S. Fuchs
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by S. Fuchs.
Ultrasound in Medicine and Biology | 2002
S. Fuchs; Christoph Chylarecki
Evaluation of ultrasound (US) examination for the diagnosis of an acute anterior cruciate ligament (ACL) rupture. We performed a prospective examination of 193 patients to analyze the three indirect criteria of ACL rupture: echo-poor space at the femoral insertion of the ACL, S-shaped course and thickening of the posterior cruciate ligament (PCL) and protrusion of the posterior fibrous capsule. The assumption that the echo-poor space at the femoral insertion has a great significance was confirmed in this study. Sensitivity for ACL rupture was 0.91 and specificity was 0.80, protrusion of the posterior fibrous capsule had a specificity of 0.77 and a sensitivity of 0.68. The use of both criteria increased the sensitivity of sonography to 0.98, but the specificity decreased to less than 0.50. We conclude that the US examination with its three indirect signs of ACL rupture has a high predictive value in the acute traumatized knee joint.
International Orthopaedics | 2000
S. Fuchs; C. O. Tibesku; M. Flören; L. Thorwesten
Abstract Nineteen patients were examined at an average follow-up of 2 years after total knee joint replacement without patella resurfacing. They were compared with 22 healthy subjects of the same age. Using the Hospital for Special Surgery (HSS) score the operated knee joints scored an average of 77 points, the contralateral side scored 87 points and the control group 97 points. In the SF-36 health questionnaire the patients showed highly significant deviations. Isokinetic measurements revealed a clear loss of isokinetic strength of more than 50% on average in flexion as in extension when compared to the control group and there were considerable asymmetries between the operated and the contralateral legs.Résumé Dix-neuf patients ont suivis pendant une durée moyenne de 2 ans après une arthroplastie totale du genou sans implant rotulien. Ils sont comparés avec 22 sujets de même age bonne santé. Utilisant le score HSS, les patients ont atteint environ 77 points, le groupe de contrôle 97 points. Les résultats des patients selon le questionnaire de qualité de vie SF-36 ont montrés des déviations hautement significatives. Les données isokinétiques révèlent une perte de force supérieure 50% en moyenne, s’agissant de la flexion et de l’extension, en comparaison avec le groupe de contrôle.
Unfallchirurg | 2000
S. Fuchs; A. Mersmann
ZusammenfassungAuch wenn die Zahlen von infizierten Knieendoprothesen rückläufig sind, so handelt es sich um eine ernste und folgenträchtige Komplikation. Es wurden 19 Patienten durchschnittlich 5,2 Jahre nach der Arthrodese klinisch und radiologisch nachuntersucht und mit dem SF-36-Fragebogen die Lebensqualität beurteilt. Das Durchschnittsalter bei der Primäroperation lag bei 63,8 Jahren. Die Indikation zur Primäroperation wurde in 5 Fällen aufgrund einer rheumatoiden Arthrose, je einmal wegen einer Psoriasisarthritis und einer posttraumatischen Arthrose und in 12 Fällen bei einer idiopathischen Arthrose gestellt; 5 Patienten hatten eine Scharnierprothese, 14 eine Oberflächenprothese. Es wurde in allen Fällen eine Durchbauung der Arthrodese erzielt; 7 Patienten waren komplett schmerzfrei. Mit dem SF-36-Score erreichten 10 Patienten Werte zwischen 30 und 60 und 8 zwischen 10 und 20 Punkten. Postoperativ zeigte die körperliche Funktionsfähigkeit bei 9 Patienten (50%) maximal 20, bei 2 (11%) um 80 Punkte. Nach der Arthrodese erreichten 10 Patienten (56%) zwischen 30–60 Punkten, 8 (46%) zwischen 10 und 20. Die körperliche Rollenfunktion erreichte in 61% präoperativ und in 61% nach der Arthrodese und in 78% nach der Prothese 0 Punkte; 5 Patienten (28%) erzielten nach der Arthrodese zwischen 91–100 Punkten, nach der Prothese 2 (11%). Die subjektive Gesundheitseinschätzung ergab nach den Operationen eine absteigende Tendenz. Die Vitalität hingegen stieg an. Die soziale Funktionsfähigkeit zeigte zwischen den drei Zeitperioden nur geringe Unterschiede. Mit der Zeit stiegen die Werte für die Beurteilung der Lebensqualität an, obwohl sie zur Normalbevölkerung niedriger lagen. In Einzelbereichen lagen die Ergebnisse nach der Arthrodese höher als nach der Prothese. Die Arthodese kann als Verfahren zur Sanierung einer Infektion einer Knieendoprothese empfohlen werden. Der Befürchtung eines Verlustes an Lebensqualität durch den Verlust der Beweglichkeit kann widersprochen werden.AbstractAim of the study: In case of extensive bone loss arthrodesis can be more favourable than one or two stage revisions with new arthroplasties after infected implants.Material and methods: 19 patients with arthrodesis of the knee joint because of infected arthroplasty were clinical-radiological examined after 5.2 years. The quality of life was measured with the SF-36 score. The average age at the arthroplasty implantation was 63.8 years. 5 patients had constrained prostheses, 14 bicondylar sledge prostheses.Discussion: The average results in health orientated life quality of patients with arthrodesis in case of infected arthroplasty were lower than in control groups but singular aspects scored higher. After the arthrodesis some patients increased their levels compared to the period with arthroplasty.Clinical relevance: The fear of loss of quality after arthrodesis of the knee joint can not be supported. Some results were not better with arthroplasty or without an operation.
Biomedizinische Technik | 2002
S. Fuchs; M. G. Floren; C. Chylarecki; D. Bettin
Aim of the study: To establish whether there is a clinical correlation between clinical outcome or quality of life and radiographic findings. Material and Methods: 17 patients (mean age 68.2 years) with total knee arthroplasty were examined after an average follow-up of 24.6 months. The examination included the HSS score for clinical parameters, and the SF-36 questionnairer quality of life. Radiographs were evaluated in accordance with Ewald and Lotke, and a schema of our own. Results: The HSS score returned a mean of 81 points, and the SF-36 questionnaire showed significantly poorer results in comparison with age-matched healthy subjects. The Lotke evaluation of the X-rays showed a mean value of 76.3. Correlations between the radiographic findings and the HSS score were not seen. Correlations between X-ray parameters (Ewald and Lotke) and the SF-36 were found only for pain and vitality. Conclusions: This is the first study to investigate the correlation between clinical parameters (including quality of life) and X-ray findings. Neither the clinical score nor the quality of life score was found to correlate with the radiographic findings. Nor was more than minimal correlation found between quality of life and HSS score. These results show that the presence of radiolucent lines or deviations from the perfect prosthesis position must not necessarily be considered to be of importance for clinical outcome and quality of life.
European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1996
S. Fuchs; Christoph Chylarecki; G. Hierholzer
ZusammenfassungGrundlagenIn der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg-Buchholz wurden in den Jahren 1983 bis 1992 220 Patienten mit einer distalen Radiusfraktur mittels einer T-Platte behandelt.MethodikDie klinisch-radiologische Nachuntersuchung von 117 dieser Patienten wurden im Hinblick auf die subjektiven Parameter wie etwa Schmerz, Einschränkung im Alltags- und Berufsleben und auch auf die objektiven Befunde wie Beweglichkeit, Kraft und Muskelminderung ausgerichtet. Die radiologische Auswertung wurde mit dem Ziel der anatomischen Wiederherstellung und einer eventuell konsekutiv entstandenen Arthrose durchgeführt.ErgebnisseEs zeigten sich in der Gruppe der Mehrfragmentbrüche vom Typ C vergleichbare Befunde wie in der Gruppe der extraartikulären Brüche vom Typ A. Insgesamt hat die zusätzliche Spongiosaplastik signifikant bessere Spätresultate erzielen können.SchlußfolgerungenDie Komplikationsrate war in Relation zum erhaltenen Endergebnis sehr gering, so daß die T-Platten-Osteosynthese in Kombination mit einer Spongiosaplastik empfohlen werden kann. Bei der Wahl dieses Behandlungsverfahrens kann eine gute anatomische Wiederherstellung mit zufriedenstellenden funktionellen Ergebnissen ohne wesentliche Arthrosezeichen erwartet werden.SummaryBackgroundIn the traumatologic specialist clinic in Duisburg-Buchholz between 1983 and 1992 220 t-plate osteosyntheses because of a fracture of the distal radius end were performed.MethodsThe clinical-radiological follow-up of 117 patients was done do diagnose the persisting pains, function, force and impairment of daily life. The radiological examinations should demonstrate the late arthroses.ResultsThe results did not show any significant difference between fractures type A or C. Only the cancellous bone grafting could improve the results. The rate of complications was very low.ConclusionsSo we can recommend the t-plate osteosyntheses including the cancellous bone grafting. With this method it is possible to expect good functional results withou early arthrosis.
Biomedizinische Technik | 2006
Sven Ostermeier; Carsten O. Tibesku; Adrian Skwara; S. Fuchs; Christina Stukenborg-Colsman
Zusammenfassung Ziel: Die Implantation von Knietotalendoprothesen erfordert in der Mehrzahl die Resektion des vorderen Kreuzbandes. Aufgrund entstehender ligamentärer Insuffizienz ist die tibiale Rotation verstärkt von anderen Faktoren abhängig. Die vorliegende Studie diente zur dynamischen in vitro-Messung des Einflusses der durch die mediolaterale Patellaposition bestimmten Zugrichtung des Kniestreckapparates auf die tibiale Rotation nach Implantation von zwei unterschiedlichen Knieendoprothesen. Material und Methode: Patella- und Tibiakinematik wurden zunächst anhand von 10 physiologischen, „fresh-frozen” humanen Kniegelenkspräparaten in einem Kniegelenkskinemator, der einen isokinetischen Extensionsversuch simuliert, ermittelt. Anschließend erfolgte die Messung nach Implantation der Interax®- bzw. Genesis II®-Knieendoprothese in je fünf Präparaten und eine Bewertung von signifikanten Unterschieden der Kniegelenkskinematik. Ergebnisse: Die maximale mediale Position der physiologischen Patella betrug -6,6 mm (entspricht Lateralisierung) relativ zum Tibiazentrum, die maximale tibiale Außenrotation 4,1°. Nach Implantation der Genesis II®-Knieendoprothese verringerte sich die tibiale Außenrotation signifikant (p=0,03) bei relativer Medialisierung der Patella (p=0,01), wohingegen sich nach Implantation der Interax®-Knieendoprothese eine signifikant (p=0,01) erhöhte tibiale Außenrotation bei einer physiologisch entsprechenden Lateralisierung der Patella zeigte. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie lassen einen wesentlichen Einfluss der mediolateralen Patellaposition auf die tibiale Rotation nach Implantation einer Knieendoprothese vermuten, wobei keines der getesteten Prothesensysteme in der Lage ist, eine physiologische Gelenkkinematik vollständig zu reproduzieren.
Unfallchirurg | 2001
S. Fuchs
ZusammenfassungDargestellt wird das Krankheitsbild der tumorösen Kalzinose anhand von einem Fallbeispiel und einer Literaturübersicht. Bei der Pathogenese sind insbesondere Stoffwechselstörungen, aber auch eine genetische Prädisposition wie auch rezidivierende Traumen zu beachten. Die Differentialdiagnose kann durch klinische Symptome, wie Schwellung, Rötung oder Funktionseinschränkung oder aber radiologisch durch eine Weichteilverkalkung geleitet werden. Am ehesten ist die Uratarthritis, die Chondrokalzinose wie auch die Periarthritis calcarea zu diskutieren. Die Therapie besteht am Bewegungsapparat wegen der hohen Rezidivgefahr in einer großzügigen Exzision und Behandlung der Stoffwechselveränderungen. Neben dem Bewegungsapparat sind Manifestationen dieser Erkrankung auch an den Augen, Zähnen und inneren Organen zu berücksichtigen.AbstractThe disease of tumorous calcinosis is presented in order to one case and a survey of literature. The epidemiology and etiology are discussed, because of a rare manifestation of metabolic disorders. The differential diagnosis includes genetic disorders, recurrent soft-tissue trauma and renal failure. The clinical symptoms like swelling or deficit of function as well as radiologic appearances may lead to the diagnosis. The way of treatment is given by radical excision and metabolic supervision. The multiloculated presentation of periarticular, dental, subcutaneous and other lesions is pointed out.
European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1996
S. Fuchs; Christoph Chylarecki; G. Hierholzer
ZusammenfassungGrundlagenDie Durchführung von primären wie auch sekundären Radiuskopfresektionen nach Radiuskopffrakturen steht im Hinblick auf die funktionellen Ergebnisse oft im Kreuzfeuer der Kritik. Um den Wert für den einzelnen Patienten festzustellen, wurde an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Duisburg-Buchholz eine Nachuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung der verbliebenen Funktion und der bestehenden Beschwerden durchgeführt.MethodikVon 1981 bis 1992 wurden 151 Radiuskopfresektionen nach nichtrekonstruktionsfähigen Radiuskopffrakturen durchgeführt. Dabei handelte es sich um 59 Operationen in den ersten beiden Wochen (primär), um 47 Eingriffe zwischen der 3. Woche und dem 6. Monat (frühsekundär) und um 45 Patienten, bei denen erst nach 6 Monaten diese Operation durchgeführt wurde.Ergebnisse108 Patienten konnten durchsnittlich nach 6 Jahren einer klinisch-radiologischen Nachuntersuchung unter Einschluß isokinetischer Messungen zugeführt werden. 64% der Patienten waren von einer isolierten Radiuskopffraktur betroffen, die zu 1 Drittel von einer manifesten Ellenbogengelenksluxation betroffen waren. Die Ergebnisse zeigten eindeutig Vorteile für die primär durchgeführte Resektion auf. 45% fühlten sich in keiner Weise im Alltagsleben und sogar 64% im Berufsleben beeinträchtigt. Die Auswertung im Hinblick auf die Funktion ergab auch in den isokinetischen Messungen die besten Resultate für die primäre wie auch die spätsekundäre Gruppe.SchlußfolgerungenZusammenfassend möchten wir die primäre Radiuskopfresektion empfehlen, auch wenn mit Restbeschwerden insbesondere am Handgelenk gerechnet werden muß.SummaryBackgroundThe treatment of comminuted fractures with primary or secondary head resection is discussed controversially. To assess the outcome for the patient, a clinical and radiological follow-up study was performed.MethodsIn our clinic, 151 patients underwent radial head resections after comminuted fractures between 1981 and 1992. 59 operations were performed during the first 2 weeks after trauma (primary), 47 during the period from the third week to the sixth month (early secondary) and 45 later than 6 months (late secondary) after trauma.Results108 patients were reexamined after a mean period of 6 years. In 64% only the radial head had been fractured, in 30% the fracture was combined with luxation. The results showed advantage of primary over secondary resection, as 45% did not feel any restriction in daily life and 64% did not feel handicapped at work.ConclusionsWe recommend that radial head resection be performed primarily, although some functional restrictions must be accepted.
International Journal of Sports Medicine | 2007
S. Fuchs; Christoph Chylarecki; A. Langenbrinck
Zeitschrift Fur Orthopadie Und Ihre Grenzgebiete | 2008
S. Fuchs