Sven Ostermeier
Hochschule Hannover
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sven Ostermeier.
Orthopade | 2003
Christina Stukenborg-Colsman; Sven Ostermeier; O. Burmester; Wirth Cj
ZusammenfassungZiel der vorliegenden Studie war die dynamische retropatellare Druckmessung der physiologischen,nativ belassenen und ersetzten retropatellaren Gleitfläche.Die Druckmessung erfolgte mit dem Tekscan™-System (Tekscan,Boston, USA). Für die retropatellare Druckmessung wurde ein Sensorfeld bestehend aus 572 Drucksensoren auf die native Patella sowie auf die Patellakomponente aufgebracht. Die Messungen zeigten einen signifikant höheren Druck nach retropatellarem Gleitflächenersatz im Vergleich zur physiologischen und native belassenen Patella (p=0,043).In der vorliegenden Studie lagen die durchschnittlichen Spitzendruckwerte sowohl der physiologischen als auch der native belassenen sowie der ersetzten Patella unter der in der Literatur angegebenen Dauerbelastbarkeitsgrenze des Polyethylens von 15–20 MPa. Diese Studie zeigt eine dynamische kontinuierliche retropatellare Druckmessung. Die vorliegenden biomechanischen Daten befürworten das Belassen der nativen Patella in der Knieendoprothetik. Dennoch sollten diese Ergebnisse Anlass geben neben der Diskussion über die Indikationsstellung zum retropatellaren Gleitflächenersatz auch über das Implantatdesign und die Implantationstechnik zu diskutieren.AbstractThe purpose of this study was to examine the contact pressure between the patellofemoral interface of the physiologic,native, and prosthetic patella and the femoral component in total knee arthroplasty.An electronic sensor was used to measure contact pressure in five cadaver knees. The average peak contact pressure measured on the prosthetic patella was 9.8 MPa and was significantly higher than the physiologic and native patella.Average peak contact pressures increased with flexion. Although contact pressure reflects only a part of the dynamics of the patellofemoral articulation, these data support the selective retention of the native patella in total knee arthroplasty.Nevertheless, besides the indication for prosthetic replacement of the patella, design and operative techniques should also be part of the discussion.
Operative Orthopadie Und Traumatologie | 2007
Sven Ostermeier; Christina Stukenborg-Colsman; C. J. Wirth; Michael Bohnsack
ZusammenfassungOperationszielRekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments zur Stabilisierung der Patella.IndikationenChronisch-rezidivierende laterale Patellaluxation oder -subluxation.Habituelle laterale Patellaluxation.KontraindikationenErstluxation der Patella.Genu valgum mit Q-Winkel > 15°.Z.n. Ersatz des vorderen Kreuzbandes mit Semitendinosussehne.Gelenkinfektionen.Neurogene Instabilität, Störung der ischiokruralen Muskulatur.OperationstechnikAbsetzen des distalen Ansatzes des Musculus semitendinosus am Pes anserinus.Subligamentäre Tunnelung am proximalen Ansatz des medialen Kollateralbandes.Umleitung des distalen Semitendinosussehnenendes durch die subligamentäre Tunnelung zum medialen Patellarand.Fixation des Sehnenansatzes am medialen Patellarand durch eine transpatellare Bohrung.ErgebnisseBei 14 Patienten mit chronisch-rezidivierender oder habitueller lateraler Patellaluxation wurde die Patella durch eine dynamische Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments stabilisiert. Zehn Patienten wurden durchschnittlich 13 Monate (8–27 Monate) postoperativ klinisch nachuntersucht. Der postoperative Kujala-Index (maximal 100 Punkte) stieg durchschnittlich von 56 auf 95 Punkte.AbstractObjectiveStabilization of the patella by reconstruction of the medial patellofemoral ligament.IndicationsChronic recurrent lateral dislocation or subluxation of the patella.Habitual lateral dislocation of the patella.ContraindicationsPrimary dislocation of the patella.Genu valgum with a Q-angle > 15°.Status following semitendinosus tendon transfer to reconstruct the anterior cruciate ligament.Joint infection.Neurogenic instability, ischiocrural muscle deficiency.Surgical TechniqueDivision of the distal insertion of the semitendinosus muscle at the pes anserinus.Subligamentous tunneling at the proximal insertion of the medial collateral ligament.The distal end of the semitendinosus tendon is transferred through the subligamentous tunnel to the medial patellar margin.Fixation of the tendon to the medioproximal patellar margin by passing it through an oblique transpatellar drill hole.ResultsThe patella was stabilized by dynamic reconstruction of the medial patellofemoral ligament in 14 patients with chronic recurrent or habitual lateral patellar dislocation. Ten patients were available for clinical follow-up assessment at an average of 13 months (8–27 months) postoperatively. The postoperative Kujala Index (maximum 100 points) increased on average from 56 to 95 points.
Orthopade | 2005
Christina Stukenborg-Colsman; Sven Ostermeier; H. Windhagen
ZusammenfassungDer Effekt von Übergewicht auf die klinischen und radiologischen Ergebnisse von Hüft- oder Knieendoprothesen wird unterschiedlich beurteilt. Einige Autoren glauben, dass Übergewicht zu schlechteren klinischen und radiologischen Ergebnissen einer Hüft- und Knieendoprothese führt. Als Begründung führen sie an, dass das erhöhte Gewicht zu einer erhöhten Belastung der Prothesenkomponenten und des umgebenden Knochens führt. Diese Annahme müsste zu einer vermehrten aseptischen Lockerungsrate der Prothesenkomponenten bei adipösen Patienten führen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich dieser direkte Zusammenhand häufig nicht in den klinischen Ergebnissen dieser Patienten wiederspiegelt. Ein Grund hierfür könnte die geringere Aktivität übergewichtiger Patienten sein, die eine vermehrte Belastung der Prothesenkomponenten ausgleicht.Trotz häufig nicht signifikanter Unterschiede erscheinen die Ergebnisse im Vergleich zu den normalgewichtigen Prothesenpatienten unterlegen. Aus diesem Grunde wäre eine Multicenterstudie mit großer Patientenzahl sinnvoll, in der möglicherweise ein signifikanter Unterschied herausgearbeitet werden könnten. Dies könnte die Forderung nach präoperativer Gewichtsreduktion maßgeblich unterstützen.AbstractAs the prevalence of obesity worldwide continues to rise, defining the relationship between obesity and arthroplasty outcomes becomes increasingly important. The effect of obesity on the outcome of total hip or knee arthroplasty has been reported to be variable. Some authors believe that a high body weight will lead to less than optimal arthroplasty outcomes, because increased body weight leads to increased stress across the components and an increased load on the surrounding bone. Although this should, in turn, lead to a higher incidence of aseptic loosening or prosthetic failure in obese patients, studies have suggested that the effect of increased body weight and arthroplasty outcome are not so straightforward. The lower activity level typically observed in obese patients may partially counter the negative effects of increased weight on the bone-prosthesis interface.Although results do not show significant differences in all studies, it appears that obesity has negative impact on the results of total hip and knee arthroplasty. Therefore, long-term studies using large sample sizes should be conducted. If significant differences are demonstrated, an altered course of treatment, such as having a patient lose weight before considering a total hip or knee arthroplasty, might be advocated.
Archive | 2005
Christina Stukenborg-Colsman; Sven Ostermeier; H. Windhagen
ZusammenfassungDer Effekt von Übergewicht auf die klinischen und radiologischen Ergebnisse von Hüft- oder Knieendoprothesen wird unterschiedlich beurteilt. Einige Autoren glauben, dass Übergewicht zu schlechteren klinischen und radiologischen Ergebnissen einer Hüft- und Knieendoprothese führt. Als Begründung führen sie an, dass das erhöhte Gewicht zu einer erhöhten Belastung der Prothesenkomponenten und des umgebenden Knochens führt. Diese Annahme müsste zu einer vermehrten aseptischen Lockerungsrate der Prothesenkomponenten bei adipösen Patienten führen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich dieser direkte Zusammenhand häufig nicht in den klinischen Ergebnissen dieser Patienten wiederspiegelt. Ein Grund hierfür könnte die geringere Aktivität übergewichtiger Patienten sein, die eine vermehrte Belastung der Prothesenkomponenten ausgleicht.Trotz häufig nicht signifikanter Unterschiede erscheinen die Ergebnisse im Vergleich zu den normalgewichtigen Prothesenpatienten unterlegen. Aus diesem Grunde wäre eine Multicenterstudie mit großer Patientenzahl sinnvoll, in der möglicherweise ein signifikanter Unterschied herausgearbeitet werden könnten. Dies könnte die Forderung nach präoperativer Gewichtsreduktion maßgeblich unterstützen.AbstractAs the prevalence of obesity worldwide continues to rise, defining the relationship between obesity and arthroplasty outcomes becomes increasingly important. The effect of obesity on the outcome of total hip or knee arthroplasty has been reported to be variable. Some authors believe that a high body weight will lead to less than optimal arthroplasty outcomes, because increased body weight leads to increased stress across the components and an increased load on the surrounding bone. Although this should, in turn, lead to a higher incidence of aseptic loosening or prosthetic failure in obese patients, studies have suggested that the effect of increased body weight and arthroplasty outcome are not so straightforward. The lower activity level typically observed in obese patients may partially counter the negative effects of increased weight on the bone-prosthesis interface.Although results do not show significant differences in all studies, it appears that obesity has negative impact on the results of total hip and knee arthroplasty. Therefore, long-term studies using large sample sizes should be conducted. If significant differences are demonstrated, an altered course of treatment, such as having a patient lose weight before considering a total hip or knee arthroplasty, might be advocated.
