI~ESCHE mit einJgen Mitarbeitern in diesem Ins t i tut in Zusammenarbeit mit dem Elberfelder Werk der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft die Untersuchung des beriberiheitenden Faktors. Als Ausgangsmaterial wurden Ext rak te aus Hefe benutzt und daraus ein Kristatlisat yon h6chster Aktivi t~t gewonnen. Es ergab sich die wichtige Feststellung, dab das Vitamin Schwefel enth~lt und der Formel CI~HIsON4SC12 entspricht; die beiden Halogenatome sind ionogen gebunden. l~ber die Reinheit und die Zusammensetzung der wirksamen Krista]le haben noch lange ernste Meinungsversehiedenheiten mit englisehen und japanisehen Bearbeitern der Frage geherrscht; es ist abet erfreulich, dab die zuerst in G6ttingen fiir das Vitamin aufgestellte Formel heute als richtig gilt, Das reine Aneurin ist eine sehr kostbare Substanz. Man hat durch den Tierversuch festgestellt, dab in der Hefe etwa o,oo 9 % Vitamin vorhanden sind. Bet der Aufarbei tung geht aber ein groBer Teit des wirksamen Materials verloren: aus i kg Here gewinnt man nach dem neuesten, abet framer noch sehr umst~ndlichen und auBerordentlich teuren Verfahren nnr etwa i mg kristaltisiertes Aneurin. Den ersten Einbliek in die I~onstitution des Aneurins gewannen WINDAUS. TSCHESCHE und GREWE dureh vorsichtige Oxydation mit SaN peters~ure. Dabei erhielten wit 2 Bruehstficke, einen J~thylester CTHnO~N ~ und eine SXure C~H~O,NS. Dem ~thyles ter liegt eine Verbindnng C~H~O~N, zugrunde, yon der wit vertauten, dab sie ein Pyrimidinderivat yon der Forree l I i s t . Wir erkennen den Typus der Isodialur0 • NO { / C H \ /OC~H~ N C II { \o~ C C


Chemische Berichte | 1948

Synthesen in der Phenanthren-Reihe, VI. Mitteil.: Synthese des Morphinans

Rudolf Grewe; Albert Mondon


Naturwissenschaften | 1946

Das Problem der Morphin-Synthese

Rudolf Grewe


Chemische Berichte | 1967

Die Cyclisierung von Octahydro-isochinolinderivaten durch Morphinan-Ringschluß. Synthese des Dihydrothebainons

Rudolf Grewe; Willy Friedrichsen


Chemische Berichte | 1951

Die Umwandlung des Colchicins durch Sonnenlicht

Rudolf Grewe; Wilhelm Wulf


Chemische Berichte | 1956

Die Synthese der 5‐Dehydro‐chinasäure

Rudolf Grewe; Jürgen‐Peter Jesehke


Chemische Berichte | 1967

Die partielle Birch‐Reduktion von 1‐Benzyl‐isochinolin‐Derivaten

Rudolf Grewe; Hermann Fischer; Willy Friedrichsen


European Journal of Organic Chemistry | 1949

Die Totalsynthese des Tetrahydro‐desoxycodeins

Rudolf Grewe; Albert Mondon; Elisabeth Nolte


Chemische Berichte | 1964

Eine neue Synthese der Shikimisäure

Rudolf Grewe; Irmgard Hinrichs


Chemische Berichte | 1956

Darstellung und Konfiguration einiger 3.4‐disubstituierter Cyclohexancarbonsäuren

Rudolf Grewe; Arno Heinke; Christian Sommer

Collaboration


Dive into the Rudolf Grewe's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Albert Mondon

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge