Safia Azzouni
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Safia Azzouni.
Archive | 2010
Safia Azzouni
In the second half of the nineteenth century, popularization of science appeared to be a necessity of the time. Scientists and politicians discussed the pros and cons of making scientific knowledge accessible to the public. The question of how and by whom popularization should be done was a common topic in newspapers and magazines of the time. Even though museums as well as zoological and botanical gardens played an important role in disseminating knowledge, it can be said that the popularization of science basically was (and probably still is) a “language-based event”.1
Archive | 2003
Safia Azzouni
Die Zeitschrift Archiv fur den Thierischen Magnetismus, herausgegeben von den Arzten Carl August von Eschenmayer, Dietrich Georg Kieser und Friedrich Nasse, erschien in 12 Banden von 1817 bis 1824. Die Herausgeber hatten sich zum Ziel gesetzt, „die Materialien zu einer kunftigen Theorie des thierischen Magnetismus zu sammeln, und hierdurch den Grund zu einer strengeren wissenschaftlichen Bearbeitung desselben zu legen, als bis jetzt haufig der Fall gewesen ist”.1 Eschenmayer, Kieser und Nasse ging es jedoch nicht allein um Theoriebildung, sondern auch um den arztlichen Erfahrungsaustausch uber „die naheren Verhaltnisse [...], unter welchen der thierische Magnetismus als Heilmittel zu betrachten ist“.2 Damit gehort die Zeitschrift zu den zahlreichen Fachpublikationen in den ersten ca. dreisig Jahren des 19. Jahrhunderts, die den von Franz Anton Mesmer in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts entdeckten und mit grosem Aufsehen zuerst in Paris propagierten Mesmerismus vom Verdacht der Magie und Scharlatanerie befreien und als praktische Heilmethode, vor allem bei Nervenkrankheiten, etablieren wollten.3 Als „tierischen Magnetismus” — synonyme Begriffe sind „animalischer Magnetismus“ oder „Mesmerismus“ — bezeichnete man eine im Organismus angenommene Kraft planetaren Ursprungs, die, analog zum anorganischen Magneten, im menschlichen Korper eine Polaritat hervorzubringen imstande sei. Aktiviert wird diese Kraft durch den Einflus eines Magnetiseurs oder durch Krankheit. Der tierische Magnetismus manifestiert sich dann als allgemein erhohte Sensibilitat, Somnambulismus und in Phanomenen wie Hellsehen oder Erz- und Wasserfuhlen.
Archive | 2012
Safia Azzouni
Archive | 2011
Safia Azzouni; Christina Brandt; Bernd Gausemeier; Julia Kursell; Henning Schmidgen; Barbara Wittmann
Archive | 2010
Safia Azzouni
Archive | 2010
Safia Azzouni; Uwe Wirth
Archive | 2010
Safia Azzouni
Archive | 2010
Safia Azzouni
Archive | 2010
Safia Azzouni
Archive | 2010
Safia Azzouni