Orthopade | 2000
Christina Stukenborg-Colsman; Sven Ostermeier; Christof Hurschler; Wirth Cj
ZusammenfassungDie vorliegende Versuchsreihe diente zur dynamischen In-vitro-Messung des mechanischen Wirkungsgrads der Knieextensoren vor und nach endoprothetischer Versorgung des Kniegelenks, des tibiofemoralen Drucks auf fixierte und mobile Polyethyleninlays und der Bewegungsmessung von mobilen Inlays. Dazu wurden 8 physiologische Kniepräparate, in die das Interax™ Knieendoprothesensystem implantiert wurde, in einen Kniekinemator eingesetzt. Es wurde ein isokinetischer Extensionsversuch mit einem konstanten Extensionsmoment von 31 Nm simuliert.Der den M. quadriceps femoris simulierenden Zugzylinder entwickelte nach Implantation der Prothese keine höheren Kräfte, um das gleiche Extensionsmoment zu erreichen. Die Druckmessung ergab eine Druckminderung durch das mobile Inlay von 60 % gegenüber dem fixierten Inlay. Die Bewegungsmessung des mobilen Inlays zeigte ein Zurückwandern des Inlays um 3,5 mm auf der Tibiabasisplatte bei Knieextension und keine posteriore Wanderung der tibiofemoralen Kontaktfläche, wie es beim fixierten Inlay der Fall war.AbstractThe experiments described herein permitted the dynamic in vitro measurement of the mechanical efficiency of the quadriceps muscle, both before and after total knee arthroplasty (TKA). The measurement of tibiofemoral pressure on fixed and mobile polyethylene inlays, as well as the movement of mobile inlays, is described. The Interax TKA system was implanted in 8 fresh frozen knee cadavers which were then mounted onto a knee-simulating machine. An isokinetic extension motion was simulated by extending the knee specimens under a constant extension torque of 31 Nm.The quadriceps muscle force required for this motion was not found to increase after implantation of the prostheses. Pressure on the mobile inlay was 60 % lower than that measured on the fixed inlay. A 4-mm posterior migration of the mobile inlay on the tibial base plate was observed, with no motion of the inlay femoral component contact surface, which migrated posteriorly in the fixed bearing prosthesis. Thus, instead of moving posteriorly, the mobile inlay femoral component contact area remained at the center of the inlay during the entire extension motion.
Orthopädie & Rheuma | 2013
Sven Ostermeier
Eine 30-jährige Frau stellt sich mit erheblichen Schmerzen im linken Kniegelenk vor. Sie habe sich beim Tanzen heftig das Knie verdreht, berichtet die Patientin. Sie kann schmerzbedingt nicht mehr gehen und hält das linke Kniegelenk leicht gebeugt.
Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy | 2006
Sven Ostermeier; Christof Hurschler; H. Windhagen; Christina Stukenborg-Colsman
Clinical Biomechanics | 2008
R. Pfeifer; Christof Hurschler; Sven Ostermeier; H. Windhagen; T. Pressel
Archive | 2010
Berna Richter; Christof Hurschler; Sven Ostermeier
Archive | 2010
Berna Richter; Christof Hurschler; Sven Ostermeier