Christina Brandt
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Christina Brandt.
Science in Context | 2006
Christina Brandt
Argument This paper examines the role of metaphors in science on the basis of a historical case study. The study explores how metaphors of “genetic information,” “genetic code,” and scripture representations of heredity (i.e. the metaphorical comparison of DNA with text and alphabet) entered molecular biology and reshaped experimentation during the 1950s and 1960s. Following the approach of the philosopher Hans Blumenberg, I will argue that metaphors are not merely a means of popularization or a specific kind of modeling (by building analogies) but rather are representations that can unfold an operational force of their own. While the influence of cybernetics and information theory on molecular biology is well documented in historical analysis throughout recent years, this paper offers new insights into the metaphysical and religious resonances of textual metaphors in the life sciences. The main focus will be on developments in Germany, in particular on the work of the German biochemist Gerhard Schramm. In this historical case study the interaction between metaphors and experimental practices will be discussed. The paper analyzes different phases in the use of metaphors during the 1950s and 1960s: it will explore how the metaphors of a “genetic alphabet” or of “genetic code” (which were used with an illustrative purpose in the 1950s) developed into a new research program and eventually attained ontological status in the early 1960s. At that time Schramms use of textual metaphors was reminiscent of nineteenth-century German natural philosophy. In this case, the metaphorical shift shows how the metaphor of a “genetic text” or a “genetic code,” which were central for the emerging molecular biology, drew on older cultural traditions with all of their metaphysical and religious preoccupations.
History and Philosophy of The Life Sciences | 2015
Bettina Bock von Wülfingen; Christina Brandt; Susanne Lettow; Florence Vienne
Reproduction is of central interest to the history of the life sciences. Yet our knowledge of the epistemological, scientific and political changes in the history of reproduction over the last two hundered years remains fragmented and limited. Existing studies usually focus on specific epochs—such as the eighteenth century, when the concept of reproduction started to circulate in the context of the emerging sciences of ‘‘the living’’, or the reproductive sciences and medicine of the twentieth and early twentyfirst centuries. Attempts to investigate scientific concepts and practices of reproduction and their social, political and cultural contexts from an interdisciplinary and longue durée perspective are still rare. Our special issue contributes to filling this
Archive | 2017
Christina Brandt
Unter dem Lemma Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte lassen sich eine Reihe von programmatischen, inhaltlichen und methodischen Neuausrichtungen in der Wissenschafts- und Wissensgeschichte der letzten Jahrzehnte zusammenfassen. Hierbei handelt es sich um Ansatze, die einerseits einen starken Impuls aus der Kritik an einer als internalistisch aufgefassten Wissenschaftsgeschichtsschreibung heraus erfahren haben und die sich andererseits vor allem einer grundlegenden Offnung historischphilologischer Facher fur neue kulturwissenschaftliche Fragestellungen verdanken.
Evolution : ein interdisziplinäres Handbuch | 2010
Michael Schmitt; Ingo Brigandt; Brigitte Hoppe; Svenja Matusall; Manfred D. Laubichler; Peter J. Bowler; Sven Walter; Christina Brandt; Philipp Sarasin; Marianne Sommer; Kristian Köchy; Thomas Potthast; Staffan Müller-Wille; Hans Werner Ingensiep; Michael Hampe
Der Begriff bezeichnet allgemein die Herkunft von Vorfahren und in der Biologie insbesondere die Annahme, dass die gesamte organismische Mannigfaltigkeit der Erde das Ergebnis einer stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenie) ist (Lexikon der Biologie 1999). Der Begriff ist gleichbedeutend mit dem bis ins 20. Jahrhundert haufiger gebrauchten Terminus »Deszendenz«. Obwohl »Deszendenz« heute altmodisch klingt, ist die Gleichbedeutung wichtig, denn sie belegt, dass wir mit »Abstammung« dasselbe meinen wie Charles Darwin mit »descent«.
Archive | 2009
Christina Brandt
Spielt das »Erzahlen« in einem Feld, als dessen charakteristisches Erkenntnisinteresse zumeist das »Erklaren« von Welt und weniger deren interpretatorisches Verstehen aufgefuhrt wird, eine konstitutive Rolle? Und wenn ja, welcher Art sind die narrativen Strukturen in einem Wirklichkeitsfeld, dessen Wissensgewinnung heutzutage zumeist in hochtechnisierten, komplex organisierten und global vernetzten Laboratorien stattfindet? Lasst sich auch hier von einer ordnungsstiftenden Funktion narrativer Elemente sprechen — in einem Feld, dessen disziplinares Selbstverstandnis darauf grundet, zeitlose und ortsungebundene Fakten zur Erklarung der Natur vorzulegen und dessen Textproduktion lediglich als transparentes Medium zur Vermittlung dieser Fakten gesehen wird? Der Wissenschaftshistoriker Frederic Lawrence Holmes wies bereits vor rund zwanzig Jahren darauf hin, dass gerade jenes Handlungsfeld, das die neuzeitlichen empirischen Wissenschaften erst konstituierte, namlich das Experiment, per se narrative Muster fur seine Darstellung erfordere: Sustained experimentation has an intrinsic chronological structure which makes narrative the natural mode in which to describe it. To incorporate what is salient from the investigative ›story‹ into a paper structured as a critical argument requires transformations that are as central to the creativity of science as are the investigations themselves.1
Archive | 2000
Christina Brandt
Trotz ihrer erheblichen Differenzen bewegen sich sowohl die Befurworterinnen als auch die Gegnerinnen gentechnologischer Verfahrensweisen in gemeinsamen, vielschichtigen Metaphernraumen. Ohne die unuberwindbar erscheinenden Konflikte auszublenden, kann gesagt werden, dass die Argumentationen auf den verschiedenen Seiten vor dem Hintergrund gemeinsamer metaphorologischer Vorstellungswelten operieren: Obwohl diese oft kaum mehr in ihrer metaphorischen Qualitat bewusst wahrgenommen werden, pragen sie masgeblich unser Verstandnis davon, was Leben ist und wie damit umgegangen werden kann. Diese „Hintergrundmetaphorik“2, der sich wohl kaum jemand entziehen kann, ist auf den verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen, affirmativ oder kritisch besetzten Assoziationen gefullt; so sind diese Metaphern zwar offen fur sehr verschiedene Lesarten, ihr gemeinsamer Fundus entstammt jedoch dem Praxis- und Wissensraum der modernen Biowissenschaften.
Archive | 2004
Christina Brandt
History and Philosophy of The Life Sciences | 2013
Christina Brandt
Eutomia - ISSN: 1982-6850 | 2014
Christina Brandt
Archive | 2012
Christina Brandt